1 / 32

VL Diagnostische Kompetenz 7. Eßverhalten

VL Diagnostische Kompetenz 7. Eßverhalten. Programm. Begriff und Diagnostik Begriff Diagnostik Essverhalten Energieverbrauch Standard-Diäten Psychologie des Eßverhaltens Therapie von Adipositas. 1. Begriff und Diagnostik. Begriff. Definition.

manju
Download Presentation

VL Diagnostische Kompetenz 7. Eßverhalten

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. VL Diagnostische Kompetenz7. Eßverhalten

  2. Programm • Begriff und Diagnostik • Begriff • Diagnostik • Essverhalten • Energieverbrauch • Standard-Diäten • Psychologie des Eßverhaltens • Therapie von Adipositas

  3. 1. Begriff und Diagnostik

  4. Begriff

  5. Definition • Adipositas: übermäßig hoher Anteil von Fett an der Körperzusammensetzung • „übermäßig“ variiert mit Geschlecht und Alter • Ursachen: • Moderner Lebensstil: Sitzen, Nahrungsüberfluß • Kalorienaufnahme > Kalorienverbrauch  Speicherung als Körperfett • Folgen: • Gesundheitliche Komplikationen + psychosoziale Folgen bei Kindern und Erwachsenen • Adipöse Kinder sind adipöse Erwachsene!

  6. Diagnostik

  7. Diagnostik • Operationale Definition: Adipositas = Körperfettanteil > 25%/30% (m/w) • Bestimmung des Körperfettanteils • Teuer: Dichtemessung, Kernspin, Isotope • Ungenau: Kaliper, Bioimpedanz • BMI • Korreliert mit Körperfettanteil (mittel) • Einfach, genau, billig • Funktionale und statistische Normen

  8. 2. Essverhalten

  9. Energieverbrauch

  10. Komponenten Geringes Sporttreiben

  11. Grundumsatz • Energieproduktion zur Erhaltung der Organfunktionen • Anteile • Leber, Gehirn je ca. 25% • FFM ca. 18%, variabel wg. Muskelmasse • Steuerung: • Genetisch bedingt • Schilddrüsenhormone • Alkohol und Nikotin erhöhen Grundumsatz

  12. Nahrungsinduzierte Thermogenese • Energie zur Verdauung und Verstoffwechslung von Mahlzeiten • Nahrung • Menge: Je mehr, desto mehr Energieverbrauch • Schema: Bis zu 100% mehr Energieverbrauch bei vier kleinen Mahlzeiten vs. einer großen • Zusammensetzung: bei Fetten geringer Verbrauch, Kohlenhydrate und Proteine werden vollständig verstoffwechselt

  13. Bewegungsinduzierte Thermogenese • Energieverbrauch aufgrund körperlicher Aktivitäten • Umfang • Durch Sporttreiben leicht zu erhöhen, bis zum Vierfachen des Grundumsatzes • Adipöse bewegen sich zwar weniger, aber dies kostet sie mehr Energie • Gesamtenergieverbrauch von Adipösen bis zu 4000 kcal/Tag, mainly wg. GU

  14. Diäten

  15. Schritte bei einer Diät • Der Körper kann nur Gewicht verlieren, wenn die Kalorienaufnahme geringer ist als der Kalorienverbrauch! • Schritte einer Standard-Diät (z.B. Kur) • Beginn mit der deutlichen Senkung der Kalorienaufnahme • Nach 2 Tagen werden Fettspeicher mobilisiert: • nur Größe, nicht Anzahl der Fettzellen vermindert • Bei längerer Dauer reagiert der Körper mit einer Reduktion des Grundumsatzes • Reduktion der Schilddrüsenhormon-Aktivität • Sympathisches Nervensystem reagiert: Blutdruck, Pulsfrequenz und Körpertemperatur

  16. Schritte bei einer Diät • Schritte einer Standard-Diät • Erhebliche Gewichtsabnahmen möglich • Fettmasse und fettfreie Masse nehmen ab: • GU nimmt weiter ab • Kompensation durch Bewegung notwendig • Rückkehr in den Alltag • Aktivitätsprogramme werden nicht mehr aufrecht erhalten + • Rückfall in alte Ernährungsmuster + • Stark gesenkter GU = • Schnelle Gewichtszunahme (Jojo-Effekt)

  17. Psychologie des Essverhaltens

  18. Historische kognitive Ansätze • Hilde Bruch (1961): Adipöse haben in Kindheit „Hungergefühl“ verlernt • Ständiges Bombardement mit Nahrung statt als Reaktion auf Hungerreize • Externalitätstheorie (Schachter, 1971): • Normalgewichtige steuern ihr Essverhalten aufgrund interner Hunger- und Sättigungsgefühle • Adipöse jedoch aufgrund essrelevanter externaler Reize (Tagesszeit, Anblick, Duft)

  19. Kekse nach Preload Schachter, 1971:Anzahl der Kekse, die in einem Geschmackstest verzehrt wurdenVoller Magen: Preload mit Roastbeef-Brötchen

  20. Das Grenzmodell • Adipöse anfällig gegen externale Reize! • Nicht weil sie adipös sind, sondern • weil sie gezügelte Esser sind! • Fragebogen zu Fluktuationen im Gewicht und Sorge um Figur und Diät • Korrelation von 0,42 mit BMI • 85% der Adipösen sind gezügelte Esser!

  21. Hunger Zone der biologischen Indifferenz Sattheit Modell: Hunger- grenze Sattheits- grenze NormaleEsser: Hunger Sattheit Hunger Sattheit GezügelteEsser: Gezügelte Esser Diät- grenze

  22. Gezügelte Esser • Kognitiv kontrollierte Essensaufnahme läßt Wahrnehmung von Hunger und Sattheit verkümmern! • Fähige und motivierte gezügelte Esser halten Diät ein, aber • Anfällig gegen Ablenkungen (Ressourcenknappheit oder Abwägung) • Verletzungen der Diätgrenze (Kontrolle verloren, alles egal): Gegenregulation

  23. Eiscreme nach Milkshakes Herman & Mack, 1975:Gramm Eiscreme, die in einem Geschmackstest verzehrt wurden

  24. Kontrollstrategien • Rigide Kontrolle • Setzt sich absolute Ziele: Ich esse keine Schokolade mehr! • Sehr effektiv, wenn‘s klappt! • Bei Verstößen Gefahr von Gegenregulation groß (Essattacken bei Bulimikern) • Flexible Kontrolle • Setzt sich konkrete, aber realistische Ziele: Ich versuche, diese Woche nur drei Tafeln Schokolade zu essen! • Kontrolliert Gewicht z.B. nicht täglich, sondern wöchentlich, besser monatlich!

  25. 3. Therapie von Adipositas

  26. Medizinische Behandlung Kosten/Jahr BMI Therapie 50+40>30<30 Chirurgische TherapieMultidisziplinäre ambulante TherapieHausarzt / ErnährungsmedizinerMedikamentePräventionErnährungsberatung, Sportangebote, Präventionsaktionen 10.000+2.5001.8000-4000-30

  27. Medikamente • Lipase-Inhibitoren (Orlistat) Wirkung: Hemmt Lipase, d.i. Enzym für die Aufspaltung von Triglyceriden im Darm Gewichtsabnahme: Besser als Placebo, pendelt sich nach 1 Jahr ein Nebenwirkungen: Bei hoher Fettaufnahme wird‘s eklig, „Diät-Compliance-Verstärker“ Prakt. Einsatz: Vor allem in Kombination mit anderen Maßnahmen

  28. Medikamente • Serotonin-Re-Uptake-Hemmer Wirkung: Blockiert Synapsen im Hypothalamus, verstärkt Sättigungssignal Gewichtsabnahme: Besser als Placebo, pendelt sich nach 6 Monaten ein Nebenwirkungen: Anstieg von Puls und Blutdruck, Magersucht, 17% Appetit Prakt. Einsatz: Vor allem in Kombination mit anderen Maßnahmen, Absetzen muss vorbereitet werden

  29. Chirurgische Therapie • Varianten • Vertikale Gastroplastik: Magen wird bis auf kleines Röhrchen zugenäht • Gastric Banding: Magen kriegt ein von außen steuerbares Band umgelegt • Wirkung IdR spektakulär: 30-50kg Abnahme/Jahr Aber: 30-40% keine Gewichtsabnahme durch Kompensationsernährung (Alc.!)

  30. Strategien einer Verhaltenstherapie • Einstellungsänderungen • Schuldzuweisungen durch internal attribuierte Abnehm-Misserfolge abbauen • Resignation wegen „Macht der Gene“ durch positive Kontrollüberzeugung ersetzen • Realistische Ziele aufbauen • Zeithorizont und Gewichtsziel • Nahrungszusammensetzung • Essverhalten: flexible Kontrolle anstreben • Steigerung der körperlichen Aktivität

  31. Lipolyse • Führendes Ziel im Gesundheits- und Abnehmsport: Fat-Burning • In multimodalen Therapien oft vernachlässigt (wg. mangelnder Kompetenz der Stakeholders?) • Trainierte können besser Fett verbrennen als Untrainierte • Es gibt ein Intensitäts-Optimum der Fettverbrennung

  32. FatMax

More Related