300 likes | 969 Views
Ionenbindungen Ionengitter und Kristallsysteme. Gliederung. Entstehung von Ionenbindungen Wirkende Kräfte Kristallstrukturen - Koordinationszahl - Gittertypen - Radienverhältnisse Physikalische Eigenschaften. Die Ionenbindungen. Metall + Nichtmetall. Ionenverbindung.
E N D
Gliederung • Entstehung von Ionenbindungen • Wirkende Kräfte • Kristallstrukturen - Koordinationszahl - Gittertypen - Radienverhältnisse • Physikalische Eigenschaften
Die Ionenbindungen Metall + Nichtmetall Ionenverbindung Na + Cl Na+ + Cl - Kation Anion Anziehungskräfte - +
Wirkende Kräfte – Coulombsche Kräfte - Die elektrostatische Anziehungskraft ist ungerichtet in alle Raumrichtungen wirksam symmetrische Anordnung der Ionen + - - Bildung von Kristallstrukturen
Beispiel einer Gitterstruktur Cl- Na+
Koordinationszahl (KZ) • Anzahl der benachbarten Ionen, die gleich weit von einem bestimmten Ion entfernt sind. Beispiel: Koordinationszahl = 6
Gittertypen AB-Strukturen: Gleiche Anzahl der Ionen A und B Koordinationszahl für Kationen und Anionen sind gleich • Wichtige AB-Gitter: • Natriumchlorid-Gitter • Cäsiumchlorid-Gitter • Zinksulfid-Gitter
AB-Strukturen Natriumchlorid-Gitter: Koordinationszahl = 6 oktaedrische Koordination
AB-Strukturen Cäsiumchlorid-Struktur: Koordinationszahl = 8 Würfelförmige Koordination
AB-Strukturen Zinksulfid-Typ: Koordinationszahl = 4 Tetraedrische Koordination
Gitterstrukturen AB2-Strukturen: Doppelte Anzahl Anionen (B) wie Kationen (A) Doppelte Koordinationszahl für Kationen • Wichtige AB2-Strukturen: • Fluorit-Typ (CaF2) • Rutil-Typ (TiO2) • Cristobalit-Typ (SiO2)
AB2-Strukturen Fluorit-Typ (CaF2): KZ für Kationen 8, für Anionen 4
AB2-Strukturen Rutil-Typ (TiO2): KZ für Kationen 6, für Anionen 3
AB2-Strukturen Cristobalit-Typ (SiO2): KZ für Kationen 4, für Anionen 2
Radienverhältnisse Anordnung der Ionen hängt nicht von der Absolutgröße ab, sondern von den Verhältnissen der Radien der Ionen:
Radienverhältnisse Beispiel CsCl-Typ: Verhältnis von 1 bis 0,73: Würfelstruktur möglich Verhältnis kleiner 0,73: Kation zu klein, keine Berührung mehr zwischen Anionen und Kationen bei Würfelstruktur Gitter wäre nicht stabil andere Koordination
Physikalische Eigenschaften • Ionenverbindungen im Festkörper haben hohe Schmelzpunkte • Ionenkristalle sind meist schlechte Ionenleiter • Schmelzen von Ionenkristallen leiten den elektrischen Strom gut • Ionenkristalle in polaren Lösemitteln leiten den elektrischen Strom