350 likes | 1.2k Views
Phonetik im DaF Unterricht integrieren nicht isolieren. Ageliki Apergi Deutschlehrerin aapergi9@gmail.com. Phonetik: Teile und Prinzipien. Kontrast Einbettung Imitation Wiederholung. Aussprache Intonation Wortakzent. Testen. Nachsprech - und Leseübungen.
E N D
Phonetik im DaF Unterrichtintegrieren nichtisolieren Ageliki Apergi Deutschlehrerin aapergi9@gmail.com
Phonetik: Teile und Prinzipien • Kontrast • Einbettung • Imitation • Wiederholung • Aussprache • Intonation • Wortakzent Testen
Nachsprech- und Leseübungen Spielen mit Laut und Klang Zu den Spielen mit Laut und Klang gehören Texte, die sich meistens auf einen bestimmten Laut oder eine Lautgruppe beschränken. Die beliebteste und bekannteste Quelle für derartige Sprachspiele sind die Zungenbrecher. Fischers Fritz fischt frische Fische frische Fische fischt Fischers Fritz
Hören Sie die Zungenbrecher! Sprechen Sie zuerst einmal nach und dann ohne Musterselbst immer schneller!!! • Bürsten mit schwarzen Borsten bürsten besser als Bürsten mit blauen Borsten • Hinter Hansens Hasenhaus hängen hundert Hasen raus, • hundert Hasen hängen raus hinter Hansens Hasenhaus Wenn fliegende Fliegen hinter fliegenden Fliegen fliegen, • dann fliegen fliegende Fliegen hinter fliegenden Fliegen her. • In Ulm und um Ulm und um Ulm herum
Ein Gedicht! • WIE? • Hören • Hören und still mitlesen • Bewusstmachung phonetischer Merkmale • Vorlesen • Vortragen (Spiel)
Ernst Jandl: eins • gemeinsamen • gemeinsame • gemeinsam • gemein • mein • ein • einsam • einsam • einsame • einsamen • samen • amen • eins
Hören Sie die Abzählreime und sprechen Sie nach. • Ich und du, Eins, zwei, drei, vier, Mül-lers Kuh, die Maus sitzt am Kla-vier Mül-lers E- sel, am Kla-vier sitzt ei-ne Maus Das bist du. Und du bist raus!
Produktive/kreative Übungenein Beispiel • Hören Sie einfach zu! • Hören Sie den Text noch einmal und sprechen Sie mit! • Schreiben Sie das Gedicht weiter! Wen grüßen Sie?
GrußbotschaftenFür Dieter Kerschekich grüße euch & euch & euchich grüße auch euchich grüße alle anderen ebenfallsich grüße mich Dieter Kerschek besondersich grüße zurück und im vorausich grüße den der mich grüßtich grüße selbst den der mich nicht grüßtich lasse grüßenich grüße die toten wie die lebendigenich grüße aus dem urlaubich grüße die kreisenden kosmonautenich grüße die hauskatze schnurr (sie grüß ich)ich grüße diese grußbotschaftenich grüße(Wawerzinek, in Stock/ Hirschfeld 1998: 91)
Welche Wörter reimen sich?Schreiben Sie dann ein Gedicht….! • kleindie Tasche • alt leben • geben der Baum • das Gelddie Maus • das Hausmachen z.B. Das Kind ist klein, • der Traum die Welt aber nicht fein • das Tierder Fisch • die Flaschemachen • das Kind fein • der Tischdas Bier • lachen kalt
Übungen zum freien SprechenHören sie den Text!VariierenSie den Text mit ihren persönlichen Zahlen!Wer sind Sie? • Ich bindie Hausnummer 24die Telefonnummer 56 89 45die Passnummer K 498 309die Kontonummer 2 4357 582die Kursnummer 37die Bibliotheksnummer 127984Ich bindie Zimmernummer 212die Personalnummer 52763189die Steuernummer 81606-1625Ich bindie Postleitzahl 13354die Glückszahl 7die Unglückszahl 13Ich bin eine Nummer.Bin ich nur eine Nummer(”Eurolingua Deutsch 1” )
Hör-und Diskriminierungsübungen(Deutsch ein Hit 2 L.1 Tiere) • Welches Wort hören Sie? Ziege Züge Schafe Schale Türe Tiere fähig Käfig Katzen klatschen Kühe Küche Vögel Möbel
Hören Sie zu und markieren Sie den richtigen Satz.(Deutsch ein Hit 1. L6) • Du liest Comics . Du liebst Comics • Du sprichst jetzt. Du spielst jetzt. • Lies, bitte! Iss, bitte! • Carmen spielt. Carmen spült.
Mit Phonetik spielen!!! • Silbenrufspiel (Wörter) • Fünf Mitspieler eignen sich auf ein fünfsilbiges Wort. (z.B Telefonnummer) • Dann sollen alle gleichzeitig ihre Silbe rufen. • Die anderen versuchen herauszuhören, um welches Wort es sich handelt.
Stille Post • Ein Schüler denkt sich einen Satz. Er flüstert ihn seinem rechten Nachbarn ins Ohr. Dieser flüstert ihn seinem rechten Nachbarn u.s.w. Der letzte Schüler sagt ihn laut.
Wortbingo (wie Zahlenbingo), Pantomime • Wortkim • Ungefähr zehn Wörter, die den Schülern bekannt sind, werden an die Tafel geschrieben. • Die Schüler haben Zeit, sich die Wörter einzuprägen. Dann werden die Wörter abgewischt. • Die Schüler schreiben die Wörter, die sie erinnern, auf und lesen sie vor.
Phonetik und Orthographie (Deutsch ein Hit 1, L.6) • Was hören Sie? “-er” wie in Lehrer oder “-e” wie in spiele? • der Schül…, die Sprach…., das Zimm…., heut…, jeden Somm…., die Turnhall…, die Büch…., • Hören Sie und schreiben Sie: „sch“, „s“, „ss“ • den Unterricht verpa…en, ich mu…. lange arbeiten, er liest • Zeit…..riften, im zweiten ……tock, das …..ekretariat • oder : ( -i –ie ), (-a, -ah), (-f, -v), (-ü, -Y), (-ö, -e) ………….
Phonetik und Grammatik • Bilden Sie zu den folgenden Wörtern den Singular bzw. den Plural! • der Lehrer die Lehrer • der …………… die Schüler • die Lehrerin die Lehrerinnen • die ……………. die Schülerinnen • das Buch die ………….. • der …………. die Brüder • das ……….. die Wörter • der ………. die Räume
Phonetik und Wortschatz • Bilden Sie aus den Buchstaben so viele Wörter, wie Sie kennen: ö, s, t, h, c, i, r, ü, a, e, i, k, m, n! • Bilden Sie aus den Buchstaben des Wortes so viele Wörter, wie sie kennen: Weihnachtsfeiertag • Dann werden die Wörter nach ihrer Aussprache klassifiziert.
Phonetik testen…… • Was soll bewertet werden? • Fertigkeiten: Hören, Aus(sprechen), lautes Lesen, Schreiben. • Bereiche: Artikulation, Intonation(Rhythmus, Melodie) • Welche Testformen? • Schriftlich (Markieren, Ergänzen, Ordnen) • Mündlich (Nachsprechen, Vorlesen, Lesen, Sprechen) • Wie soll die Bewertung erfolgen? • Objektiv (schriftlicher Test, Computer) • Subjektiv (Lehrer, Selbstkontrolle)
Phonetik und Weihnachten • Silbenrätsel: Bauen Sie die Wörter wieder zusammen! • Ad - baum - mann - jahr - - ko - laus - nachts - Neu - Ni - vent - ves - Weih • Die 4 Wochen vor Weihnachten, die Vorweihnachtszeit: • ………………………………… • Er hat einen roten Mantel und einen weißen Bart. Er kommt am 6. Dezember und bringt den Kindern die ersten Geschenke: …………………………. • Der erste Tag des neuen Jahres, der 1. Januar:………………………… • Er ist grün und steht im Wohnzimmer. …………………………