110 likes | 213 Views
Der Tempus fugit Förderverein. Notwendigkeit neuer Räume. Bevorstehende Umgestaltung des Vogelbachareals Kein Spielbetrieb in den derzeitigen Räumen möglich Zu geringe Raumkapazität. Alter Güterbahnhof als neues Domizil. Ideale Voraussetzungen: Eigener Spielbetrieb möglich
E N D
Notwendigkeit neuer Räume • Bevorstehende Umgestaltung des Vogelbachareals • Kein Spielbetrieb in den derzeitigen Räumen möglich • Zu geringe Raumkapazität
Alter Güterbahnhof als neues Domizil Ideale Voraussetzungen: • Eigener Spielbetrieb möglich • Erhöhte Raumkapazität durch besseren Grundriss • Zentrale Lage – keine Nachbarn • Gute ÖPNV – Anbindung (Busbahnhof & Hbf.)
Grundriss Raum Gesamt: 560 qm Bühne- und Zuschauerraum Zweiter Proberaum Foyer Flexible Bühne, Gastrobetrieb, Fernreisezug
Inhaltliche- / programmatische Nutzung Ort der kulturelle Bildung Vermehrt kulturelle Bildung in eigenen Räumen Schultheaterbegegnungnen / -Festivals Schulen ins Theater holen Inklusionsprojekte Netzwerkknotenpunkt Ort der künstlerischen Qualität Vernetzung mit überregionalen Theatern (Theateraustausch) Experimentelle Kunst Weihnachtstheaterstück Theater für Schulen (prof. Inszenierungen) Ort der Begegnung & Diskussion Generationenübergreifende Begegnungsstätte Kooperationsprojekte Szenische Lesungen Diskussionsforum Unterhaltung / Party
Umsetzung/Finanzierungskonzept Eigentümer: Deutsche Bahn Hauptmieter: Bürgerstiftung Lörrach Untermieter: Theater Tempus fugit Bauherrin des Umbaus: Bürgerstiftung Lörrach Gesamtkosten: ca. 500.000 € Finanzierungskonzept (vorbehaltlich der Gremienzustimmung): Bürgerstiftung: 150.000 € (Aromatisierung durch erhöhten Mietzins) Land BW: 100.000 € (überwiegend über den Landesverband Amateurtheater) Lörrach: 100.000 € Stiftungen : 150.000 € (Mietzins sinkt mit Höhe dieses Postens)
Der Förderverein Möglicher Vereinszweck • Zweck: Zweck des Vereins ist die ideelle und finanzielle Förderung vom Theater Tempus fugit e.V., insbesondere die Unterstützung von - kulturellen Bildungsprojekten - Theaterprojekten - die zur Projektdurchführung notwendige räumliche Infrastruktur. Gründungsmitglieder ? Durchführung von Spendenaktionen ?
Checkliste Vereinsgründung 1) Zusammenkunft von mind. sieben geschäftsfähigen Gründungsmitgliedern 2) Satzung des Fördervereins, u.a: 3) Einberufung der Gründungsversammlung (Mitte/Ende März 2013?) • Verabschiedung der Satzung, die alle Gründungsmitglieder unterschreiben; • Wahl des Vorstands 4) Notarbesuch der vertretungsberechtigten Vorstandsmitglieder mit Gründungsprotokoll und Satzung