1 / 58

Integrated Design: Photovoltaik

Integrated Design: Photovoltaik. Vorlesung im Rahmen des MSc Studiengangs Fachbereich Bauingenieurwesen 12.12.2005 Dr. Karl Molter FH Trier. Technologie - Anlagentechnik - Anwendung. Inhalt. Kurze Physik der Solarzelle Photovoltaik-Technologien Photovoltaik Anlagentechnik

marrim
Download Presentation

Integrated Design: Photovoltaik

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Integrated Design:Photovoltaik Vorlesung im Rahmen des MSc Studiengangs Fachbereich Bauingenieurwesen 12.12.2005 Dr. Karl Molter FH Trier Technologie - Anlagentechnik - Anwendung

  2. Inhalt • Kurze Physik der Solarzelle • Photovoltaik-Technologien • Photovoltaik Anlagentechnik • Photovoltaik: Gebäudeintegration Integrated Design (PV) Dr. Karl Molter

  3. 1. Kurze Physik der Solarzelle • Der photovoltaische Effekt und die Solarzelle • Ladungstrennung: Der p/n-Übergang • Solarzellen-Kennlinien Integrated Design (PV) Dr. Karl Molter

  4. hv • Absorption von Licht im Festkörper • Erzeugung freier Ladungsträger + • Wirksame Trennung der Ladungsträger - Der photovoltaische Effektund die Solarzelle Ergebnis: verschleißlose Erzeugung elektrischer Energie unter Verwendung von Solarstrahlung Integrated Design (PV) Dr. Karl Molter

  5. B Si Si Si Si Si Si Si Si Si Si Si Si Si Si Si Si Si Si P + + - - Halbleiter Zur Schaffung einer internen Barriere, die eine Trennung positiver und negativer Ladungsträger ermöglicht und die Rekombination verhindert, greift man auf das Prinzip der Dotierung von Halbleitern zurück: p-leitendes Silizium n-leitendes Silizium Integrated Design (PV) Dr. Karl Molter

  6. hv + + + + + + + + + + + + + p-Silizium + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + - - - - - - - - - - - - Diffusion E elektrisches Feld + + + + + + + + + + + + - - - - - - - - - - - - n-Silizium - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Raumladungszone - - - - - - - - - - - - - Der p/n - Übergang Integrated Design (PV) Dr. Karl Molter

  7. Vorderseitenkontakt - hn Antireflex- Beschichtung n-Gebiet p-Gebiet ~0,2µm + + + + + + + + + + + - - - - - - - - - - ~300µm Raumladungszone metallisierte Rückseite Aufbau einer Si Solarzelle Integrated Design (PV) Dr. Karl Molter

  8. P = 0,88W Rwr=0,18Ω P = 1,05W Rwr=0,23Ω P = 1,00W Rwr=0,31Ω Solarzellen Kennlinien (cSi) Integrated Design (PV) Dr. Karl Molter

  9. 2. Photovoltaik-Technologien • Ausgangsmaterialien • Technologien • Marktanteile und Marktentwicklung Integrated Design (PV) Dr. Karl Molter

  10. Silizium (Si) IB IIB IIIB IVB VB VIB Germanium (Ge) Gallium-Arsenid (GaAs) Al Si P 13 14 15 Ga 31 Ga Ge As 31 32 33 Cadmium-Tellurid (CdTe) Indium-Phosphor (InP) In Cd Te Sb 49 52 48 51 Se Cu 29 34 In 49 Aluminium-Antimon (AlSb) Kupfer, Indium, Gallium, Selen (CIS) Ausgangsmaterialien Definition eines Halbleiters:Ausschlaggebend ist die Elektronenkonfiguration im Festkörper Ausschnitt aus der Periodentafel Integrated Design (PV) Dr. Karl Molter

  11. Wirkungsgrade verschiedener Solarzellentypen(Theorie / Labor) Integrated Design (PV) Dr. Karl Molter

  12. Technologische Bewertungskriterien • Ein gutes Potenzial für einen hohen Wirkungsgrad • Verfügbarkeit der benötigten Materialien • Akzeptable Preise für die Materialien • Potential für kostengünstige Herstellungsverfahren • Stabilität der Eigenschaften über Jahrzehnte • Umweltverträglichkeit der Materialien und Herstellungsverfahren Integrated Design (PV) Dr. Karl Molter

  13. Bewertung Monokristallines Silizium: • Produktionswirkungsgrad 15 - 18% (>23% im Labor) • großer Materialeinsatz nötig • Preis für Rohsilizium schwankend • ausgereifte Herstellungsverfahren,aber energieintensiv, Verbilligung durch EFG und Bänder-Technologie • Hohe Langzeitstabilität • Material umweltverträglich • z.Zt. zweitgrößter Marktanteil Integrated Design (PV) Dr. Karl Molter

  14. Bewertung Multikristallines Silizium: • Produktionswirkungsgrad 12 - 14% • großer Materialeinsatz nötig • Preis für Rohsilizium schwankend • ausgereifte Herstellungsverfahren,weniger energieintensiv als mono-Si • Hohe Langzeitstabilität • Material umweltverträglich • z.Zt. größter Marktanteil Integrated Design (PV) Dr. Karl Molter

  15. Bewertung amorphes Silizium (a-Si): • Produktionswirkungsgrad 6 – 8% • Dünnschichttechnologie (<1µm), geringer Materialbedarf • Preis für Rohsilizium schwankend • Ausgereiftes, kostengünstiges Herstellungsverfahren • garantierte Langzeitstabilität nur für Wirkungsgrade von 4 – 6% • Material umweltverträglich Integrated Design (PV) Dr. Karl Molter

  16. Energierückzahlzeit(energy payback time (EPBT) Integrated Design (PV) Dr. Karl Molter

  17. Marktanteile Integrated Design (PV) Dr. Karl Molter

  18. Solarzellen-Hersteller Integrated Design (PV) Dr. Karl Molter

  19. Ende 2004: 3.700MW Integrated Design (PV) Dr. Karl Molter

  20. Weltweit installiert PV-Leistung Integrated Design (PV) Dr. Karl Molter

  21. In Deutschland installierte PV-Leistung EEG Integrated Design (PV) Dr. Karl Molter

  22. Stand Ende 2005 Kosten PV-ModuleLernkurve: Kosten pro Wp über kumulierter produzierter Leistung Integrated Design (PV) Dr. Karl Molter

  23. 3. PV Anlagentechnik • PV Systemtechnik • Strahlungsangebot • Erträge • Baurechtliche Aspekte Integrated Design (PV) Dr. Karl Molter

  24. PV Module Serienschaltung einzelner Zellen zur Erzielung höherer Spannungen: PV-Modul Typische Leerlaufspannung bei 36 Zellen: 36 * 0,7V = 25V Problem: Ausfall einzelner Zellen durch Verschattung oder Defekt beeinträchtigt alle Zellen der Serie! Integrated Design (PV) Dr. Karl Molter

  25. Wechsel- Strom Netz Ver- brau- cher Schutz- Diode Wechsel- richter Solar- Generator DC Grid AC Aufbau eines netzgekoppelten PV-Systems Das Netz übernimmt die Funktion des Energiespeichers Bei Ausfall des Netzes (Grid) muss der Wechselrichter den Solargenerator automatisch vom Netz nehmen (Automatische Netzfreischaltung ENS) Integrated Design (PV) Dr. Karl Molter

  26. … … … … … … … … … … … = = ~ ~ = = = = = = = = ~ ~ ~ ~ stringorientiert zentral modulintegriert multistringorientiert Wechselrichterkonzepte Netz Integrated Design (PV) Dr. Karl Molter

  27. Solare Einstrahlung in Deutschland Strahlungsatlas 2002 Nord-Süd-Gefälle zwischen ca. 900 und 1300 kWh/m² pro Jahr auf die Horizontale Integrated Design (PV) Dr. Karl Molter

  28. Solare Einstrahlung weltweit(kWh/m² a) auf die Horizontale Integrated Design (PV) Dr. Karl Molter

  29. Ertragsergebnis Integrated Design (PV) Dr. Karl Molter

  30. Ertragsparameter Abhängig von: • Standort / Klima Mitteleuropa: 700 – 900 kWh pro kWp installierter Leistung • Ausrichtung (Neigung, Azimut)± 20° ± 5% Ertragseinbuße • PV-Technologiebestimmt u.a. Flächenbedarf/Wirkungsgrad • Aktueller Vergütung(EEG) 2004: 45,7 bis 62,4 Cent, 2005: 43,42 bis 59,53 Cent • Zusatznutzen bzw. Einspareffektennetzferne Stromversorgung, weitere vgl. Abschnitt 4 • ÖkobilanzCO2 Einsparung etc. Integrated Design (PV) Dr. Karl Molter

  31. Baurechtliche Aspekte Regelung durch Landesbauordnungen: • In der Regel sind Solaranlagen genehmigungsfrei, sofern sie an der Fassade, auf Flachdächern oder in der Dachfläche errichtet werden. • Ausnahmen: Denkmalschutz, ggf. hervorspringende Objekte, Bebauungsplan • Für eine Freiflächenanlagen wird auf jeden Fall eine Baugenehmigung benötigt. Integrated Design (PV) Dr. Karl Molter

  32. Statische Anforderungen Dachintegration • Zusätzliche Dachlast durch PV-Anlage: ca. 0,25 kN/m², in der Regel weniger als 15 % der Gesamt-last, für die der Dachstuhl ausgelegt ist (Wohngeb.). • Ggf. individuelle Prüfung bei Industriebau, Steildach oder windexponierten Standorten Fassadenintegration: • Jeweils Gesamtbetrachtung der Fassadenkonstruktion erforderlich Integrated Design (PV) Dr. Karl Molter

  33. 4. PV-Gebäudeintegration • Photovoltaik als multifunktionales Element • Beispiele • Weiterführende Informationen Integrated Design (PV) Dr. Karl Molter

  34. 4.1 Witterungsschutz • Regen- und Winddichtigkeit • Windlastfestigkeit • Klimawechselresistenz • Alterungsbeständigkeit Integrated Design (PV) Dr. Karl Molter

  35. Beispiel: Kraftwerksturm Duisburg Integrated Design (PV) Dr. Karl Molter

  36. Beispiel: Vordach Integrated Design (PV) Dr. Karl Molter

  37. 4.2 Wärmedämmung • In Kombination mit üblichen Konstruktionen und Wärmedämmstoffen • Im Isolierglasverbund Integrated Design (PV) Dr. Karl Molter

  38. Beispiel: Tonnendach Integrated Design (PV) Dr. Karl Molter

  39. Beispiel: Schwimmbad Integrated Design (PV) Dr. Karl Molter

  40. 4.3 Wärme / Klima • Kombination von PV mit thermischer Energiewandlung in der Gebäudehülle (Luft / Wasser) • Verbesserung des PV-Wirkungsgrads Integrated Design (PV) Dr. Karl Molter

  41. 4.4 Verschattung • Regelung über „Packungsdichte“ • Verwendung semitransparenter Zellen Integrated Design (PV) Dr. Karl Molter

  42. Beispiel Verschattung PV-Doppelglasscheiben Im Atriumsbereich Integrated Design (PV) Dr. Karl Molter

  43. 4.5 Schalldämmung • Schalldämm-Maß von 25dB durch Mehrschichtaufbau • Höherer Wert durch Mehrscheibenisolier-glastechnik möglich Integrated Design (PV) Dr. Karl Molter

  44. 4.6 Elektromagnetische Schirmdämpfung • Elektrisch leitende Elemente wirken wie ein „Faradayscher Käfig“ • Reduzierung von Elektrosmog innerhalb von Gebäuden Integrated Design (PV) Dr. Karl Molter

  45. 4.7 Elektromagnetische Energiewandlung • Integration einer Sende- oder Empfangsantenne in ein PV-Modul („solare Planar-Antenne“) Integrated Design (PV) Dr. Karl Molter

  46. Beispiel: Nachrichtenübertragung Computersimulation: Nachrichtenübertragung mit Solarer Planar-Antenne Integrated Design (PV) Dr. Karl Molter

  47. 4.8 Heizung • Heizung durch „Rückstrom“ in speziell gestalteten Modulen möglich Integrated Design (PV) Dr. Karl Molter

  48. 4.9 Solare Energieerzeugung • Ertrag abhängig von Material, Neigung, Ausrichtung, Aufbau … • (teilweise) Amortisation der Fassade innerhalb des Lebenszyklus möglich! Integrated Design (PV) Dr. Karl Molter

  49. Beispiel: PV-Dach und Fassade, Hochhausfassade Integrated Design (PV) Dr. Karl Molter

  50. 4.10 Design /Ästhetik • PV Fassaden- und Dachelemente sind hochwertige Baumaterialien die den unterschiedlichsten Design-Anforderungen angepasst werden können Integrated Design (PV) Dr. Karl Molter

More Related