1 / 6

Kennwerte und Boxplots

Kennwerte und Boxplots. Ordnet man die Noten, die in einer Klassenarbeit geschrieben wurden, der Größe nach, erhält man eine geordnete Liste (Rangliste). Rangliste der Klasse 7a. Rangliste der Klasse 7b. Der bekannteste Kennwert ist das arithmetische Mittel ( Durchschnitt/Mittelwert ).

mika
Download Presentation

Kennwerte und Boxplots

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Kennwerte und Boxplots Ordnet man die Noten, die in einer Klassenarbeit geschrieben wurden, der Größe nach, erhält man eine geordnete Liste (Rangliste). Rangliste der Klasse 7a Rangliste der Klasse 7b Der bekannteste Kennwert ist das arithmetische Mittel (Durchschnitt/Mittelwert). Man berechnet den Klassendurchschnitt, indem man alle Noten addiert und diese Summe durch die Anzahl der geschriebenen Arbeiten dividiert. Summe aller Werte Anzahl aller Werte 56,7 20 7a = ≈ 2,8 2,8 2,8 Summe aller Werte Anzahl aller Werte 7b 53,6 19 = ≈ 2,8

  2. Kennwerte und Boxplots In der Klasse 7a ist die beste Note eine 1,0 (Minimum) und die schlechteste Note eine 5,5 (Maximum). In der Parallelklasse reicht die Spannweite von 1,5 (Minimum) bis 6 (Maximum). 7a min max 7b min max Minimum : kleinster Wert einer Rangliste Maximum: größter Wert einer Rangliste Spannweite: Differenz zwischen Maximum und Minimum

  3. Kennwerte und Boxplots Um weitere Aussagen über die Verteilung der Daten machen zu können benötigt man weitere Kennwerte , die Quartile. Die Quartile(unteres Quartil qu – Zentralwert Z – Oberes Quartil qo)teilen die Daten in vier Viertel. Für die Bestimmung der Quartile gibt es unterschiedliche Rechenverfahren. In den beiden Beispielen auf der LBS-Seite wurde zunächst der Zentralwert bestimmt, der die Daten in zwei Hälften teilt. Dann wurden die jeweiligen Zentralwerte der beiden Hälften ermittelt. Der Zentralwert der unteren Hälfte entspricht dem unteren Quartil, der Zentralwert der oberen Hälfte entspricht dem oberen Quartil. Man erhält vier Viertel auch, indem man die Gesamtzahl der Rangplätze nacheinander mit , und multipliziert. Auch bei diesem Verfahren muss man zwischen einer geraden und ungeraden Anzahl an Werten unterscheiden. 1 4 1 2 3 4

  4. Kennwerte und Boxplots Beispiel 1: Die Gesamtzahl der Rangplätze ist 20 Berechnung des unteren Quartils qu ∙ 20 = 5 Ist das Ergebnis ganzzahlig, nimmt man den Mittelwert aus den Werten dieses und des nächst höheren Rangplatzes. 1 4 Berechnung des Zentralwerts Z ∙ 20 = 10 Das Ergebnis ist wieder ganzzahlig. 1 2 Berechnung des oberen Quartils qo ∙ 20 = 15 Das Ergebnis ist wieder ganzzahlig. 3 4 qu= 1,85 qo= 3,7 7a Z = 2,85

  5. Kennwerte und Boxplots Beispiel 2: Die Gesamtzahl der Rangplätze ist 19 Berechnung des unteren Quartils qu ∙ 19 = 4,75 Ist das Ergebnis nicht ganzzahlig, nimmt man den Wert des nächst höheren Rangplatzes: 4,75 → Rang 5 1 4 Berechnung des Zentralwerts Z ∙ 19 = 9,5 Das Ergebnis ist wieder nicht ganzzahlig: 9,5 → Rang 10 1 2 Berechnung des oberen Quartils qo ∙ 19 = 14,25 Das Ergebnis ist wieder nicht ganzzahlig: 14,25 → Rang 15 3 4 Z = 2,7 qu= 2,0 qo= 3,0

  6. Kennwerte und Boxplots Aus den 5 Kennwerten des Datensatzes wird das Diagramm erstellt: 7a 7b 6 Max 5 Obere Antenne 4 1. Zeichnen der Skala 2. Oberes und unteres Quartil einzeichnen 3 qo z 3. Zeichnen der Box von qu bis qo 4. Minimum und Maximum markieren 2 qu 5. Antennen zeichnen Min 1 6. Zentralwert in der Box markieren

More Related