200 likes | 580 Views
Gruppe 2 Fadenstrahlrohr. Versuchsaufbau. 1.Fadenstrahlröhre: kugelförmige Glasröhre mit Elektronenkanone und Gasfüllung, um den Elektronenstrahl sichtbar zu machen. 2.Netzgerät zur Heizung der Glühwendel der Elektronenkanone.
E N D
1.Fadenstrahlröhre: kugelförmige Glasröhre mit Elektronenkanone und Gasfüllung, um den Elektronenstrahl sichtbar zu machen. 2.Netzgerät zur Heizung der Glühwendel der Elektronenkanone. 3.Netzgerät zur Erzeugung der Beschleunigungsspannung der Elektronenkanone. 4.Spannungsmesser für die Beschleunigungsspannung. 5.Helmholtz-Spulen zur Erzeugung eines weitgehend homogenen Magnetfeldes im Bereich des Fadenstrahlrohres. 6.Netzgerät zur Versorgung der Helmholtz-Spulen. 7.Strommesser für den Strom durch die Helmholtz-Spulen.
Elektronen verlassen die Kathode (rot) und werden durch die Spannung U beschleunigt:
Zwei Helmholtz-Spulen erzeugen ein relativ homogenes B-Feld, welches senkrecht zur Elektronenbahn steht. Durch die Lorentzkraft werden die Elektronen auf eine Kreisbahn gelenkt:
Erklärung • Die Lorentzkraft wirkt als Zentripetalkraft (FZ), denn sie steht immer senkrecht auf der Bahngeschwindigkeit (Richtung der Kreisnormale) => es entsteht eine gleichförmige Kreisbewegung.
ERGEBNIS • SIEHE TABELLE AUF DER TAFEL