270 likes | 389 Views
Proseminar Entwicklungsökonomie WS 07/08. Einheit 9 Finanzmärkte 1 Karin Küblböck. Aufbau der Vorlesung. 1. Was sind Finanzmärkte 2. Was wird auf Finanzmärkten gehandelt 3. Wer sind Hauptakteure auf Finanzmärkten 4. Auswirkungen?. Was sind Finanzmärkte?. Ältere Lehrbücher:
E N D
Proseminar Entwicklungsökonomie WS 07/08 Einheit 9 Finanzmärkte 1 Karin Küblböck Quellen: Redak 2002, Huffschmid 2006, Klimenta o.J., Plihon 2006
Aufbau der Vorlesung 1. Was sind Finanzmärkte 2. Was wird auf Finanzmärkten gehandelt 3. Wer sind Hauptakteure auf Finanzmärkten 4. Auswirkungen? Quellen: Redak 2002, Huffschmid 2006, Klimenta o.J., Plihon 2006
Was sind Finanzmärkte? Ältere Lehrbücher: „Märkte, auf denen Sparer und Investoren aufeinander treffen, und ein Ausgleich ihrer Interessen erfolgt.“ Finanzmärkte „vermitteln“ als Intermediäre zwischen beiden Seiten Quellen: Redak 2002, Huffschmid 2006, Klimenta o.J., Plihon 2006
Industriekapitalismus Unternehmen = Investoren Haushalte = Sparer Finanzmärkte sind bestimmt von Unternehmen, die Geld zur Finanzierung ihrer Finanzmittel benötigen. Quellen: Redak 2002, Huffschmid 2006, Klimenta o.J., Plihon 2006
Geänderte Funktion von Finanzmärkten Jüngere Lehrbücher: • „Märkte, auf denen das Angebot an und die Nachfrage nach Finanztiteln aufeinander treffen“ => Hinweis auf geänderte Funktion von Finanzmärkten Quellen: Redak 2002, Huffschmid 2006, Klimenta o.J., Plihon 2006
Klassifizierung von Finanzmärkten aus Redak 2002 Quellen: Redak 2002, Huffschmid 2006, Klimenta o.J., Plihon 2006
Quellen: Redak 2002, Huffschmid 2006, Klimenta o.J., Plihon 2006
Aktien • Unternehmensanteile • dienen bei Ausgabe der Unternehmensfinanzierung • Teil des Eigenkapitals • Handel mit Aktien hat sich seit 1980 vervielfacht, durchschnittliche Haltedauer hat sich von 10 auf 1 Jahr verringert • => geänderte Interessen der Aktienbesitzer (kurzfristig) Quellen: Redak 2002, Huffschmid 2006, Klimenta o.J., Plihon 2006
Quellen: Redak 2002, Huffschmid 2006, Klimenta o.J., Plihon 2006
Devisenmärkte • Hauptakteure: Großbanken (83 % Interbankengeschäfte, v.a. Citibank, Chase Manhattan, B. of America, Deutsche B., JP Morgan) • Normalsterblicher tauscht 100 € durch 15 Währungen 50 ct Rest • Devisenhändler: extrem geringe Gebühren, Wetten auf Wechselkursänderungen • 1977: 28.5% des Devisenhandels für Warenhandel, 2007 < 2 % • Umsatzwachstum zwischen 1979 und 1994: Devisen + 833%, Waren +134% • Devisenumsatz 2007: 3200 Mrd. Euro pro Tag • Güter- und Dienstleistungshandel 2004: 30 Mrd. Euro/Tag • 80 % aller Transaktionen nach 1 Woche abgeschlossen (Hin- u. Rücktausch) Quellen: Redak 2002, Huffschmid 2006, Klimenta o.J., Plihon 2006
Quellen: Redak 2002, Huffschmid 2006, Klimenta o.J., Plihon 2006
Derivate „Handel mit Finanzprodukten, die sich auf zukünftige Entwicklungen von Wechsel- Aktienkursen oder Zinssätzen beziehen“ • Oftmals sinnvoll: • Absicherung gegen Wechselkursschwankungen: (Z.B. bei Lieferung und Bezahlung in ½ Jahr) --> Vertragspartner erwerben Devisenoptionen auf bestimmten Wechselkurs • Absicherung gegen Preisverfall in der Landwirtschaft, etc.. • Meist Spekulation: • 98% reine wetten, Wachstum jährlich 40% • Umsatz noch höher als auf Devisenmärkten • Umfang weitgehend unbekannt (nicht Bilanzwirksam) Quellen: Redak 2002, Huffschmid 2006, Klimenta o.J., Plihon 2006
Entwicklung des Derivathandels Quellen: Redak 2002, Huffschmid 2006, Klimenta o.J., Plihon 2006
Finanzgeleiteter Kapitalismus Produktive Investitionen Mergers & Acquisitions FDI Sparer: Individuen, Unternehmen Privatisierungen Spekulation Finanzinvestoren Die jeweiligen Gruppen können sich überschneiden Finanzmärkte sind bestimmt von Unternehmen und Individuen, die profitable Anlagemöglichkeiten suchen, die immer knapper werden. Quellen: Redak 2002, Huffschmid 2006, Klimenta o.J., Plihon 2006
Gründe für Finanzmarktwachstum? • Liberalisierung der Finanzmärkte • Extensive Kreditvergabe von Banken • Umverteilung von Einkommen und Vermögen von unten nach oben • Umstieg auf kapitalgedeckte Pensionssysteme Quellen: Redak 2002, Huffschmid 2006, Klimenta o.J., Plihon 2006
Quellen: Redak 2002, Huffschmid 2006, Klimenta o.J., Plihon 2006
Quellen: Redak 2002, Huffschmid 2006, Klimenta o.J., Plihon 2006
Wesentliches Element: Steueroasen Keine oder niedrige Steuern Keine oder wenig Regulierung Keine oder wenig Aufsicht Keine oder wenig Transparenz Cayman Islands: British Dependent Territory / internal autonomy Bevölkerung: 29.200 Banken: 575 (50 clients/bank) Kapitalstock: 500 billion USD (17 Million/Person) Registrierte Firmen: 34.000 Quellen: Redak 2002, Huffschmid 2006, Klimenta o.J., Plihon 2006 WEED PeWa
Akteure auf den Finanzmärkten • Banken, Investmentbanken • Versicherungen • Pensionsfonds • Investmentfonds • Hedgefonds • Privatpersonen Quellen: Redak 2002, Huffschmid 2006, Klimenta o.J., Plihon 2006
Verwaltetes Vermögen institutioneller Investoren • Pensionsfonds: $ 20 Billionen • Versicherungen: $ 17 Billionen • Investment Funds $ 18 Billionen Total: $ 55 Billionen Quellen: Redak 2002, Huffschmid 2006, Klimenta o.J., Plihon 2006
Quellen: Redak 2002, Huffschmid 2006, Klimenta o.J., Plihon 2006
Quellen: Redak 2002, Huffschmid 2006, Klimenta o.J., Plihon 2006
Folgen für Entwicklungsländer: Instabilität • Gefahr des plötzlichen Abzugs von Kapital Südostasienkrise • Ansteckungsrisiko • Brasilien, Russland, Süd Afrika • Subprime Crisis • Pro-zyklisches Verhalten von Finanzmärkten Quellen: Redak 2002, Huffschmid 2006, Klimenta o.J., Plihon 2006
Private Kapitalflüsse in Entwicklungsländer Quellen: Redak 2002, Huffschmid 2006, Klimenta o.J., Plihon 2006
Folgen für Entwicklungsländer: Policy Space Wirtschaftspolitik, die sich nach Finanzmarktinteressen richtet z.b. • geringe Steuern auf Gewinne und Vermögen • Privatisierungen • Private Pensionssysteme • Hohe Zinsen • Hohe Devisenreserven zum Schutz der Währung Quellen: Redak 2002, Huffschmid 2006, Klimenta o.J., Plihon 2006
Quellen: Redak 2002, Huffschmid 2006, Klimenta o.J., Plihon 2006
Reformvorschläge • Kapitaleinfluss/Ausflusskontrollen • Internationale Steuern/Tobin Tax • Steueroasen schließen • Internationale Steuerkooperation • Regulierung/Abschaffung von Hedge Funds • Globale Wechselkurskooperation • Reformen der Internationalen Finanzinstitutionen Quellen: Redak 2002, Huffschmid 2006, Klimenta o.J., Plihon 2006