1 / 14

Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft

Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft. Institut für Kernphysik. Direkte Suche nach Dunkler Materie mit dem. Experiment. Einführung Dunkle Materie, EDELWEISS I Ergebnisse, EDELWEISS II (Myon-Veto), G4 Simulation, Status & Ausblick.

mira
Download Presentation

Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Forschungszentrum Karlsruhein der Helmholtz-Gemeinschaft Institut für Kernphysik Direkte Suche nach Dunkler Materie mit dem Experiment Einführung Dunkle Materie, EDELWEISS I Ergebnisse, EDELWEISS II (Myon-Veto), G4 Simulation, Status & Ausblick Markus Horn, Astroteilchenschule 2004, Obertrubach-Bärnfels

  2. Dunkle Materie: WIMPs • WMAP: Ωtot = 1  Nukleosynthese Ωbaryon ≈ 0.04-0.05 • Nicht-Baryonische Dunkle Materie (D.E.) notwendig • Kandidat Dunkler Materie: WIMP (weakly interactive massive particle) • SUSY: natürliche Lösung • Neutralino (Mix aus Photino, Zino, Higgsino), el. neutral, schwach WW • mχ ≈ GeV-TeV • Erhaltungsgröße R-Parität  χ stabil • ‘Relic density’: Ωχ ≈ 0.1 • Direkte und indirekte Nachweismethoden • Indirekt: Nachweis Annihilationsprodukte, z.B. γ, Antimaterie (AMS, BESS, HEAT & andere Ballon-Exp.) • Direkt: elastische Streuung an Kernen(CDMS, CRESST, DAMA, EDELWEISS, ZEPLIN, etc.) Markus Horn: Direkte Suche nach DM: EDELWEISS-II

  3. Direkte Nachweismethode der WIMPs χ(WIMP) • Elastische Streuung von WIMPs an Kernen eines Targets • Spin-unabhängig: • Spin-abhängig: • Niedrige Ereignisrate • R0 < 2 events/kg/d • Sehr geringe Rückstoßenergien • Erecoil < 100 keV • Anforderungen an den Detektor: • Starke Unterdrückung des Untergrunds • Sehr geringe Energieschwellen • Geeignetes Detektormaterial (Spin, Masse) • 2 Signalkanäle pro Ereignisz.B. Wärme(Phononen) & Ionisation/Szintillation Quenching  Particle ID • Alternativ:DAMA: jährliche Modulation des WIMP- Signals Markus Horn: Direkte Suche nach DM: EDELWEISS-II

  4. Das EDELWEISS-Experiment im Untergrundlabor Modane  Italien Fréjus Autotunnel Frankreich CEA-Saclay DAPNIA and DRECAM CRTBT GrenobleCSNSM Orsay IAP ParisLaboratoire Souterrain de Modane (Fréjus) IPN Lyon Forschungszentrum Karlsruhe Universität Karlsruhe Halle NEMO III Fréjus Untergrundlabor EDELWEISS I & II • 1750 m Gestein = 4800 m water equivalent • Myonfluss ~ 4.5/m2/d • Neutronenfluss ~ 1.6 x 10-6/cm2/s (überwiegend nat. Radioaktivität des umgeb. Gesteins) Markus Horn: Direkte Suche nach DM: EDELWEISS-II

  5. Kryogene Ionisations-Wärmedetektoren Thermistor (NTD Ge) Wärme • Simultane Messung des Ladungs- und Wärmesignalsbei jedem Ereignis • Unterschiedliche Ladungen/Wärmeverhältnisse bei Elektronen- und Kernrück-stößen (γs, βs ionisieren stärker als WIMPs und Neutronen) Elektroden (Charge collection) Ionisations-schwelle (3.5 keV) Ge Kristall, T~20mK Ionisation Neutronen 73Ge(n,n’γ) Gammas ‘event by event’ Diskriminierung Markus Horn: Direkte Suche nach DM: EDELWEISS-II

  6. 2003 EDELWEISS Daten: Zusätzliche ~ 45 kg×d Datennahme 2000-2003 Daten entsprechen ~ 62 kg×d Ergebnisse: Stabiles Verhalten der 3 Detektoren Geringere Energieschwelle von 15 keV (‘phonon trigger’) beob. Ereignisse im Rück- stoßband (unterhalb 30 keV)  Neue (prel.) Limit konsistent mit vorheriger Publikation EDELWEISS-I: “1kg” - Stufe PRELIMINARY Dilution-Kryostat(Betriebstemp. ~15 mK) Archäologisches Blei 3×320g Detektoren Markus Horn: Direkte Suche nach DM: EDELWEISS-II

  7. EDELWEISS-I: experimentelle Spektren • Niederenergetisches Spektrum nicht konsistent mit WIMP-Massen ≥20GeV Möglicher Untergrund: • Neutronen, • Oberflächenereignisse (unvollständige Ladungssammlung) Markus Horn: Direkte Suche nach DM: EDELWEISS-II

  8. EDELWEISS-II: Ausblick EDWI (1kg)  EDWII (40kg)  ’total exposure’ ×100  Neutronenuntergrund (Erecoil > 30 keV)Hauptuntergrundquelle: Myon-induzierte Neutronen in der Abschirmung (&umgeb. Gestein) Sensitivity goal EDW-II Myon-Veto-Zähler • 1. Phase: 21×320g Ge/NTD Thermistoren 7 ×200g Ge/NbSi ‘thin film sensors’ • Ziel: Sensitivitätssteigerung um Faktor ×100 Markus Horn: Direkte Suche nach DM: EDELWEISS-II

  9. EDELWEISS-II Abschirmungsstrategie • 100m2 Plastikszintillatoren, 42 Bicron BC 412 Module Effizienz der µ-Detektionε ≥ 98 %(Florian Habermehl) Abschirmung: 20 cm Pb (36 t) 50 cm PE (30 t) 5cm aktiver m-Veto PM 2“ XP 2262 (Photonics) Markus Horn: Direkte Suche nach DM: EDELWEISS-II

  10. EDELWEISS-II Myon-Veto Markus Horn: Direkte Suche nach DM: EDELWEISS-II

  11. Tasks: Implementierung der Energie und Winkel- verteilung des Myonflusses im Untergrundlabor (Geometrie Fréjus) DIS hochenergetischer Myonenmit Detektormaterial & umgeb. Gestein Neutronenproduktion und Neutronen- wechselwirkung innerhalb des Detektors Vergleich Geant4 mit anderen Simulations- paketen (FLUKA, MCNP, etc.)  Vergleich der Untergrund-simulationen mit experimentellen Daten EDELWEISS Geant4 – Untergrundsimulationen Markus Horn: Direkte Suche nach DM: EDELWEISS-II

  12. Installierte Version: Geant4 6.2p1(Juli 2004) Visualisation tools: JavaGUI, OpenGL, Dawn Analysis tools: AIDA 3.2.1, JAS3 0.7.6 Geant4 Software und Tools Markus Horn: Direkte Suche nach DM: EDELWEISS-II

  13. Status Geant4 Simulationen • einfache Geometrie des Myon-Vetos • GPS (G4GeneralParticleSource): Histogrammbasierte Energie- und Winkelverteilung • AIDA-Analyse und JAS3 Datenanalyse ok m Markus Horn: Direkte Suche nach DM: EDELWEISS-II

  14. Installation des Myon-Veto im Frühjahr 2005 Erste Datennahme Mitte 2005 Messung des Myonflusses und ‘Muon tracking’ Ausblick Geant4-Simulationen (mh) : Implementierung der kompletten Detektorgeometrie Test der Geant4-Physiklisten der Neutronenproduktion und ~wechselwirkung umfassende Untersuchung des Untergrunds (inkl. aller Untergrundsquellen, z.B. nat. Radioaktivität, (α,n)-Reaktionen, etc. Ausblick Markus Horn: Direkte Suche nach DM: EDELWEISS-II

More Related