200 likes | 429 Views
Petrus de Cruce (wirkt um 1290). Möglicherweise in Amiens Tractatus de tonis Evtl. Traktat zu Mensuralnotation Zuschreibungen durch Robert de Handlo und Hanboys. Petrus de Cruce: Kompositionen. Zugesschrieben durch Jacobus von Lüttich Aucun ont trouve / Lonc tans / Annuntiantes
E N D
Petrus de Cruce (wirkt um 1290) • Möglicherweise in Amiens • Tractatus de tonis • Evtl. Traktat zu Mensuralnotation • Zuschreibungen durch Robert de Handlo und Hanboys
Petrus de Cruce: Kompositionen • Zugesschrieben durch Jacobus von Lüttich • Aucun ont trouve / Lonc tans / Annuntiantes • S‘amours eust / Au renouverler / Ecce • Ähnliche Merkmale • Aucuns vont souvent / Amor / Kyrie • Amours qui se me / Solem/ Solem • Lonc tans ai atendu / Tant ai souffert / Surrexit • Pour chou que j‘aim / Li jolis / Kyrieleison • Aucun qui ne sevent / Iur tuis / Maria
Gegenreaktion in der Musik • Sammlung von Clausulae im sog. St. Victor-Manuskript (PBN, lat. 15139), vor 1300 • Clausel hier Rückführung aus Motette • Entfernung des französischen Textes • Umwandlung von Mensuralnotation in Modalschrift • Anordnung nach dem Kirchenjahr • Herkunft in Marginaleinträgen angemerkt
Die Motette um 1300 • Loslösung von alten Prinzipien: • Tenor nicht mehr aus Soloteilen des Chorals • Tenor teilweise neu erfunden • Tenor nicht mehr nur Unterstimme • Teilung der Brevis in bis zu 7 Semibreven • Folge: Neuer Notenwert Semibrevis Minima • Konsequente Struktur der Notation bei Joh. de Muris • Zweierteilung von Longa, Brevis und Semibrevis
Roman de Fauvel • F=Flaterie • A=Avarice • V=Vilanie • V=Varieté • E=Envie • L=Lascheté
Roman im 13. Jahrhundert • Chretien de Troyes: Artusstoff (Lancelot, Perceval) • Jacquemart Gielee, Renart le nouvel (1289) • Roman de la Rose (1230 und 1270), wird zitiert • Tristan • Historische Romane: • Trojaroman • Aeneasroman • Zahlreiche prächtig ausgestattete Handschriften
Roman de Fauvel • Gervais du Bus (Notar Philipps IV.), um 1310 und 1314 (2. Buch) • Tier (falbes Pferd) als Allegorie der Schlechtigkeit • Alle huldigen Fauvel (striegeln das Pferd), sogar Papst und König • Mond geht über die Sonne auf: Papst und Kirche sind ganz weltlich pervertiert • Kritik an den Templern: Sündige Häretiker • Regierung korrupt und ungerecht • Baldiger Weltuntergang
2. Teil 1314 • Hofstaat Fauvels: Neid, Haß, Mißgunst, Schlechtigkeit, Sodomie, Häresie • Fauvel geht aus seinem Stall • Geplante Heirat mit Fortuna • Fortuna weist Fauvel ab: Fauvel sei der Vorläufer des Antichrist • Wird mit Vaine Gloire verheiratet • Kinder verwüsten den Garten Frankreichs
1316 Redaktion durch Chaillou de Pestain • Prachthandschrift (Paris, BN, fr. 146) • Interpolationen • Text (Gastmahl, Turnier), meist entlehnt aus Comte d‘Anjou (1316) des Jehan Maillart (ebenfalls Notar d. Königs) • Musik • Für Musik verantwortlich: Philippe de Vitry
Ergänzungen • Nach Hochzeitsmahl Chalivali weckt Fauvel und Frau • Fauvel will sich im Jungbrunnen verjüngen • Schluß: Gebet an Jesus Christus gegen Fauvel
Musik • Inhaltsverzeichnis • Moteiz • Lais • Proses • Balades • Rondeaux • Liturgische Gattungen • 5 Motetten von Philippe de Vitry