1 / 15

Petrus de Cruce (wirkt um 1290)

Petrus de Cruce (wirkt um 1290). Möglicherweise in Amiens Tractatus de tonis Evtl. Traktat zu Mensuralnotation Zuschreibungen durch Robert de Handlo und Hanboys. Petrus de Cruce: Kompositionen. Zugesschrieben durch Jacobus von Lüttich Aucun ont trouve / Lonc tans / Annuntiantes

Download Presentation

Petrus de Cruce (wirkt um 1290)

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Petrus de Cruce (wirkt um 1290) • Möglicherweise in Amiens • Tractatus de tonis • Evtl. Traktat zu Mensuralnotation • Zuschreibungen durch Robert de Handlo und Hanboys

  2. Petrus de Cruce: Kompositionen • Zugesschrieben durch Jacobus von Lüttich • Aucun ont trouve / Lonc tans / Annuntiantes • S‘amours eust / Au renouverler / Ecce • Ähnliche Merkmale • Aucuns vont souvent / Amor / Kyrie • Amours qui se me / Solem/ Solem • Lonc tans ai atendu / Tant ai souffert / Surrexit • Pour chou que j‘aim / Li jolis / Kyrieleison • Aucun qui ne sevent / Iur tuis / Maria

  3. Gegenreaktion in der Musik • Sammlung von Clausulae im sog. St. Victor-Manuskript (PBN, lat. 15139), vor 1300 • Clausel hier Rückführung aus Motette • Entfernung des französischen Textes • Umwandlung von Mensuralnotation in Modalschrift • Anordnung nach dem Kirchenjahr • Herkunft in Marginaleinträgen angemerkt

  4. Die Motette um 1300 • Loslösung von alten Prinzipien: • Tenor nicht mehr aus Soloteilen des Chorals • Tenor teilweise neu erfunden • Tenor nicht mehr nur Unterstimme • Teilung der Brevis in bis zu 7 Semibreven • Folge: Neuer Notenwert Semibrevis Minima • Konsequente Struktur der Notation bei Joh. de Muris • Zweierteilung von Longa, Brevis und Semibrevis

  5. Roman de Fauvel • F=Flaterie • A=Avarice • V=Vilanie • V=Varieté • E=Envie • L=Lascheté

  6. Roman im 13. Jahrhundert • Chretien de Troyes: Artusstoff (Lancelot, Perceval) • Jacquemart Gielee, Renart le nouvel (1289) • Roman de la Rose (1230 und 1270), wird zitiert • Tristan • Historische Romane: • Trojaroman • Aeneasroman • Zahlreiche prächtig ausgestattete Handschriften

  7. Roman de Fauvel • Gervais du Bus (Notar Philipps IV.), um 1310 und 1314 (2. Buch) • Tier (falbes Pferd) als Allegorie der Schlechtigkeit • Alle huldigen Fauvel (striegeln das Pferd), sogar Papst und König • Mond geht über die Sonne auf: Papst und Kirche sind ganz weltlich pervertiert • Kritik an den Templern: Sündige Häretiker • Regierung korrupt und ungerecht • Baldiger Weltuntergang

  8. 2. Teil 1314 • Hofstaat Fauvels: Neid, Haß, Mißgunst, Schlechtigkeit, Sodomie, Häresie • Fauvel geht aus seinem Stall • Geplante Heirat mit Fortuna • Fortuna weist Fauvel ab: Fauvel sei der Vorläufer des Antichrist • Wird mit Vaine Gloire verheiratet • Kinder verwüsten den Garten Frankreichs

  9. 1316 Redaktion durch Chaillou de Pestain • Prachthandschrift (Paris, BN, fr. 146) • Interpolationen • Text (Gastmahl, Turnier), meist entlehnt aus Comte d‘Anjou (1316) des Jehan Maillart (ebenfalls Notar d. Königs) • Musik • Für Musik verantwortlich: Philippe de Vitry

  10. Ergänzungen • Nach Hochzeitsmahl Chalivali weckt Fauvel und Frau • Fauvel will sich im Jungbrunnen verjüngen • Schluß: Gebet an Jesus Christus gegen Fauvel

  11. Musik • Inhaltsverzeichnis • Moteiz • Lais • Proses • Balades • Rondeaux • Liturgische Gattungen • 5 Motetten von Philippe de Vitry

More Related