1 / 30

Zeitreihenanalyse WS 2004/2005

Zeitreihenanalyse WS 2004/2005. Michael Hauhs / Gunnar Lischeid. Definition einer Zeitreihe, Eigenschaften Tests und Trenderkennung bei Zeitreihen Beispiele (ACF, Tests), Fouriertransformationen , Powerspektrum Zeitreihenmodellierung der ARMA-Klasse

monte
Download Presentation

Zeitreihenanalyse WS 2004/2005

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Zeitreihenanalyse WS 2004/2005 Michael Hauhs / Gunnar Lischeid • Definition einer Zeitreihe, Eigenschaften • Tests und Trenderkennung bei Zeitreihen • Beispiele (ACF, Tests), Fouriertransformationen, Powerspektrum • Zeitreihenmodellierung der ARMA-Klasse • Modellierung von Zeitreihen mit langem Gedächtnis • Kausalität, Transferfunktionen, multivariate Methoden • Skalierung, (Multi-)Fraktale • Komplexität und Information von Zeitreihen • Wavelets

  2. Trendanalyse Zugrundeliegendes Modell (additives Komponentenmodell): Globaler monotoner Trend: "im Mittel wächst X(t) an / fällt ab" => Trend des Mittelwerts (= 1. Moment der Verteilung)

  3. Der Mann-Kendall Test Anwendung des Kendall-Tests auf Zeitreihen (d.h., sortiert nach Zeit, ohne doppelte Einträge) => Trendtest: Für die H0-Hypothese (= "es gibt keinen Trend") gilt dann: => normalverteilt => Ableitung der Testgröße: Abweichung der beobachteten (normierten) S von den laut H0 erwarteten

  4. Der Mann-Kendall Test beachte: Korrektur für verbundene Ränge (Ranggleichheit) notwendig => statt wobei tj = Anzahl der verbundenen Ränge (ties) => Teststatistik: , wobei D = maximal mögliche Anzahl der Konkordanzen:

  5. n Beobachtungen pro Saisonteil (z.B. fester Tag im Jahr), m Saisonteile pro Saison (z.B. 365 Tage/Jahr) i-te Beobachtung im g-ten Saisonteil Erweiterung auf saisonale Daten: saisonaler Mann-Kendall Test • Entmaskierung von Gesamttrends • Trends in einzelnen Saisonteilen (z.B. Monaten)

  6. Regressionsanalyse zur Trendbeseitigung ) beliebig, aber bekannt (z.B. Methode der kleinsten Quadrate: minimieren!  Normalgleichungen Fehler der Schätzwerte:

  7. r-te Messung der m-ten Stelle Unnormierte Desaisonalisierung: Normierte Desaisonalisierung: Desaisonalisierung Vermutet wird eine (natürliche) Periode s in den Daten.

  8. Additive Modelle zur Darstellung einer Zeitreihe Zugrundeliegendes Modell (additives Komponentenmodell): Globaler monotoner Trend: „im Mittel wächst X(t) an / fällt ab“

  9. Frequenzraumdarstellung von Zeitreihen • bisher: Zeitreihen wurden durch ihre Werte dargestellt (Zeitdomäne): x = x(t) • alternativ: Darstellung in einem Funktionenraum - möglich für jede Funktion in einem n-dimensionalen Vektorraum: : Koeffizienten : Basisfunktionen • sinnvolle Wahl des Funktionenraums: • additiv (Superposition) => orthogonale Funktionen

  10. Orthogonalsysteme • Zwei Vektoren und heißen orthogonal wenn: • vergleiche: Orthogonalität = "Unabhängigkeit", "Unkorreliertheit" im statistischen Sinne • => Veränderung eines Vektor hat keine Auswirkungen auf den anderen Vektor: Superposition (kontinuierlicher Fall) (diskreter Fall)

  11. Orthogonalsystem: sin(x), cos(x) • Wahl vonsin(x) und cos(x) als Basisfunktionen bzw. Darstellung als komplexe Zahl:

  12. Wiederholung: Komplexe Zahlen alternative Darstellung in Polarkoordinaten (φ, ρ): Eulersche Gleichung:

  13. => Exponent n 0 1 2 3 4 5 6 7 8 in = 1 i -1 -i 1 i -1 -i 1 Taylorreihendarstellung der trigonometrischen Funktionen • generell: • für f(x) = ex und a = 0 : • analog für f(x) = eix : • für a = 0 : • =>

  14. P Frequenzen, Zeiten, Längen, Perioden, ... Eine äquidistante Zeitreihe mit Messintervall (Zeitauflösung) und N Werten Länge der Messperiode Anzahl der Perioden im Datensatz Periodenlänge Frequenz Kreisfrequenz harmonische Frequenz Grundfrequenz, Frequenzauflösung Nyquist-Theorem, Abtasttheorem

  15. Frequenzen, Zeiten, Längen, Perioden, ... Eine äquidistante Zeitreihe mit Messintervall (Zeitauflösung) und N Werten Länge der Messperiode Anzahl der Perioden im Datensatz Periodenlänge Frequenz Kreisfrequenz harmonische Frequenz Grundfrequenz, Frequenzauflösung Nyquist-Theorem, Abtasttheorem

  16. Fourieranalyse = harmonische Analyse J.B.J. Fourier (1807): Jede stetige und periodische Funktion kann (beliebig genau) dargestellt werden als Superposition einer Serie harmonischer Schwingungen unterschiedlicher Frequenzen. => Entwicklung in eine unendliche trigonometrische Reihe: • Voraussetzungen (= Dirichletsche Bedingungen): • Die Funktion muss sich in endlich viele Teilintervalle zerlegen lassen können, in denen jeweils x stetig und monoton ist. • In den Unstetigkeitsstellen (Sprungstellen) existiert jeweils der links- und der rechtsseitige Grenzwert.

  17. Fourierkoeffizienten • hier: für periodische, diskrete, äquidistante Zeitreihen mit N Werten • Schätzung der Koeffizienten für die kte harmonische Frequenz: • Ausnahme für k = N/2:

  18. Fouriertransformation Für unendlich lange Zeitreihen gibt es alle Frequenzen Spektrum von • Merkmale: • umkehrbar • existiert für absolut integrierbare Funktionen • zeitglobal • Stationarität prinzipiell erforderlich

  19. Beispiel für eine Fourierapproximation

  20. 1 Term: Mittelwert

  21. 2 Terme

  22. 3 Terme

  23. 5 Terme

  24. 10 Terme

  25. 100 Terme

  26. Aliasing • = "Frequenzmissdeutung" • = "Einstrahlen" höherer Frequenzen in den niedrigen Bereich aufgrund der endlichen Länge/Auflösung des Datensatzes:

  27. Parsevalsches Theorem Die totale Varianz der Werte ist gleich der Summe der Varianzen der einzelnen Frequenzen:  Energie ist im Zeit- und Frequenzraum gleich Def.: Energie eines Signals:

  28. Periodogramm • Aufteilung der Varianz auf die einzelnen Frequenzen: • s2(k) (= spektrale Varianz) gegen k aufgetragen • Berechnung anhand der Fourier-Koeffizienten:

  29. Periodogramm = Darstellung der Varianzanteile für die einzelnen Frequenzen bzw. Phasenlängen

  30. Aufgabe • Berechnen Sie in Excel die Fourierkoeffizienten für den Datensatz in Aufgabe_Fourieranalyse.xls. • Erstellen Sie anhand der Fourierkoeffizienten ein Periodogramm. • Rekonstruieren Sie die Zeitreihe als Superposition der entsprechenden sin- und cos- Funktionen. • Führen Sie mit den Daten eine Fourieranalyse in Statistica durch und vergleichen Sie die Ergebnisse.

More Related