1 / 31

VEGATIONSZONEN IN DEN ALPEN

VEGATIONSZONEN IN DEN ALPEN. Aschkan Abar / Klasse 11d / Biologie GFS / 14.03.2006. Inhaltsverzeichnis. Der Begriff Vegetation / Vegetationszone Vegetationszonen in den Alpen Pflanzengesellschaften Tierwelt Vergleich der Alpen zu 3 anderen Gebirgen Bilder Quellen.

mort
Download Presentation

VEGATIONSZONEN IN DEN ALPEN

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. VEGATIONSZONEN IN DEN ALPEN Aschkan Abar / Klasse 11d / Biologie GFS / 14.03.2006

  2. Inhaltsverzeichnis • Der Begriff Vegetation / Vegetationszone • Vegetationszonen in den Alpen • Pflanzengesellschaften • Tierwelt • Vergleich der Alpen zu 3 anderen Gebirgen • Bilder • Quellen

  3. Der Begriff Vegetation • Gesamtheit aller Pflanzengemeinschaften in einem Gebiet oder Teilraum • geprägt durch Klima, Boden, Höhe, Gestein, Wasser, sowie anderen Einflüssen ( zum Beispiel Menschen, Tiere oder Feuer )

  4. Der Begriff Vegetationszone • ,,gürtelartig‘‘ um die Erde verlaufende Räume • besitzen bestimmte Pflanzenbedeckungen • angepasst an großes Gebiet mit gleichen klimatischen Bedingungen

  5. Die Vegetationszonen in den Alpen untergliedern sich in 8 verschiedenen Stufen : Planare Stufe Kolline Stufe Submontane Stufe Montane Stufe Subalpine Stufe Alpine Stufe Subnivale Stufe Nivale Stufe

  6. Die Planare Stufe : • nur in den südlichen Randalpen vertreten • bis zu einer Höhe von 300m • relativ hohe Jahresmitteltemperatur ( ca. 11- 12 ° C ) • geringe Frostgefährdung • Niederschläge

  7. Die Kolline Stufe • ab 300 m • nur in südlichen Randalpen vertreten • Jahresdurchschnittstemperatur ca. 10 °C • halb trockener , winterharter Buchenmischwald

  8. Submontane Stufe • bayerischen Vorland ähnelnd • abnehmende Lufttemperatur • zunehmende Niederschläge • Eichenmischwald in südlichen Randalpen • Kiefernwälder in südlichen Zwischenalpen und Innenalpen • ab nördlichen Zwischenalpen Buchenwald

  9. Montane Stufe • beginnt ab ca. 800 m Höhe • Abnahme von Laubhölzern • Buchenwald nur noch in südlichen Randalpen • Fichten- und Tannenwälder in südlichen/nördlichen Zwischenalpen

  10. Subalpine Stufe • beginnt ab ca. 1500 m Höhe • sehr hohe Niederschläge und Gewittern • Buchenwald nur noch in südlichen Randalpen die Waldgrenze • unterste Zone : supalpinen Fichtenwald • Randalpen : zunehmend Lärche und Bergkiefer • Innenalpen : Lärche und Zirbe bilden supalpinen Lärchen – Zirben – Wald

  11. Alpine Stufe • beginnt ab ca. 2200 – 2700 Meter Höhe • umfasst die baumlosen oberen Grenzen der Alpen • reicht von Baumgrenze bis zur natürlichen Schneegrenze • sehr niedrige Temperaturen und geringe Verdunstung • hohe UV-Strahlung  kein Längenwachstum möglich

  12. Subnivale Stufe • Untergrenze bei ca. 2500 m / Obergrenze bei ca. 2900 m • Übergang zwischen alpinen Rasen und klimatischen Schneegrenze

  13. Nivale Stufe • Nördlichen Randalpen : Anstieg bei ca. 2600 Meter  verläuft bis zu 3200 Meter in den Zentralalpen • Südlichen Randalpen : Abfall auf 2800 Meter

  14. Pflanzengesellschaften Planare Stufe : - Steineiche, Mastixstrauch und Buchsbaum Kolline Stufe : - Blumenesche, Blasenstrauch Submontane Stufe : - Eibe und Efeu Montane Stufe : - Arnika Subalpine Stufe :- Zirbe (Zirbelkiefer) Alpine Stufe : - Alpenglöckchen, Gämsheide Subnivale Stufe : - Moose, Flechten, Steinschmückel, Aurikel Nivale Stufe : - Moose, Flechten

  15. Tierwelt • Abschmelzen der Gletscher  30.000 Arten • Alpensalamander : - lebt bis zu einer Höhe von 3000 m • Bodentiere (Fadenwürmer, Milben, Springschwänze, Gletscherfloh) : - Abbau von pflanzlichen und tierischem Abfall • Gams, Alpensteinbock : - sehr gute Anpassung auf Leben im Hochgebirge • ,,Pinzgauer Rind‘‘ : - bekanntestes Nutztier • Schmetterlinge (Mohrenfalter, Hochalpen-Apollo) : - Leben auf hohe Gebirgslagen • Nageltiere (Alpenmurmeltier , Schneemaus) : - auf 1000 - 3000 m verteilt • Vögel ( Alpenschneehuhn ) - ,,Saisondimorphorismus‘‘

  16. Vergleich der Alpen zu anderen Gebirgen

  17. Bilder • Buchenmischwald : • Eichenmischwald :

  18. Kiefernwälder : • Buchenwald :

  19. Fichtenwald : • Tannenwald :

  20. Steineiche : • Mastixstrauch : • Buchsbaum :

  21. Blumenesche : • Blasenstrauch : • Eibe :

  22. Efeu : • Arnika : • Zirbe :

  23. Alpenglöckchen : • Gämsheide :

  24. Moos : Flechte : Steinschmückel : Aurikel :

  25. Alpensalamander : • Fadenwurm : • Milbe : • Springschwanz :

  26. Gams : • Alpensteinbock : • Mohrenfalter : • Hochalpen-Apollo :

  27. Alpenmurmeltier : • Schneemaus : • Alpenhuhn :

  28. Quellen • http://62.91.4.88/naturschutz/alpen-98_1/alpen.htm • http://www.akg.softpoint.de/projekte/comenius/zonen/Ecosystem/Alps/seite%201.htm • http://www.alter-cherusker.de/berge/alpen_landschaft.html • http://zugspitzen.bn-muenchen.de/hintergruende/hoehenzonen.php • http://de.wikipedia.org/wiki/Alpen • http://de.wikipedia.org/wiki/Rocky_Mountains • http://de.wikipedia.org/wiki/Himalaja • http://www.google.de Bilder

More Related