1 / 35

Gliederung

Vortrag zum Thema organisation der kommunikation und kommunikationsarchitekturen von Huu Tan Nguyen Gaye hacet seval salman özlem yadikar. Gliederung. Definition von Kommunikation Organisation der Kommunikation Verkehrsarten Betriebsarten Verbindungsarten. Definition von Kommunikation.

muncel
Download Presentation

Gliederung

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Vortrag zum Themaorganisation der kommunikation undkommunikationsarchitekturenvonHuu Tan NguyenGaye hacetsevalsalmanözlemyadikar

  2. Gliederung • Definition von Kommunikation • Organisation der Kommunikation • Verkehrsarten • Betriebsarten • Verbindungsarten

  3. Definition von Kommunikation • Aus dem Lateinischen: communicare, etwas gemeinsam machen, mitteilen, sich besprechen • allgemein: Austausch von Informationen von mindestens zwei Akteuren: - Sender - Empfänger

  4. Organisation der Kommunikation Drei grundlegende Kommunikationsformen: • Mensch - Mensch - Kommunikation • Mensch - Maschine - Kommunikation • Maschine - Maschine - Kommunikation

  5. 1. Form: Mensch - Mensch Kommunikation • direkt: • persönlich miteinander sprechen • Über das Telefon Telekommunikation

  6. 1 . Form: Mensch - Mensch Kommunikation • indirekt: • - zwei Teilnehmer am • Rechner die via Email • kommunizieren

  7. 2. Form: Mensch - Maschine Kommunikation Kann sowohl direkt als auch indirekt erfolgen • Direkt:man sitzt im Informatikraum und arbeitet an der Datenbank am Rechner

  8. 2. Form: Mensch - Maschine Kommunikation • Indirekt: • Online-Belegung der Kurse • über den Home-PC wobei auf • den Server der Hochschule • zugegriffen wird

  9. 3. Form: Maschine - Maschine Kommunikation • Immer indirekt: • d.h. zwei Rechner sind bspw. • über das Internet oder • Kommunikationsnetz • miteinander verbunden • ein Datentransfer findet statt

  10. Verkehrsarten • auch Kommunikationsarten genannt • geben an, an wie viele Teilnehmer (Empfänger) ein Sender seine Nachrichten überträgt

  11. Verkehrsarten drei grundlegende Verkehrsarten: • Punkt - zu - Punkt - Übertragung (Unicast) • Punkt - zu - Gruppe - Übertragung (Multicast) • Punkt - zu - Alle - Übertragung (Broadcast)

  12. Punkt - zu - Punkt Übertragung (Unicast) • Informationsaustausch von einem Teilnehmer (Sender) zu genau einem anderen Teilnehmer (Empfänger)

  13. Punkt - zu - Punkt Übertragung (Unicast) Beispiel: Kommunikation zwischen zwei Rechnern über eine Festverbindung

  14. Punkt - zu - Gruppe Übertragung (Multicast) • ein Sender, der Informationen an eine definierte Gruppe von Empfänger sendet

  15. Punkt - zu - Gruppe Übertragung (Multicast) Beispiel: Versenden einer Rundmail des Semestersprechers an die Kommilitonenliste

  16. Punkt - zu - alle Übertragung (Broadcast) • es existiert ein Netzwerk, indem ein Sender an alle • Empfänger eine Nachricht versendet • Beispiel: Rundfunk und Fernsehen

  17. Betriebsarten • Die Betriebsart gibt an, ob die Kommunikation in nur eine Richtung erfolgt oder wechselseitig • Unterscheidung zwischen drei Übertragungsrichtungen: - Simplex-Betrieb - Halbduplex- Betrieb - Vollduplex- Betrieb

  18. I. Simplex-Betrieb • Nur ein richtungsorientierter • Übertragungskanal steht zur Verfügung • und kein Rückkanal (unidirektional) • Eine Endeinrichtung befindet sich im • Sendebetrieb, die andere im • Empfangsbetrieb • Da sie nur in eine Richtung fließt, ist der Empfänger nicht in der Lage dem Sender mitzuteilen, ob die Übertragung erfolgreich war. keine Fehlermeldung • Beispiel: Fernsehen

  19. II. Halbduplex- Betrieb • Nachrichten werden abwechselnd in beide Richtungen übertragen (bidirektional) • Es gibt hier zwei Kanäle: • - Hinkanal • - Rückkanal Sender und Empfänger befinden sich im Wechselbetrieb und können somit Sender und Empfänger sein

  20. II. Halbduplex- Betrieb Beispiel: Walkie Talkies

  21. III. Vollduplex- Betrieb • Stellt die komfortabelste Betriebsart • dar, da die Übertragung gleichzeitig • in beide Richtungen stattfindet • zwei Kanäle: - Hinkanal • - Rückkanal • Unterschied zum Halbduplex- Betrieb: • gleichzeitige Nachrichtenübertragung • Beide müssen sich im Gegenbetrieb • befinden, d.h. Sender- und • Empfangsbetrieb

  22. III. Vollduplex- Betrieb Beispiel: Computernetze

  23. Verbindungsarten Zwei Verbindungsarten: • verbindungsorientierte Kommunikation connection-oriented communication • verbindungslose Kommunikation connectionless communication

  24. Verbindungsorientierte Kommunikation Geschieht immer in drei Schritten: • Verbindungsherstellung • Transferphase • Verbindungsabbau (Auflösung)

  25. Verbindungsorientierte Kommunikation • Verbindungsherstellung • Empfänger wird angesprochen/angewählt • Durch das Netz wird ein Kommunikationsweg zwischen beiden Teilnehmern geschaffen (Verbindung) • Empfänger bestätigt => Verbindung steht

  26. Verbindungsorientierte Kommunikation • Transferphase (data transfer) • Nach erfolgreichem Aufbau der Verbindung findet die Übertragung der Daten vom Sender zum Empfänger statt

  27. Verbindungsorientierte Kommunikation 3. Verbindungsabbau (disconnection) • Nach Beendigung der Übertragung wird die Verbindung getrennt

  28. Verbindungsorientierte Kommunikation

  29. Verbindungslose Kommunikation • Daten werden übertragen, ohne zuvor zwischen zwei Rechnern eine Verbindung hergestellt zu haben • Es findet kein Verbindungsaufbau sowie -abbau statt • lediglich Transferphase  keine Unterscheidung in Phasen

  30. Verbindungslose Kommunikation • Segmentierung der Information in kleinere Datenpakete (Datagramme) • Voneinander unabhängige Versendung • Datagramme beinhalten Quelle und vollständige Adresse des Empfängers

  31. Verbindungslose Kommunikation • Können anhand der vollständigen Zieladresse auf verschiedene Wege zum Empfänger gelangen • Datenpakete können dabei verloren gehen und neu angefordert werden

  32. Verbindungslose Kommunikation • Datagramme müssen nicht in der richtigen Reihenfolge beim Empfänger ankommen • Empfänger muss die Datenpakete wieder in die Ausgangsfolge bringen

  33. Quellenangaben: Quellen aus dem Internet: • http://www.net-point.at/Screenbig/2XDeployment01SingleServer.gif • http://www.professor-scheer-bpm.de/slides/17.jpg • http://www.cheapkarma.at/Screenshots/unicast.gif • http://www.itwissen.info/definition/lexikon/Unicast-unicast.html • http://de.mimi.hu/infotech/multicast.html • http://www.itwissen.info/definition/lexikon/Simplex-SX-simplex.html • http://209.85.129.132/search?q=cache:I-k2mo83uIYJ:www.tu-harburg.de/~siek0941/Rechnernetze/7.3.TP.Verbindungslos%2520-orientierte%2520Kommunikation.pdf+verbindungsorientierte+kommunikation&cd=7&hl=de&ct=clnk&gl=de • http://www.itwissen.info/definition/lexikon/Verbindungsorientiert-CO-connection-oriented.html • http://www.itwissen.info/definition/lexikon/Verbindungsorientierter-Dienst-CONS-connection-oriented-network-service.html • http://einstein.informatik.uni-oldenburg.de/rechnernetze/verbindu.htm • http://www.teialehrbuch.de/Kostenlose-Kurse/Internet-Technik/16105-Verbindungsorientiert-verbindungslos.html

  34. Quellenangabe Buchquellen: • Taschenbuch der Nachrichtentechnik, Wolfgang Frohberg, Horst Kolloschie, Helmut Löffler, S. 100 • Informatik-Handbuch, Peter Rechenberg, S. 430/431 • Taschenbuch der Informatik, Uwe Schneider, Dieter Werner, S. 317 - 320 • Fachlexikon Computer, PC Welt, Brockhaus • Duden, Informatik A- Z, Fachlexikon für Studium, Ausbildung und Beruf • Friedr. Vieweg & Sohn, Grundkurs Computernetze, Jürgen Scherff, 1. Auflage

  35. >>>DANKE FÜR EURE AUFMERKSAMKEIT<<<

More Related