280 likes | 665 Views
Je schwerer desto Pädagogik . Dr. Eva und Dr. Winfried Tröbinger. Kennen Sie Menschen…. Die unvermittelt von heftigen Emotionen überfallen werden ? Die ihr Verhalten dann abrupt verändern ? Die an Albträumen leiden ? Die auf alltägliche Signale schreckhaft reagieren?
E N D
Je schwerer desto Pädagogik Dr. Eva und Dr. Winfried Tröbinger
Kennen Sie Menschen…. • Die unvermittelt von heftigen Emotionen überfallen werden ? • Die ihr Verhalten dann abrupt verändern ? • Die an Albträumen leiden ? • Die auf alltägliche Signale schreckhaft reagieren? • Die innerhalb kürzester Zeit des Gegenteil von dem behaupten was sie zuvor vertreten haben?
Oder… • Die sich an etwas was sie zuvor gesagt oder getan haben nicht erinnern können? • Die konsequent Situationen vermeiden (die sie an schlimme Erfahrungen erinnern könnten)? • Die sich häufig ohne ersichtlichen Grund in Alarmbereitschaft (Kampf/Fluchtbereitschaft) befinden? • die plötzlich von heftigen, beängstigenden körperlichen Beschwerden befallen werden und der Arzt keine körperliche Ursache dafür findet ?
Symptomgruppe: Erinnerungsdruck (mind. 1 Symptom) Intrusion Alpträume Flashbacks Belastung durch Auslöser (Trigger) Physiologische Reaktionen bei Erinnerungen
Symptomgruppe: Vermeidung / Numbing (mind. 3 Symptome) Gedanken- / Gefühlsvermeidung Aktivitäts- / Situationsvermeidung Amnesien Interessensverminderung Entfremdungsgefühl Eingeschränkter Affektspielraum Eingeschränkte Zukunft
Symptomgruppe Chronische Übererregung (mind. 2 Symptome) Schlafstörungen Erhöhte Reizbarkeit Konzentrationsschwierigkeiten Alarmbereitschaft Übermäßige Schreckreaktion
PTBS – eine Modediagnose? • 1859 Briquet: chron. Somatisierung • 1871 Da Costa: „soldier´sheart“ „shellshock“ • 1889 Pierre Janet: Hysterie, Dissoziation • 1916 Deutsche Militärpsychiatrie: „Kriegszitterer“, Simulation • 1941 Kardiner: „Physioneurose“ • Nach 1945 „Begehrneurose“, „Rentenneurose“ (F68.0) • 1980 DSM III : posttraumatic stress disorder
Traumatisiert sind wir doch alle ? • Bis zu 75 % der Menschen machen im Laufe ihres Lebens eine traumatische Erfahrung • 25 % davon entwickeln eine Traumafolgeerkrankung • Unter diesen ist die Wahrscheinlichkeit • eine Depression zu bekommen 26 x • eine Angst/Panikstörung zu bekommen 27x • eine Alkoholkrankheit zu entwickeln 28 x • häufiger als in der Normalbevölkerung
Viele Menschen erholen sich von selbst • Etwa 1/3 erholen sich von selbst • ALLERDINGS: von Vergewaltigungen höchstens ¼ • Von Folter fast niemand alleine • 1/3 erscheint gesund : Situationen von Ohnmacht und Hilflosigkeit können das Trauma wiederbeleben
Kennen sie Menschen, die…… • Längere Zeiträume nur dasitzen, vor sich hin starren und auf nichts reagieren? • Die in vergleichbaren Situationen völlig verschieden reagieren • Deren Stimme, Sprache und Verhalten sich plötzlich deutlich verändert, als ob sie eine andere Person oder zumindest wesentlich jünger wären? • Zeitweise das Gefühl haben, dass ihr Körper oder ein Teil ihres Körpers nicht zu ihnen gehört? • Die Stimmen in ihrem Kopf hören, die ihnen Anweisungen und Kommentare abgeben? • Die sich gelegentlich nicht sicher sind ob Ereignisse wirklich geschehen sind oder sie diese lediglich geträumt haben.
Dissoziative Störungen • Amnesie • Imagination • Derealisation / Depersonalisation • Konversion • Identitätsverwirrung / Identitätsänderung • Prävalenz in Nord-Amerika und Europa: • Dissoziative Störungen : 2 – 10 % • Dissoziative Identitätsstörung: 1 %
Dissoziation psychisch – somatisch (Nijenhuis 2007) • Negative Symptome • Amnesie • Depersonalistion • Emotionale Betäubung • Positive Symptome • Stimmenhören • „gemachte“ Emotionen • Wieder-Erleben des Traumas, Affektive und kognitive Komponenten • Negative Symptome • Schmerzlosigkeit • Körperliche Betäubung • Motorische Hemmung • Positive Symptome • Lokalisierte Schmerzen • „gemachte“ Körperempfindungen • Wieder-Erleben des Traumas, körperliche Komponenten Soziale Psychiatrie gehört zu den Menschen
Resilienzfaktoren (Connor 2006) • Innere Kontrollüberzeugung • Starkes Gefühl von Selbstbestimmung • Gefühl von Sinnhaftigkeit • Fähigkeit, Veränderung / Stress als Herausforderung zu sehen • Unterstützendes Engagement für andere • Sicheres Bindungsmuster • Persönliche und kollektive Ziele • Selbstwirksamkeit • Handlungsorientierter Ansatz • Fähigkeit sich an Veränderung anzupassen • Fähigkeit frühere Erfolge zu nutzen • Geduld • Toleranz von negativen Affekten • Optimismus • Vertrauen
Diagnostik in Kooperation mit Psychologie und Medizin • Selbsteinschätzungsfragebögen • Fremdeinschätzungsfragebögen • Strukturierte klinische Interviews • BEEINTRÄCHTIGUNGSKRITERIUM • Dauer der Beeinträchtigung
Beeinträchtigungen • Alltagskompetenzen • Funktionsfähigkeit (privat/schulisch/beruflich) • Stabilität • Sicherheit • Aufbau / Aufrechterhalten von konstanten nahen Beziehungen
Übertragung / Gegenübertragung • Patient „überträgt“ unbewusst seine Gefühle gegenüber Autoritätspersonen seiner Kindheit auf den Behandler/Betreuer • Der Behandler/Betreuer kann unbewusst eigene Vorerfahrungen und / oder intuitive Wahrnehmungen von Prozessen des Patientensystems auf den Patienten „gegen-übertragen“ Soziale Psychiatrie gehört zu den Menchen
Psychodynamische Aspekte • Massive Spaltungstendenzen in Übertragung und Gegenübertragung • Bei traumatisierten Menschen sehr widersprüchlich („ausspielend“) gegenüber verschiedenen Betreuern / Systemen • Typischerweise widersprüchliche Gegenübertragungen bei verschiedenen Helfern Achtsame multiprofessionelle Reflexion der widersprüchlichen Teile und professionellen Sichtweisen hat heilsame Wirkung
Systemische Aspekte • Familiensystem • Betreuungssystem • Behandlungssystem • Kontroll- / Schutzsysteme • Dys- /Funktionalität • Wertsysteme • Verantwortung • Kontext • Auftragsklärung • Motivation • Ressourcen • Zieldefinitionen • Vulnerabilitätsfaktoren • Vernetzung • Nicht verurteilende Beschreibung • Ökologie
Kampf „fight“ TRAUMA Flucht „flight“ Erstarrung „Freeze and Fragment“ Was geschieht im Gehirn? • „Neuroplastizität“ = Anpassungsvorgänge im Gehirn an die Lebenserfahrung • Angst engt das Denken ein • Erhöhte Cortisolspiegelwirken sich ungünstig auf Nervenzellen (bes. Hippocampus) aus Soziale Psychiatrie gehört zu den Menschen
Hippocampus • Schaltstation im limbischen System • Vernetzung mit Sprachzentren, Thalamus und beiden Großhirnhemisphären, • Bewertung, Filterfunktion, emotionale Tönung • Wichtige Funktion bei Lernen und Verarbeiten Soziale Psychiatrie gehört zu den Menschen
Amygdala • „Feuerwehr“ • Evolutionär noch älteres Alarmzentrum • Verknüpft mit Hippocampus • Blitzartiges Erkennen von Bedrohung • Auslösen der Bereit-stellungsreaktion Soziale Psychiatrie gehört zu den Menschen
Multimodale Behandlung und Betreuung • Ärzte • Psychotherapeuten • Psychologen • Sozialarbeiter • Pädagogen • Ämter / Behörden / Kranken- und Sozialversichung • Familien / Freunde / Nachbarn ….
Neue Erkenntnisse der Traumatherapie • Gehirntraining für positives Erleben und Verhalten • Ressourcenarbeit • Freudetagebuch ….. • Erlernen von Distanzierungstechniken für unvermeidbare Trauma-erinnerungen • Bildschirmtechnik • Externalisierung • Frühtraumatisierte haben destruktive Bindungsmuster und dysfunktionale Stressbewältigungsmuster verinnerlicht. • Nachlernen sicherer, verantwortungsvoller, positiver Bindung • Trauma/bearbeitung und -integration in bits und pieces • „Salamitechnik“ • langsame stressfreie Entwicklung von Sprach- und Imaginationsformen für die unterschiedlichen Persönlichkeitsanteile. Erst nach ausreichender Ich-stabilisierung Arbeit mit täterimitierenden und täterloyalen Anteilen Soziale Psychiatrie gehört zu den Menschen
Wer ist „psychotherapietauglich“ ? • Welche Voraussetzungen muss ein Klient / Patient mitbringen um eine regelmäßige Einzelpsychotherapie machen zu können und davon zu profitieren? • Je schwerer die Beeinträchtigung und die Instabilität desto weniger kann Psychotherapie alleine helfen.
Rolle der Traumapädagogik • Alltägliche Hilfen zum Nachtrainieren positiver Hirnfunktionen • Auf der Basis eines systemisch-multiprofessionellen Ansatzes ist es notwendig die neuen Erkenntnisse aus Hirnforschung und Traumatherapie nicht nur in die Psychotherapie sondern auch in die medizinische Behandlung und die alltägliche Pädagogik zu integrieren. • Traumapädagogische Konzepte in der alltäglichen Begleitung ermöglichen den Betroffenen ein Nachlernen von krankheitsbedingt fehlenden Alltagskompetenzen und sozialen Fertigkeiten. • Traumapädagogisch orientierte Strukturen bieten ausreichend Sicherheit, Wertschätzung und kompetente Hilfestellungen mit dem Ziel der Selbstermächtigung.
Psychoedukation • Psychoedukation ist eine pädagogische Maßnahme in verschiedensten Behandlungsformen, die Betroffenen und Angehörigen detailliertes Wissen und wesentliche Kompetenzen in diesem Fall über posttraumatische Belastungsstörungen und damit oft verbundene Erkrankungen vermittelt um Betroffene zu Spezialisten ihrer eigenen Störungen zu machen.
Traumapädagogische Gesundheitsförderung • „Händewaschen hält wesentlich mehr Menschen gesund als Antibiotika“ • Es ist auch ein pädagogischer Auftrag ausreichend Wissen um Traumafolge-störungen und deren Prävention in die Öffentlichkeit, die Politik und alle anderen gesellschaftlichen Institutionen zu bringen.