1 / 40

Kommunikationssysteme Teil 2.2 – Aufbau und Entwurf von P rotokollen

Kommunikationssysteme Teil 2.2 – Aufbau und Entwurf von P rotokollen. Stephan Rupp Informatik Masterstudium. www.dhbw-stuttgart.de . Inhalt. Aufbau und Entwurf von P rotokollen Protokolle Entwicklung und Test Protokollanalysator. Protokollschichten.

nevin
Download Presentation

Kommunikationssysteme Teil 2.2 – Aufbau und Entwurf von P rotokollen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. KommunikationssystemeTeil 2.2 – Aufbau und Entwurf von Protokollen Stephan Rupp Informatik Masterstudium www.dhbw-stuttgart.de

  2. Inhalt Aufbau und Entwurf von Protokollen • Protokolle • Entwicklung und Test • Protokollanalysator

  3. Protokollschichten Prinzip: Schichtung von Diensten Schicht N + 1 nutzt … … Dienst der Schicht N

  4. Referenzmodell der ISO-OSI Endsysteme und Übertragungssysteme

  5. ISO-OSI Referenzmodell Funktionen der Protokollschichten

  6. OSI – ModellfürSysteme Anwendungen Netzwerk

  7. Ebenenom OSI Referenzmodell Management Plane: Systemadministration (OSS/NMS) Control Plane: Steuerung User Plane: Daten OSS: Operation Support System, Betriebsführungssystem NMS: Network Management System, Leitsystem

  8. Anfragen auf Dienstebene Dienstanbieter (Service Provider) leitet Anfragen weiter

  9. Innerhalb der Anwendungsknoten SDU: Service Date Unit PDU: Protocol Data Unit

  10. Hierarchie der Nachrichten Protocol Data Units als komplette Nachricht der Schicht • (N) PDU = (N) SDU + (N) PCI • (N) SDU = (N+1) PDU SDU: Service Date Unit PDU: Protocol Data Unit PCI: Protocol Control Information

  11. Kommunikationsprozess Nachrichten und Zustandsänderungen PDU Paketkopf Prozess: Zustandsautomat (Finite State Machine) Paketinhalt Quelle: Gerd Siegmund

  12. Beispiel: Client - Server Kommunikation Client und Server als Zustandsautomaten Zustände (States): 0: Disconnected (DISC) 1: Waiting (WAIT) 2: Connected (CONN) Zustandsübergänge (Transitions): +/-1: send/receive Connect Request (Creq) +/-2: send/receive Connect Acknowledge (Cack) +/-3: send/receiveDisconnect Request (Dreq)

  13. Zustandsdiagramm Nachrichten lösen Zustandsänderungen aus • Gleiches Konzept wie bei UML Zustandsdiagrammen (State Diagram)

  14. Beispiel: Client-Server in SDL Notation SDL: Service Description Language (vergleichbar mit Aktivitätsdiagramm bei UML) Zustand Nachricht empfangen (warten auf Benutzer) Nachricht empfangen Nachricht senden Zustand

  15. Beispiel: Sequenzdiagramm Message SequenceDiagram entspricht Sequenzdiagramm bei UML (Nachricht senden = Methode aufrufen)

  16. FormaleValidierung Formale Validierung ist in sehr einfachen Fällen durch Berücksichtigung globaler Zustände möglich.

  17. Beispiel: Client-Server Kommunikation Kriterien zur Validierung: • gegenseitigeBlockierung (Deadlock): PfadeohneAusgang • unspezifizierteSignale (ohneEmpfang) • NichtauführbareZustände (Zustandistnichterreichbar) • MehrdeutigeZustände (ZustandwirddurchunterschiedlicheEreignisseerreicht)

  18. Inhalt Aufbau und Entwurf von Protokollen • Protokolle • Entwicklung und Test • Protokollanalysator

  19. Planen und Bauen Planung und Design: Transformationen eines Modells Bauen: Transformationen eines Codes (OpenSource: Code als Modell) Modell Bottom-Up Prozess Top-Down Prozess Code

  20. black box white box Implementierung und Tests V-Modell System- tests System- anforderungen Spezifikation und Test Funktionale Tests Funktionale Anforderungen Integrations- tests Design Anforderungen Modul- tests Implementierung der Module Implementierung und Test Unit- Tests Implementierung der Units Software- Entwickler

  21. Hardware Architektur Controller (Host) Schnittstelle (Communication Controller)

  22. Software Architektur Controller (Host) Schnittstelle (Communication Controller)

  23. ModelleinerProtokollschicht Schicht N als Dienstleister (Service Provider) für Schicht N+1

  24. Protokolltests Ereignisse und Statustabellen (Event State Tables)

  25. Protokolltests Referenz und Prüfling einer Protokollschicht Referenz Prüfling

  26. Konformitätstests Mit externem Protokolltester FSM: Finite State Machine, Zustandsautomat ASP: Abstract Service Primitives

  27. Realer Testaufbau Prüfling (System under Test) Testsystem (Protokolltester) Protokollschicht Testfälle (Test Cases) PDU Simulator Trace ASP Emulation der unteren Protokoll-schichten Full Trace PDU: Packet Data Unit ASP: Abstract Service Primitives

  28. Input Anwendungstests Testumgebung Editor Anwendung record inputs Skript Events play back Error situations Zielsystem laden Test Case Entwicklungs-system & Emulator Test report Screen shots programmieren und testen

  29. Inhalt Aufbau und Entwurf von Protokollen • Protokolle • Entwicklung und Test • Protokollanalysator

  30. Protokollschichten

  31. Signalisierung und Verbindung VoIP mit Session Initiation Protokoll (SIP)

  32. Protokollanalysatoreinsetzen Übungenmit Wireshark • Wireshark installieren und eigenenVerkehrmitschneiden Sieheauch: SIP Labor

  33. Protokollanalysatoreinsetzen Aufbaueiner SIP-Nachricht – Anfrage (Request) SP: Leerzeichen (Space)

  34. Protokollanalysatoreinsetzen Aufbaueiner SIP-Nachricht – Antwort (Response)

  35. Protokollanalysatoreinsetzen Ablaufeiner SIP-Transaktion Verbindungsaufbau Verbindung Verbindungsabbau

  36. Protokollanalysatoreinsetzen Aufzeichnungmit Wireshark (Beispiel)

  37. Protokollemanipulieren Beispiel: ARP Poisoning • Sicherheitslücke: zustandslosesProtokoll • Beschreibung des Szenariossiehe: http://www.oxid.it/downloads/apr-intro.swf • Protokollwerkzeug Cain & Abel, siehe: http://www.oxid.it/downloads/cain20.exe

  38. Protokolleabsichern Fehlerfälle und Sicherheitsmaßnahmen

  39. FunktionaleSicherheit (engl. Safety) • Ziel: Gefahren für Menschen und Umwelt durch Maschinen und Anlagen vermeiden. • Risiko = Schadenshäufigkeit * Schadensausmaß • Prinzip: Senkung des Risikos auf ein akzeptables Maß durch Sicherheitsmaßnahmen. Maschinen und Anlagen sind derart auszulegen, dass Fehler und Defekte keine Gefährdung nach sich ziehen. Risiko ohne Schutzmaßnahme Risiko mit Schutzmaßnahme < akzeptables Risiko

  40. Kommunikationssysteme • ENDE Teil 2.2 • Aufbau und Entwurf von Protokollen

More Related