190 likes | 357 Views
WAS IST GHS ?. Eine kleine Einführung. U. Eggers 2009. GHS. Globally Harmonised System of Classification and Labelling of Chemicals. Das Global Harmonisierte System (GHS) zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien.
E N D
WAS IST GHS ? Eine kleine Einführung U. Eggers 2009
GHS Globally Harmonised System of Classification and Labelling of Chemicals Das Global Harmonisierte System (GHS) zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien Das GHS bildet die Grundlage, der Vereinten Nationen, einer weltweiten Vereinheitlichung bestehender nationaler Systeme. U. Eggers 2009
Die Entstehung Im Jahr 1992 wurde auf der UN-Konferenz für Umwelt und Entwicklung in Rio de Janeiro das Ziel festgelegt, eine weltweite Harmonisierung der Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien herbeizuführen. U. Eggers 2009
Die Entstehung Im Jahr 1992 wurde auf der UN-Konferenz für Umwelt und Entwicklung in Rio de Janeiro das Ziel festgelegt, eine weltweite Harmonisierung der Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien herbeizuführen. Der Hintergrund Die Gefahreneinstufung von z.B. einer Substanz mit LD50= 257 mg/kg (oral) wird Weltweit unterschiedlich eingestuft. EU: Gesundheitsschädlich, Xn / US: Giftig CAN: Giftig / Australia: Gesundheitsschädlich India: nicht giftig / Japan: Giftig Malaysia: Gesundheitsschädlich Thailand: Gesundheitsschädlich New Zealand: Gefährlich / China: nicht gefährlich Korea: Giftig U. Eggers 2009
Die Umsetzung Ab dem 01.12.2010 gilt die GHS-Verordnung für reine Stoffe. Ab dem 01.06.2015 gilt die GHS-Verordnung für Stoffgemische. U. Eggers 2009
Symbole Die heutigen Symbole z.B. für giftig und sehr giftig sind: U. Eggers 2009
Symbole Die heutigen Symbole z.B. für giftig und sehr giftig sind: Diese werden ersetzt durch: U. Eggers 2009
Symbole U. Eggers 2009
Die Symbole Gesundheitsschädlich und Reizend fallen ganz weg. Diese werden ersetzt durch diese Symbole. Reizung und Gesundheitsschädlich sind zusammengefasst worden. U. Eggers 2009
Dieses Gefahrstofflabel steht für folgende Gefahren: Gesundheitsschädlich bei Verschlucken Gesundheitsschädlich bei Einatmen Gesundheitsschädlich bei Hautkontakt Verursacht Hautreizungen Verursacht schwere Augenreizung Kann allergische Hautreaktionen verursachen U. Eggers 2009
Folgende Vorschläge wurden für das Label Gesundheitsgefahren gemacht: U. Eggers 2009
Noch ein Beispiel: Kann bei Einatmen Allergie, asthmaartige Symptome oder Atembeschwerden verursachen. Kann genetische Defekte verursachen Kann Krebs erzeugen Kann die Fruchtbarkeit beeinträchtigen oder das Kind im Mutterleib schädigen Schädigt die Organe Kann bei Verschlucken und Eindringen in die Atemwege tödlich sein Schädigt die Organe bei längerer oder wiederholter Exposition u.a. U. Eggers 2009
Dieses Symbol steht für Gefahren, die vorher nicht berücksichtigt wurden: Enthält Gas unter Druck; kann bei Erhitzen explodieren Enthält tiefgekühltes Gas; kann Kälteverbrennungen oder -verletzungen verursachen U. Eggers 2009
G C E EM HH GAS UNTER DRUCK ÄTZEND EXPLOSIONS-GEFÄHRLICH GESUNDHEITS- GEFAHREN / REIZEND KANN KREBS ERZEUGEN / GENSCHÄDIGUNG F N O T ENTZÜNDLICH UMWELT- GEFÄHRLICH BRANDFÖRDERNT GIFTIG / TÖDLICH U. Eggers 2009
Die Gefahrenhinweise und Sicherheitshinweise (R-Sätze und S-Sätze) ändern sich auch komplett. Die Bezeichnung wird auch eine andere: H-Sätze (Harzard Statement) und P-Sätze (Precautionary Statement) U. Eggers 2009
Die Gefahrenhinweise und Sicherheitshinweise (R-Sätze und S-Sätze) ändern sich auch komplett. Die Bezeichnung wird auch eine andere: H-Sätze (Harzard Statement) und P-Sätze (Precautionary Statement) Beispiel: R 40 Verdacht auf krebserzeugende Wirkung WIRD ZU H351 Kann vermutlich Krebs verursachen U. Eggers 2009
H351 Kann vermutlich Krebs verursachen Die Sicherheitshinweise sind: P201 Vor Gebrauch besondere Anweisungen einholen. P202 Vor Handhabung sämtliche Sicherheitsratschläge lesen und verstehen. P281 Vorgeschriebene persönliche Schutzausrüstung verwenden. P308 + P313 BEI Exposition oder Betroffenheit: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen. P405 Unter Verschluss lagern. P501 Inhalt/Behälter ist als Sonderabfall zu behandeln. U. Eggers 2009
Die neuen Label bekommen je nach Einstufung ein sogenanntes Signalwort. Es gibt die Signalwörter: WARNUNG und GEFAHR z.B.: WARNUNG GEFAHR U. Eggers 2009
Danke für die Aufmerksamkeit. U. Eggers 2009