1 / 15

Der Prebound- Effekt und Bewohnerverhalten

Der Prebound- Effekt und Bewohnerverhalten. Ray Galvin Department of Architecture, Cambridge University rg445@cam.ac.uk FCN, RWTH-Aachen University rgalvin@eonerc.rwth-aachen.de.

nuala
Download Presentation

Der Prebound- Effekt und Bewohnerverhalten

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Der Prebound-Effekt und Bewohnerverhalten Ray Galvin Department of Architecture, Cambridge University rg445@cam.ac.uk FCN, RWTH-Aachen University rgalvin@eonerc.rwth-aachen.de Sunikka-Blank, M. and Galvin, R. (2012) Introducing the prebound effect: the gap between performance and actual energy consumption, Building Research and Information, 40: 260-273.

  2. EinRaetsel: Auf der einenSeite… In Deutschland: • 38 MillionenBewohnteWohneinheiten • DurchschnittlicheNutzflaeche104 m2 • Heizenergieverbrauch550 TWh fuerWohnbau in ganz Deutschland 2009 • DESWEGEN ist der durchschnittlicheHeizenergieverbrauch139 kWh/m2a (Primaerenergie) • EmpirischeStudien von grossenProbestuecken (>100.000) zeigen, dass der durchschnittlicheHeizenergieverbrauchungefaehr149 kWh/m2a (e.g. Greller et al., 2010; Walberg et al., 2011; Schroder et al., 2011) ist. Durchschnittlicher Verbrauch ≈ 145 kWh/m2a

  3. Aber auf der andereSeiteist …. der durchschnitlicheberechneteHeizenergiebedarf225 kWh/m2a. • DieseWertewirdbenutzt: • Auf die meistenEnergieausweise • In den Verordnungen, die diethermischeQualitaet von Gebaeudendefiniert (EnergetischeEinsparverordnung– EnEV) • Um die EinsparungendurchenergetishceSanierungenzuberechnen • Um die AmortisationszeiteinerSanierungzuberechnen • Um die WirtschaftlichkeiteinerenergetischenSanierungzuberechnen Der Bedarf wirdnacheine DIN-Formelkalkuliert – ist auf die Eigenschaften des Gebaeudebasiert – vollgeheizt das ganzeJahr

  4. Verhaeltniszwischen Bedarf (berechnet) und Verbrauch (gemessen) in Ein- und Mehrfamilienhaeusern (ausErhorn(2007)) Gemessen(kWh/m2a) Gemessen (kWh/m2a) Berechnet (kWh/m2a) Berechnet(kWh/m2a)

  5. ‘Low energy’ buildings – consumption generally higher than EPR Other buildings – consumption generally lower than EPR Bedarf und Verbauchbei 30 Wohngebaeuden in Nord-RheinWestfalen (Kassneret al., 2010)

  6. to Verbrauch/Bedarf Frequenzverteiung der Quotient Verbrauch/Bedarf beiausgewahltenGruppierungennach Bedarf, 1702 Gebaeude. Quelle: Loga et al. (2011). ErwarteteMittelwert

  7. Folgen des Prebound-Effekts: Prebound effect Energy performance gap [SiehekonkreteBespiele in Galvin (2013)]

  8. Folgen des Prebound-Effekts in den deutschenWohnungsbestand • GemessenerHeizenergieverbrauchistimDurchschnitt 30% hoeherals (berechneter) Bedarf • DieserProzentteilerhoehrtsich je nach Bedarf • In Gebaeudenmit Bedarf < 100 kWh/m2a wirder negative – d.h. ‘Rebound’ • Man sieht das gleichePhaenomenunter den Wohnungsbestand in Belgien, Frankreich und Holland; esistauch in Grossbritannienersichtlich • Wegen des Prebound-Effektsist das EinsparpotenzialdurchenertetischeSanierungwesentichwenigeralsberechnet • ‘Wirtschaftlichkeit’ siehtganzandersaus, wenn man die Berechnungen auf Verbrauchbesiertstatt auf Bedarf • Das isteinGrundwarum deutsche Energiepolitikbei der EnEV steckengebliebenist • Eskoennteauchhinweisen, dass der durrchschnittliche deutsche Haushaltvielenergiesparenderistalsgeglaubt • Eskoennteauchauzeigen, dassesEnergiearmutein grosses Problem in Deutschland ist.

  9. Was solltenwirtun? – einpaarVorschlaege WirtschaftlichkeitsrechnungennachEnEG und EnEV auf Verbrauch order einen Verbrauch-orientierten Quasi-Bedarf basieren (wiesie in GB seitJahrnenversuchen) EnergiearmutbeiRaumheizung in Deutschland vielernsternehmen! Beispeiel-Land Grossbritannien! Frag noch mal ob 80%-Reduktionen des Heizenergieverbrauchs in den Wohnbestandsrealistischist (obwohles in anderenSektorenshonrealistischseinkoennte – z.B. PKW-Transport) Von den Haushaltenlernen, die einenhohen Prebound-Effektzeigenaberkomfortabel und zufriedensind – sieleidennichtunterEnergiearmut KfW-Foerderungenoekonomisch-effizienterausgeben (Rosenow und Galvin, 2013) Der besteWegkanneinKompromissein: ‘Wennschon, dennschon’ istnichtimmer der besteWeg! Den Haushaltenspezifischfinden und ‘helfen’, die vielzuvielverbrauchen - ‘Target the (bad) behavers’ (Galvin, 2013a)

  10. Vielen Dank fuer das Zuhoeren!!

  11. Bibliography Erhorn, H. (2007) Bedarf – Verbrauch: EinReizthemaohneEndeoder die Chance fürsachlicheEnergieberatung?Fraunhofer-InstitutfürBauphysik. Available from: http://www.buildup.eu/publications/1810 [Accessed 20th November, 2011] Greller, M., Schröder, F., Hundt, V., Mundry, B., Papert, O. (2010) UniverselleEnergiekennzahlenfür Deutschland – Teil 2: VerbrauchskennzahlentwicklungnachBaualtersklassen. Bauphysik, 32(1), 1-6. Galvin R. (2013). Making the 'Rebound Effect' More Useful for Performance Evaluation of Thermal Retrofits of Existing Homes: Defining the 'Energy Savings Deficit' and the 'Energy Performance Gap', Energy and Buildings (in press: paper accepted for publication November 2013). Galvin R. (2013a). Targeting 'Behavers' Rather Than Behaviours: A 'Subject-Oriented' Approach for Reducing Space Heating Rebound Effects in Low Energy Dwellings,Energy and Buildings, 67: 596-607. [ScienceDirect] Greller, M., Schröder, F., Hundt, V., Mundry, B., Papert, O. (2010) UniverselleEnergiekennzahlenfür Deutschland – Teil 2: VerbrauchskennzahlentwicklungnachBaualtersklassen. Bauphysik, 32(1), 1-6. Jagnow, K., Wolf, D. (2008) TechnischeOptimierung und Energieinsparung, OPTIMUS-Hamburg City-State. Kaßner, R., Wilkens, M., Wenzel, W., Ortjohan, J. (2010) Online - Monitoring zurSicherstellungenergetischerZielwerte in der Baupraxis, Paper for 3. EffizienzTagungBauen + Modernisieren, 19-20 November 2010, Hannover. Available from: http://www.energy-check.de/wp-content/uploads/2010/11/EFT_2010_ortjohann_2010-10-18.pdf [Accessed 18th November 2011] Knissel, J., Loga, T. (2006) VereinfachteErmittlung von Primärenergiekennwerten. Bauphysik, 28(4), 270-277. Loga, T., Diefenbach, N., Born, R. (2011) Deutsche Gebäudetypologie. BeispielhafteMaßnahmenzurVerbesserung der Energieeffizienz von typischenWohngebäuden, Institute Wohnen und Umwelt, Darmstadt. Rosenow J and Galvin R (2013) Evaluating the evaluations: Evidence from energy efficiency programmes in Germany and the UK. Energy and Buildings 62 (2013) 450–458 Schröder, F., Altendorf, L., Greller, M., Boegelein, T. (2011) UniverselleEnergiekennzahlenfür Deutschland: Teil 4: SpezifischerHeizenergieverbrauchkleinerWohnhäuser und Verbrauchshochrechnungfür den Gesamtwohnungsbestand. Bauphyisk, 33(4), 243-253. Sunikka-Blank, M. and Galvin, R. (2012) Introducing the prebound effect: the gap between performance and actual energy consumption, Building Research and Information, 40: 260-273. Walberg, D., Holz, A., Gniechwitz, T., Schulze, T. (2011) Wohnungsbau in Deutschland - 2011 ModernisierungoderBestandsersatz: StudiezumZustand und der Zukunftsfähigkeit des deutschen „KleinenWohnungsbaus“, ArbeitsgemeindschaftfürzeitgemäßesBauen, eV. Walberg, D., Holz, A., Gniechwitz, T., Schulze, T. (2011) Wohnungsbau in Deutschland - 2011 ModernisierungoderBestandsersatz: StudiezumZustand und der Zukunftsfähigkeit des deutschen „KleinenWohnungsbaus“, ArbeitsgemeindschaftfürzeitgemäßesBauen, eV.

More Related