110 likes | 213 Views
Das Liniendiagramm eines Begriffsverbandes und seine Lesbarkeit. Dr. habil. Karen Ziener. 1980er Jahre. Raumanalyse. ländliche Räume. 1990er Jahre. Befragun gen. periphere ländliche Räume. 2000er Jahre. Begriffsverband Forschungsarbeiten. 1970er Jahre. A. B. D. E. F. C.
E N D
Das Liniendiagramm eines Begriffsverbandes und seine Lesbarkeit Dr. habil. Karen Ziener
1980er Jahre Raumanalyse ländliche Räume 1990er Jahre Befragungen periphere ländliche Räume 2000er Jahre Begriffsverband Forschungsarbeiten 1970er Jahre A B D E F C Karen Ziener: Liniendiagramm
Ein Liniendiagramm besteht aus Knoten und auf- bzw. absteigenden Linien. Die Knoten stehen für Begriffe, die teilweise mit Gegenständen des betrachteten Kontextes belegt sind. Bei jedem Knoten sind die Merkmale ablesbar, durch die er charakterisiert wird, indem alle aufsteigenden Linien jeweils bis zu dem Knoten verfolgt werden, an dem das Merkmal zum ersten Mal auftritt. Karen Ziener: Liniendiagramm
1970er Jahre 1980er Jahre 1990er Jahre A B D E 2000er Jahre F C Begriffsverband Forschungsarbeiten – zeitliche Einordnung 1970er Jahre 1980er Jahre Raumanalyse ländliche Räume 1990er Jahre Befragungen A B D periphere ländliche Räume E 2000er Jahre F C Karen Ziener: Liniendiagramm
Die Linien stellen einerseits die Verknüpfung der Merkmale her und zeigen andererseits die Über- bzw. Unterordnung der Begriffe an. Das bedeutet, dass bezüglich der auf den Knoten abge-bildeten Gegenstände hierarchische Strukturen ablesbar sind, sofern diese existieren. Durch die regelmäßige Konstruktion des Liniendiagramms (jedes Merkmal in einer anderen Richtung) lassen sich die Rangordnungen visuell nachvollziehen. Die verschiedenen Farben verdeutlichen das. Karen Ziener: Liniendiagramm
ländliche Räume ländliche Räume A A B B periphere ländliche Räume periphere ländliche Räume E E F F C C Begriffsverband Forschungsarbeiten – Raumtyp 1970er Jahre 1980er Jahre Raumanalyse 1990er Jahre Befragungen D 2000er Jahre Karen Ziener: Liniendiagramm
Die Auswertung kann von den Gegenständen ausgehen, indem bestimmte Gegenstände in ihrem Merkmalen be-schrieben oder ihre Lage innerhalb des Liniendiagramms charakterisiert wird. Sie kann aber auch von den Merkmalen ausgehen, wenn etwa ihre Überlagerung oder die Zugehörigkeit von Gegenständen betrachtet wird. Aus der Struktur des Liniendiagramms ermöglicht Schlussfolgerungen zu den Beziehungen innerhalb des Kontextes. Karen Ziener: Liniendiagramm
Raumanalyse A Befragungen B D E C Begriffsverband Forschungsarbeiten – Methodik 1970er Jahre 1980er Jahre ländliche Räume 1990er Jahre periphere ländliche Räume 2000er Jahre F Karen Ziener: Liniendiagramm
In das Liniendiagramm lassen sich problemlos weitere Merkmale der Gegenstände einfügen. Damit können Beziehungen zu weiteren Sachverhalten hergestellt, die bei der Bildung des Begriffsverbands nicht berücksichtigt werden konnten. Karen Ziener: Liniendiagramm
Nordbrandenburg Bezirk Potsdam Südbrandenburg Land Brandenburg Land Brandenburg: äußerer Entwicklungsraum Nordbrandenburg Begriffsverband Forschungsarbeiten – Raumbezug 1970er Jahre 1980er Jahre Raumanalyse ländliche Räume 1990er Jahre Befragungen A B D periphere ländliche Räume E 2000er Jahre F C Karen Ziener: Liniendiagramm
Begriffsverband Forschungsarbeiten – Zahl der Beteiligten 1970er Jahre 1980er Jahre Raumanalyse ländliche Räume 1990er Jahre Befragungen A B D periphere ländliche Räume E 2000er Jahre F 1 - 2 C 3 - 7 8 - 13 Karen Ziener: Liniendiagramm