140 likes | 303 Views
Seminar zum Gründungsmanagement „Förderung von Unternehmensgründungen – Gegenstand, Möglichkeiten und Probleme“ Seminar im Kombi BA Optionalbereich (Sommersemester). (V2) Teamaufgabe „Träger der Gründungsförderung“: ggf. Einstieg „Überblick University Entrepreneurship“. Fahrplan für Heute.
E N D
Seminar zum Gründungsmanagement„Förderung von Unternehmensgründungen – Gegenstand, Möglichkeiten und Probleme“Seminar im Kombi BA Optionalbereich(Sommersemester) (V2) Teamaufgabe „Träger der Gründungsförderung“: ggf. Einstieg „Überblick University Entrepreneurship“
Fahrplan für Heute • A) Vorstellung der Teamaufgabe „Träger der Gründungsförderung“ • B) In den einzelnen Gruppen: Einstiegsüberlegungen zu Ihrem Thema • C) in den einzelnen Gruppen: Besprechung des weiteren Vorgehens
A) Vorstellung der Teamaufgabe „Träger der Gründungsförderung“
Ihre Team-Aufgabe • Vorbereitung einer Team-Präsentation (ca. 15 Minuten) für die Blockveranstaltung; Moderation einer Diskussionsthese • 1) Förderträger & Zielgruppen • Förderprogramme auf Bundesebene (EXIST-Fördernetzwerke; Angebote der KfW-Mittelstandsbank) • Regionale/ kommunale Förderprogramme (z.B. Gründer- und Technologiezentren; regionale Business-Plan Wettbewerbe) • Gründerausbildung an Schulen und Hochschulen (Thema z.B. für angehende Lehrerinnen und Lehrer) • Förderung von Gründungen durch Unternehmerinnen • Förderung von Gründungen aus der Arbeitslosigkeit (Angebote der Bundesagentur für Arbeit, insbes. bisherige Ich-AG Förderung)
Ihre Team-Aufgabe II • 2) Leitfragen (Perspektive Gründer & Wirtschaftspolitik) • Vorstellung des Förderträgers und seiner Ziele: Warum Gründungsförderung – wirtschafts- u. regionalpolitische Ziele? • Förderangebote: Wie wird gefördert – Gründer brauchen nicht nur Geld? • Vorteile und Einsatzmöglichkeiten für interessierte Gründerinnen und Gründer • Wo haben die Förderprogramme Lücken? Welche Probleme bei der Förderung sehen Sie (z.B. Verwendung von Steuermitteln für nicht marktfähige Gründungen; Trittbrett-Fahrer; fehlende Transparenz für Gründer; inadäquate Fördermittel für schnell wachsende Gründungen)? • Wie könnten die Probleme gelöst werden?
Ihre Team-Aufgabe III - Mögliche Einstiegs-überlegungen • Erste, mögliche Ideen für den Einstieg (gruppenbezogen) • Später: Nutzung d. Internet sowie Literaturquellen (z.B. aus dem Kopierordner; M.13.17) • Interesse an IHRER (unvoreingenommenen) Sicht auf Instrumente zur Gründungsförderung in Deutschland • Daher: Vorstellung theoretischer Instrumente der Gründungsförderung erst in der Blockveranstaltung • Aus der Perspektive • potenzieller Gründer • fördernder Wirtschaftspolitiker
Ihre Team-Aufgabe IV => Weiteres Vorgehen • Bildung von Präsentations-Teams durch die Studierenden (nach den Förderträger-Gruppen)! • Auftaktbesprechung in den Teams (organisatorische Ab-stimmung; Vorbereitung erster Ideen) => B/C); in den nächsten Wochen: eigenständige Treffen zur Präsentations-vorbereitung • Präsentation in der Blockveranstaltung (Mo, 29. Juni 2009 in M.12.22) • Präsentation: ca. 10 bis 15 Minuten (je Gruppe) • anschließende Moderation einer Diskussionsthese (je Gruppe) und gemeinsame Diskussion
B) in den einzelnen Gruppen: Einstiegsüberlegungen zu Ihrem Thema
G1: Förderprogramme auf Bundesebene (EXIST-Fördernetzwerke; Angebote der KfW-Mittelstandsbank) • EXIST-Fördernetzwerke für Existenzgründungen aus Hochschulen (BMBF; seit 1998 bis heute) • Gründungsförderungs-Netzwerke (GFN) = künstliche, extern geplante Netzwerke auf Basis politischer Initiative • Nachhaltige Zusammenarbeit in solchen Netzwerken? • One-Stop Shop für den Gründer vs. interner Wettbewerb • www.exist.de • KfW-Mittelstandsbank: Darlehen für Existenzgründer • Konditionen; Laufzeiten => Eignung für Gründungsprojekte? • Notwendigkeit (es gibt Banken und Beteiligungsgesellschaften im Markt)? • www.kfw-mittelstandsbank.de
G2: Regionale/ kommunale Förderprogramme (z.B. Gründer- u. Technologiezentren; regionale Business-Plan Wettbewerbe) • Charakteristika wachstumsorientierter Unternehmens-gründungen • Hoher Kapitalbedarf • Hohe Projekt-Komplexität (Technologie; Management) • Lange Anlaufphase bis zum Markteintritt • Schwierigkeit, externe Kaitalgeber von der Tragfähigkeit der Gründung zu überzeugen => Notwendigkeit externer Referenzen und Legitimation • Angebote von Gründer- und Technologiezentren • www.adt-online.de/homepage.html • www.w-tec.de; www. www.gut-sg.de (in der bergischen Region) • Angebote von Business-Plan Wettbewerben – z.B. • http://www.high-tech-gruenderfonds.de/htgf/index.php?id=147
G3: Gründerausbildung an Schulen und Hochschulen • Rolle von Unternehmertum in der Ausbildung • Lehr- und Lernbarkeit von „Entrepreneurship“ • Einführungstexte • Koch, L.T.: Unternehmerausbildung an Hochschulen, Zeitschrift für Betriebswirtschaft (ZfB), Ergänzungsheft 2/2003, S. 25-46. • Koch, L.T.: Theory and Practice of Entrepreneurship Education: A German View, International Journal of Entrepreneurship Education (IJEE), Volume 1, 4/2003, S. 633-660. • Volkmann, C. et al. : Building the next wave of entrepreneurs; White Book presented at the World Economic Forum, Davos 2009
G4: Förderung von Gründungen durch Unternehmerinnen • Bedarf es eines geschlechtsspezifischen Unterstützungs-ansatzes in der Gründungsförderung? • Female Entrepreneurship/ Gender-Forschung • Frauen gründen kleinere, weniger wachstumsorientierte Unternehmen (z.B. Schwarz et al., 2004) • Weniger: Gründungen von Frauen vs. Männern; Sondern: Dienstleistung vs. Industrie; Nebenerwerb vs. Vollerwerb • Mögliche Perspektive • Förderprogramme in Deutschland vs. Female Entrepreneurship Forschung • Global Entrepreneurship Monitor – Schwerpunktthema Gründerinnen (2003); Arbeiten von F. Welter etc.
G5: Förderung von Gründungen aus der Arbeitslosigkeit (Bundesagentur f. Arbeit, insbes. bisherige Ich-AG) • Diskussion um die (alte) Förderung der „Ich-AG“ (z.B. Prüfung der Geschaftsvorhaben) – im Vergleich dazu die aktuellen Instrumente Gründungszuschuss (GZ) und Einstiegsgeld (EG) • GZ: Unterstützung von ALG I Beziehern bei einer Existenzgründung zur Deckung des Lebensunterhaltes • 9 Monate ALG I + 300 € Pauschale ggf. + 6 Monate 300 € • Kein Rechtsanspruch auf zweite Förderphase • Prüfung der Tragfähigkeit bei IHK, HWK, Wirtschaftsförderung. • Prüfung der „Qualifizierung“ durch Agentur für Arbeit • EG: Unterstützung von ALG II Beziehern bei einer hauptberuflichen Existenzgründung • www.gruenderzuschuss.de; www.arbeitsagentur.de
C) in den einzelnen Gruppen: Besprechung des weiteren Vorgehens (ca. 10 Minuten)