200 likes | 385 Views
Einsatz von Elektrofahrzeugen in kommunalen Fuhrparkflotten Beispiel: Ludwigsburg. Dipl. Geogr. Thomas Ernst. Elektromobilität ist eine Systeminnovation. Nicht nur die Automobilindustrie ist von der Elektromobilität betroffen. Quelle: „Systemanalyse BWe Mobil.
E N D
Einsatz von Elektrofahrzeugen in kommunalen Fuhrparkflotten Beispiel: Ludwigsburg Dipl. Geogr. Thomas Ernst
Elektromobilität ist eine Systeminnovation Nicht nur die Automobilindustrie ist von der Elektromobilität betroffen Quelle: „Systemanalyse BWe Mobil
Ausgangsüberlegungen aus kommunaler Sicht Kommunale Herausforderungen • Lebensqualität in Städten erhöhen • Attraktivität der Kommune steigern: • als Wohnstandort • als Wirtschaftsstandort • als Tourismusdestination • … • Klimaschutzbestimmungen einhalten • Umweltfreundlichere Gestaltung des Verkehrs • Verkehr vermeiden • Verkehr reduzieren • Verkehr verlagern (auf möglichst emissionsarme, -freie Formen)
Ausgangsüberlegungen Der Einsatz von Elektrofahrzeugen in Fuhrparkflotten Elektrofahrzeuge unterscheiden sich von konventionellen Fahrzeugen • Reichweite und Ladedauer • Anschaffungs- und Betriebskosten • Infrastrukturelle Bedingungen Elektrofahrzeuge machen im Flotteneinsatz besonders Sinn • Alternativen stehen zur Verfügung • Definierte Einsatzprofile • Hohe Auslastung • Kommunikation / Außendarstellung • Für welche Fahrzeugtypen und Einsatzprofile ist der Einsatz von Elektrofahrzeugen sinnvoll? • Wie können Kommunen, öffentliche und private Betriebe bei der Integration von Elektrofahrzeugen in ihre Fuhrparks unterstützt werden? Flotteneinsatz als Katalysator der Elektromobilität
Zum Einsatz kommen: 3 Mitsubishi i-MiEV 1 Berlingo First Electric 5 Elektroroller 5 Pedelecs 2 Segways 6 E-Bike-Boards Modellregion StuttgartElektromobile Stadtverwaltung Ludwigsburg Wie kann der Mobilitätsbedarf einer Stadtverwaltung durch Elektrofahrzeuge abgedeckt werden? Erste Erkenntnisse aus dem Modellvorhaben in Ludwigsburg
Erweiterte Diffusionstheorie nach Rogers • 5 + 1 Erfolgsfaktoren von Innovationen: • Der (subjektive) Vorteil einer Innovation • Die Kompatibilität mit einem vorhandenen Wertesystem • Die Komplexität bzw. die beim Erstkontakt gefühlte Einfachheit • Die Probierbarkeit (Möglichkeit des Experimentierens mit der Innovation) • Die Sichtbarkeit der Innovation • Das Risiko (technisch, gesellschaftlich,…) Im Vorfeld theoretisch abschätzbar Durch praktischen Fahrzeugeinsatz erfahrbar!
Umfassende Unterstützung von Fuhrparkbetreibern bei der Integration von Elektrofahrzeugen aller Kategorien in bestehende Fuhrparks. • Ermittlung des sinnvollen Elektromobilisierungsgrads einer Flotte abgestimmt auf die speziellen Mobilitätsanforderungen des untersuchten Fuhrparks. • Verminderung des Risikos durch die Möglichkeit den Einsatz von Elektrofahrzeugen im eigenen Fuhrpark zu erproben. Die Beschaffung von Elektrofahrzeugen erfordert die Einbettung in ein Gesamtkonzept
1 Analyse des Fuhrparks: Der bestehende Fuhrpark wird hinsichtlich dessen Funktion, Nutzung und Auslastung analysiert. Dabei werden die Fahrzeuge über einen definierten Zeitraum beobachtet und die Fahrdaten aufgezeichnet, gesammelt und ausgewertet. 5 entscheidende Schritte zur Beschaffung von Elektrofahrzeugen 2 Elektromobilisierungs-Szenarien für den Fuhrpark 3 Testphase mit Elektrofahrzeugen 4 Beschaffungsmanagement 5 Schulung der Mitarbeiter und Implementierung
1_Analyse des Fuhrparks • Anonymisierte Aufzeichnung von GPS-Koordinaten zur Ableitung von • Fahrzeugbestand • Fahrzeiten und –distanzen • Geschwindigkeit • Parkzeiten und -orten
2 Elektromobilisierungs-Szenarien für den Fuhrpark: Aufbauend auf der Analyse bestehender Mobilitätsbedarfe werden unterschiedliche Elektromobilisierungs-Szenarien für den Fuhrpark entwickelt, welche neben den Elektrofahrzeugen auch die fuhrparkseitige Ladeinfrastruktur umfassen. Die Szenarien werden einer ökonomischen und ökologischen Bewertung unterzogen. 5 entscheidende Schritte zur Beschaffung von Elektrofahrzeugen 1 Analyse des Fuhrparks 3 Testphase mit Elektrofahrzeugen 4 Beschaffungsmanagement 5 Schulung der Mitarbeiter und Implementierung
2_Elektromobilisierungs-SzenarienPotenzialermittlung Potenzialanalyse für E-Fahrzeuge Darstellung der konventionellen Fahrten 2 1 Optimierung: Maximales Potenzial von E-Fahrzeugen 3
2_Elektromobilisierungs-SzenarienLebenszykluskostenbetrachtung2_Elektromobilisierungs-SzenarienLebenszykluskostenbetrachtung Renault Fluence Z.E. Renault Fluence Dynamique
2_Elektromobilisierungs-SzenarienTotal-Cost-of-Ownership (TCO) Betrachtung [€] Restwerterlös bei Haltezeit 3 Jahre 30.000 25.146 Renault Fluence Z.E. 21.726 20.000 Renault Fluence Dynamique 13.926 12.471 10.000 TCO-Lücke: 1.458 Annahme: 10.000 km Jahresleistung 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr Quelle: eigene Darstellung
3 Testphase mit Elektrofahrzeugen: Das selektierte Elektromobilisierungs- Szenario wird anschließend getestet. Dafür werden den Flottenbetreibern verschiedene Elektrofahrzeuge wie E-Autos, E-Roller, Segways und Pedelecs zeitlich befristet zur Verfügung gestellt, um den Einsatz von Elektrofahrzeugen vor der Beschaffung ausprobieren zu können. Die in den Versuch einbezogenen Mitarbeiter werden entsprechend geschult. 5 entscheidende Schritte zur Beschaffung von Elektrofahrzeugen 1 Analyse des Fuhrparks 2 Elektromobilisierungs-Szenarien für den Fuhrpark 4 Beschaffungsmanagement 5 Schulung der Mitarbeiter und Implementierung
3_Testphase mit Elektrofahrzeugen Einsatz einer Testflotte (Fahrzeuge des IAO/IAT) Nutzerbefragung
3_Testphase mit ElektrofahrzeugenErste Ergebnisse aus Ludwigsburg Anzahl Fahrten Betrachtungszeitraum: 17.02. - 20.04.2011 414 Fahrten, 5033 km
3_Testphase mit ElektrofahrzeugenErste Ergebnisse aus Ludwigsburg • Viele unterschiedliche Fahrer pro Fahrzeug • PKW werden am häufigsten genutzt • Alle Fahrzeugklassen werden nicht bis an die Kapazitätsgrenze ausgelastet
5 entscheidende Schritte zur Beschaffung von Elektrofahrzeugen 1 Analyse des Fuhrparks 2 Elektromobilisierungs-Szenarien für den Fuhrpark 3 Testphase mit Elektrofahrzeugen 4 Beschaffungsmanagement: Sobald die Analyse und Testphase abgeschlossen sind und sich die Einführung von E-Fahrzeugen flottenübergreifend oder in bestimmten Bereichen als sinnvoll herausgestellt hat, erfolgt Unterstützung beim Beschaffungsmanagement aller Elektrofahrzeuge und der Ladeinfrastruktur. 5 Schulung der Mitarbeiter und Implementierung
5 Schulung der Mitarbeiter und Implementierung: Auf Wunsch wird auch bei der Implementierung der Fahrzeuge, bei der Auswahl und Integration eines geeigneten Flottenmanagementsystems sowie der Schulung der Mitarbeiter unterstützt. 5 entscheidende Schritte zur Beschaffung von Elektrofahrzeugen 1 Analyse des Fuhrparks 2 Elektromobilisierungs-Szenarien für den Fuhrpark 3 Testphase mit Elektrofahrzeugen 4 Beschaffungsmanagement
Kontakt Dipl.-Geogr. Thomas Ernst wissenschaftlicher Mitarbeiter Phone: +49 711 970-2303 thomas.ernst@iao.fraunhofer.de Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO Competence Team Mobility Innovation Nobelstraße 12 70569 Stuttgart