1 / 41

4. Elemente, Wirkungen und Konsequenzen des Internet-Marketing

4. Elemente, Wirkungen und Konsequenzen des Internet-Marketing. Elemente, Wirkungen und Konsequenzen des Internet-Marketing. 4. . Marketing-Maßnahmen im Internet. 4.4. . . Distributions-politik. 4. Elemente, Wirkungen und Konsequenzen des Internet-Marketing. Literaturhinweise zu 4.4.4

odetta
Download Presentation

4. Elemente, Wirkungen und Konsequenzen des Internet-Marketing

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. 4. Elemente, Wirkungen und Konsequenzen des Internet-Marketing Elemente, Wirkungen und Konsequenzen des Internet-Marketing 4. ... Marketing-Maßnahmen im Internet 4.4 ... ... Distributions-politik

  2. 4. Elemente, Wirkungen und Konsequenzen des Internet-Marketing Literaturhinweise zu 4.4.4 Hurth, J.: Multi-Channel-Marketing. Novum oder Phrase?, in: WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 30. Jg. (2001), S. 463-470. Kaapke, A.: Die Bedeutung des Absatzkanals Internet für den deutschen Handel: Empirische Ergebnisse, in: E-Commerce. Ein Kongress des IfH an der Universität zu Köln, 6. April 2000. Liebmann, H.-P. / Angerer, T. / Foscht, T.: Neue Wege des Handels. Durch strategische Erneuerung zu mehr Wachstum und Ertrag, HandelsMonitor Band 5, Frankfurt am Main: Lebensmittel-Zeitung, 2001. Müller-Hagedorn, L.: E-Commerce: Risiken und Chancen für den Handel, in: E-Commerce. Ein Kongress des IfH an der Universität zu Köln, 6. April 2000. Strauss, J. / Frost, R (Hrsg.): E-Marketing, New Jersey 2001, S. 214-276. Zentes, J. / Schramm-Klein, H.: Multi-Channel-Retailing: Perspektiven, Optionen, Befunde, erscheint in : WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium. Zentes. J. / Swoboda, B.: Auswirkungen des Electronic Commerce auf den Handel, in: DBW - Die Betriebswirtschaft, 60. Jg. (2000), S. 687-706.

  3. 4. Elemente, Wirkungen und Konsequenzen des Internet-Marketing 4.4 Marketing-Maßnahmen im Internet 4.4.4 Distributionspolitik • 4.4.4 Distributionspolitik • (Vgl. u.a. Lampe 1998, S. 212 ff.; Strauss / Frost 2001, S. 214 ff.) • 4.4.4.1 Das Internet als neuer Absatzkanal • Das Internet kann genutzt werden zum • Direktvertrieb (Direktabsatz) und/oder zum • indirekten Vertrieb (Absatz) • von Gütern sowie als • exklusiver (einziger) Absatzkanal (= Einkanalvertrieb) oder • additiver (zusätzlicher) Absatzkanal (= Multikanalvertrieb)

  4. 4. Elemente, Wirkungen und Konsequenzen des Internet-Marketing 4.4 Marketing-Maßnahmen im Internet 4.4.4 Distributionspolitik • Strukturveränderungen in bestehenden Absatzkanälen • a) Ausschaltung des traditionellen Handels? • Disintermediation vs. • Reintermediation • b) Entbündelung von Handelsfunktionen? • Funktionsentbündelung

  5. 4. Elemente, Wirkungen und Konsequenzen des Internet-Marketing 4.4 Marketing-Maßnahmen im Internet 4.4.4 Distributionspolitik • c) Bedeutungsverlust traditioneller Betriebstypen des Einzelhandels • Veränderung der Marktanteile der Betriebsformen • aber: • Interactive Home Shopping > Internet Shopping • außerdem: Annahmen der Prognose z.T. problematisch • (Quelle: Dach in Müller-Hagedorn 1999, S. 109)

  6. 4. Elemente, Wirkungen und Konsequenzen des Internet-Marketing 4.4 Marketing-Maßnahmen im Internet 4.4.4 Distributionspolitik Bedeutung des E-Commerce Veränderung von Marktanteilen im Einzelhandel in 15 Jahren (Müller-Hagedorn 2000)

  7. 4. Elemente, Wirkungen und Konsequenzen des Internet-Marketing 4.4 Marketing-Maßnahmen im Internet 4.4.4 Distributionspolitik Bedeutung des E-Commerce Die Entwicklung der Marktanteile von heute bis 2015 16.800% (Müller-Hagedorn 2000)

  8. 4. Elemente, Wirkungen und Konsequenzen des Internet-Marketing 4.4 Marketing-Maßnahmen im Internet 4.4.4 Distributionspolitik • d) Machtverschiebung im Absatzkanal • zugunsten der Hersteller u.a. wegen Möglichkeit der Ausschaltung des Handels durch Internet-Direktvertrieb • aber zugleich auch: • zugunsten des Handels wegen besserer Markttransparenz und leichtem Zugang zu mehreren Anbietern (u.U. weltweit) • Nettoeffekt ?

  9. 4. Elemente, Wirkungen und Konsequenzen des Internet-Marketing 4.4 Marketing-Maßnahmen im Internet 4.4.4 Distributionspolitik • Physische Distribution • Digitale Güter (z.B. Software) können prinzipiell im Internet bis zum End-kunden online übertragen werden. • Nicht-digitale Güter (z.B. Lebensmittel) können online verkauft, müssen aber physisch übertragen werden. Möglichkeiten für den Anbieter: • Lieferung an den Kunden in Eigenregie (z.B. Pizza-Service), • Lieferung über Versender (z.B. Post, UPS), • Lieferung an Service- oder Pick-up-Points zur Abholung durch den Kunden • Unterstützung der Lieferung durch Informationen im Internet über den • aktuellen Stand der Abwicklung (Tracking-and Tracing-Funktion)

  10. 4. Elemente, Wirkungen und Konsequenzen des Internet-Marketing 4.4 Marketing-Maßnahmen im Internet 4.4.4 Distributionspolitik Persönlicher Verkauf Auswirkungen des Internet: a) Verkaufsunterstützung: z.B. durch Ausstattung der Außendienstmitarbeiter mit internet- tauglichen Laptops b) Verändertes Aufgabenspektrum: Entlastung von Routinetätigkeiten und Entstehung von Freiräumen für kundenindividuelle Beratung, CRM usw. c) Quasi-persönlicher Verkauf: z.B. durch virtuelle Kundenberater oder Verkäufer (Avatare, Smart-Bots, persönliche Agenten, ECAs) auf dem Bildschirm

  11. 4. Elemente, Wirkungen und Konsequenzen des Internet-Marketing 4.4 Marketing-Maßnahmen im Internet 4.4.4 Distributionspolitik 4.4.4.2 Multi-Channel-Marketing • Derzeit: intensiver Gebrauch des Begriffs „Multi-Channel-Marketing • aber: keine einheitliche Auffassung, was darunter zu verstehen ist • Def.: Multi-Channel-Marketing • = Mehrkanalabsatz einer Marke, wobei positive Wechselwirkungen zu nutzen sind • abzugrenzen von Diversifikation • Der Bedeutungsgewinn des Internet verleiht der Thematik des Multi-Channel-Retailing eine zunehmende Bedeutung (Zentes / Schramm-Klein, erscheint in Wist) (Hurth 2001)

  12. 4. Elemente, Wirkungen und Konsequenzen des Internet-Marketing 4.4 Marketing-Maßnahmen im Internet 4.4.4 Distributionspolitik Beispiele für den Ein- und Mehrkanalvertrieb mittels Internet Einkanal- vertrieb Mehrkanalvertrieb (Multikanalvertrieb) Hersteller Hersteller Internet Online-Händler Traditioneller Händler Internet Internet Internet Endkunde Endkunde 1 Endkunde 2 Endkunde 3 Indirekter Absatz Direktabsatz

  13. 4. Elemente, Wirkungen und Konsequenzen des Internet-Marketing 4.4 Marketing-Maßnahmen im Internet 4.4.4 Distributionspolitik • Tendenz zum Multikanalvertrieb: • „Offline goes Online“: • Unternehmen traditioneller Wirtschaftszweige bauen auch Vertriebskanäle im Internet auf (Beispiel: Versandhandelsunternehmen; Medienunternehmen) • „Online goes Offline“: • Internet-Unternehmen bauen auch traditionelle Vertriebskanäle auf (Beispiel: Gateway 2000; Online-Discountbroker) • --> Strategie des Multi-Channel-Marketing

  14. 4. Elemente, Wirkungen und Konsequenzen des Internet-Marketing 4.4 Marketing-Maßnahmen im Internet 4.4.4 Distributionspolitik A) Multi-Channel-Strategie aus Sicht der Kunden: Beurteilung der Leistungen von B2C-EC und traditionellem Handel durch die Verbraucher in 15 Jahren Logistikklasse 1: digitalisierbare Güter Logistikklasse 2: unverderbliche, kompakte, leichte Güter Logistikklasse 3: verderbliche, sperrige oder schwere Güter Logistikklasse 4: sehr sperrige oder schwere Güter Erläuterungen: + erheblicher Vorteil ++ mittlerer Vorteil (Müller-Hagedorn 2000)

  15. 4. Elemente, Wirkungen und Konsequenzen des Internet-Marketing 4.4 Marketing-Maßnahmen im Internet 4.4.4 Distributionspolitik Bedeutung der Leistungsmerkmale aus Sicht der Verbraucher Erläuterungen: + erheblicher Bedeutung ++ mittlerer Bedeutung (Müller-Hagedorn 2000)

  16. 4. Elemente, Wirkungen und Konsequenzen des Internet-Marketing 4.4 Marketing-Maßnahmen im Internet 4.4.4 Distributionspolitik Beispiel: Strategische Ausrichtung eines Online-Baumarktes Zentrale Fragen: 1. Nach welchen Leistungsmerkmalen beurteilen die Verbraucher Online-Baumärkte? 2. Wie wichtig sind diese Leistungsmerkmale für die Kunden? 3. Wie beurteilen die Verbraucher die Leistungsmerkmale bei ausgewählten Online-Baumärkten? 4. Führen positive Einstellungen zu den gewünschten Verhaltensabsichten (Wiederbesuch und Kauf)? 5. Welche Konsequenzen können die Online-Baumärkte aus den Ergebnissen ziehen? (Müller-Hagedorn 2000)

  17. 4. Elemente, Wirkungen und Konsequenzen des Internet-Marketing 4.4 Marketing-Maßnahmen im Internet 4.4.4 Distributionspolitik • Die Vorgehensweise beim Baumarkt-Projekt: • Theoretische Herleitung der Leistungsmerkmale • Experiment mit 38 Studenten • 15 Min. Betrachtung je Online-Baumarkt; anschließend schriftliche Befragung • --> Gewichtung und Beurteilung der Leistungsmerkmale • Problem: keine Repräsentativität in Bezug auf die Grundgesamtheit der Internet-Nutzer • Experteninterviews: qualitative Einschätzung der Leistungsmerkmale (Müller-Hagedorn 2000)

  18. 4. Elemente, Wirkungen und Konsequenzen des Internet-Marketing 4.4 Marketing-Maßnahmen im Internet 4.4.4 Distributionspolitik Welche Leistungsmerkmale sind bei der Wahl von Online-Baumärkten aus Kundensicht relevant? 1. Sortiment 2. Produktinformationen 3. Sonstige Informationen 4. Preis-Leistungs-Verhältnis 5. Preisgünstigkeit 6. Benutzerfreundlichkeit 7. Erlebnis 8. Lieferzeit 9. Sicherheit (Müller-Hagedorn 2000)

  19. 4. Elemente, Wirkungen und Konsequenzen des Internet-Marketing 4.4 Marketing-Maßnahmen im Internet 4.4.4 Distributionspolitik Wie wichtig sind diese Leistungsmerkmale für die Kunden? Benutzerfreundlichkeit Sicherheit Sehrwichtig PLV Auswahl Preisgünstigkeit wichtig Lieferzeit Produktinformationen Sonstige Informationen unwichtig Erlebnis unwichtig Sehr wichtig (Müller-Hagedorn 2000)

  20. 4. Elemente, Wirkungen und Konsequenzen des Internet-Marketing 4.4 Marketing-Maßnahmen im Internet 4.4.4 Distributionspolitik Wie wichtig sind diese Leistungsmerkmale für die Kunden? Gesamturteil Sicherheit Erlebnis Benutzerfreundlichkeit Sonstige Infos Auswahl Produktinfos Lieferzeit Preisgünstigkeit PLV Sehr gut Sehr schlecht (Müller-Hagedorn 2000)

  21. 4. Elemente, Wirkungen und Konsequenzen des Internet-Marketing 4.4 Marketing-Maßnahmen im Internet 4.4.4 Distributionspolitik • Steigerung der Benutzerfreundlichkeit • Die Benutzerfreundlichkeit kann in verschiedene Kriterien unterteilt werden, z.B. in: • Navigation • Aufbaugeschwindigkeit der Seiten • Design / Layout • Interaktionsangebot • aber: Mit welchem Elementen kann die Benutzerfreundlichkeit am ehesten verbessert werden? • --> detaillierte Analyse der Kundenwünsche erforderlich, um den Nutzen abschätzen zu können, den die einzelnen Elemente stiften (Müller-Hagedorn 2000)

  22. 4. Elemente, Wirkungen und Konsequenzen des Internet-Marketing 4.4 Marketing-Maßnahmen im Internet 4.4.4 Distributionspolitik Steigerung der Benutzerfreundlichkeit Wenn die Kundenwünsche heterogen sind, muss überlegt werden, inwieweit die Instrumente (Navigation, Design, Interaktionsangebot) individuell gestaltet werden (1to1-Marketing) 2 Verfahren des 1to1-Marketings • Pull • Verschiedene Gestaltungsalternativen werden angeboten • Kunde sucht sich selbst die präferierte Alternative aus • Push • Sammeln individueller Präferenzdaten • Absatzpolitische Instrumente werden entsprechend der vermuteten Präferenzen gestaltet • --> Gefahr: Fehler bei der Einschätzung der Präferenzen (Müller-Hagedorn 2000)

  23. 4. Elemente, Wirkungen und Konsequenzen des Internet-Marketing 4.4 Marketing-Maßnahmen im Internet 4.4.4 Distributionspolitik Beispiel: Direkter Vergleich zweier Online-Baumärkte Gesamturteil Sicherheit Lieferzeit Baumarkt 1 Baumarkt 2 Produktinfos PLV Preisgünstigkeit Benutzerfreundlichkeit Auswahl Sonstige Infos Erlebnis (Müller-Hagedorn 2000)

  24. 4. Elemente, Wirkungen und Konsequenzen des Internet-Marketing 4.4 Marketing-Maßnahmen im Internet 4.4.4 Distributionspolitik Einfluss der Einstellung auf die gewünschten Verhaltensabsichten (Wiederbesuch und Kauf) Korrelationskoeffizient nach Spearman: 0,548 (Müller-Hagedorn 2000)

  25. 4. Elemente, Wirkungen und Konsequenzen des Internet-Marketing 4.4 Marketing-Maßnahmen im Internet 4.4.4 Distributionspolitik B) Multi-Channel-Strategie aus Sicht des Handels / der Hersteller • Gründe für Multi-Channel-Strategien aus Herstellersicht: • das Internet ist ein wachsendes Medium • veränderte Kundenwünsche • Aktivitäten der Mitbewerber im Internet • Ziel: unterschiedliche Kundengruppen mit unterschiedlichen Distributionskanälen erreichen (Bsp. Brauerei nutzt LEH, Kioske, Gaststätten etc.) • (Hurth, 2001)

  26. 4. Elemente, Wirkungen und Konsequenzen des Internet-Marketing 4.4 Marketing-Maßnahmen im Internet 4.4.4 Distributionspolitik Untersuchung des Instituts für Handel und Internationales Marketing Anzahl der Vertriebskanäle - Anteil der Respondenten in % - Eingesetzte Absatzkanäle - Anteil der Respondenten in % - Multi-Channel-Systeme Art der Multi-Channel-Systeme - Anteil an MC-Systemen in % - (Liebmann / Angerer / Foscht 2001)

  27. 4. Elemente, Wirkungen und Konsequenzen des Internet-Marketing 4.4 Marketing-Maßnahmen im Internet 4.4.4 Distributionspolitik Trend Erweiterung Absatzkanalsystem bis 2005 - Anteil der Respondenten in % - Nicht geplant geplant Bei den geplanten Ergänzungen kommt dem Internet-Handel die relativ stärkste Bedeutung zu. (Liebmann / Angerer / Foscht 2001)

  28. 4. Elemente, Wirkungen und Konsequenzen des Internet-Marketing 4.4 Marketing-Maßnahmen im Internet 4.4.4 Distributionspolitik Ziele/Vorteile von Multi-Channel-Systemen Mittelwerte Überhaupt nicht wichtig Sehr wichtig (Liebmann / Angerer / Foscht 2001)

  29. 4. Elemente, Wirkungen und Konsequenzen des Internet-Marketing 4.4 Marketing-Maßnahmen im Internet 4.4.4 Distributionspolitik Problemstellungen bzw. Risiken von Multi-Channel-Systemen Mittelwerte Sehr relevant Überhaupt nicht relevant (Liebmann / Angerer / Foscht 2001)

  30. 4. Elemente, Wirkungen und Konsequenzen des Internet-Marketing 4.4 Marketing-Maßnahmen im Internet 4.4.4 Distributionspolitik Problemstellungen bzw. Risiken von Multi-Channel-Systemen - Trittbrettfahrer im Internet - Wie Verbraucher sich vor dem Kauf per Mausklick im stationären Handel informieren Informationen im Ladengeschäft des Internet-Händlers, bei dem später auch gekauft wird Informationen ohne Beratung im Ladengeschäft, dann Kauf bei einem anderen Internet-Händler Informationen mit Beratung im Ladengeschäft, dann Kauf bei einem anderen Internet-Händler (Angaben in Prozent) (FAZ, 9. Jan. 2002)

  31. 4. Elemente, Wirkungen und Konsequenzen des Internet-Marketing 4.4 Marketing-Maßnahmen im Internet 4.4.4 Distributionspolitik Nutzung des E-Commerce in Multi-Channel-Unternehmen Bestehende Kanäle Remote Ordering Cross-Channel- Support • Bestellung via Telefon und Fax, e-mail, WWW, Home Scanning, Automatic Replenishment, Portable Devices • Zustelldienste nach Hause, ins Büro... • Abholdienste (verkehrsorientiert, so Bahnhof, Tankstelle...; wohnungsnahe, so Nachbarladen, Post...) • Special-Order-In-Store-Dienste • Promotion-Kiosk/ • Terminals/-Applikationen • Computer unterstützte In-Store-Beratung • Order und Out of Stock • Beschaffungsmarktplätze • Internet Informationsdienste • Promotion und Information via Internet • Telemarketing Promotion • Pre- und After-Sales-Service • Kundendatenbanken und Beziehungsmanagement • Synergien in der Beschaffung (Zentes / Swoboda 2000)

  32. 4. Elemente, Wirkungen und Konsequenzen des Internet-Marketing 4.4 Marketing-Maßnahmen im Internet 4.4.4 Distributionspolitik Die Bedeutung des Absatzkanals Internet für den Deutschen Handel: Empirische Ergebnisse • Studie von ECC Handel mit Unterstützung von KPMG • Erhebungszeitraum: Jan. bis März 2000 • Stichprobe: 238 Unternehmen davon 94 Einzelhändler 59 Großhändler 17 Dienstleister (Kaapke 2000)

  33. 23,7% 30,1% 10,2% 62,4% 7,5% 66,1% ja nein, ist jedoch für dieses Jahr geplant nein und ist z.T. nicht geplant 4. Elemente, Wirkungen und Konsequenzen des Internet-Marketing 4.4 Marketing-Maßnahmen im Internet 4.4.4 Distributionspolitik Die Bedeutung des Absatzkanals Internet für den Deutschen Handel: Empirische Ergebnisse Haben Sie eine eigene Web-Seite? • Einzelhandel • Großhandel (Kaapke 2000)

  34. 4. Elemente, Wirkungen und Konsequenzen des Internet-Marketing 4.4 Marketing-Maßnahmen im Internet 4.4.4 Distributionspolitik Die Bedeutung des Absatzkanals Internet für den Deutschen Handel: Empirische Ergebnisse Wie machen Sie auf Ihre Web-Site aufmerksam? (Kaapke 2000)

  35. 4. Elemente, Wirkungen und Konsequenzen des Internet-Marketing 4.4 Marketing-Maßnahmen im Internet 4.4.4 Distributionspolitik Die Bedeutung des Absatzkanals Internet für den Deutschen Handel: Empirische Ergebnisse Welche Informationen enthält Ihre Web-Site? (Kaapke 2000)

  36. 4. Elemente, Wirkungen und Konsequenzen des Internet-Marketing 4.4 Marketing-Maßnahmen im Internet 4.4.4 Distributionspolitik Die Bedeutung des Absatzkanals Internet für den Deutschen Handel: Empirische Ergebnisse Welche Informationen enthält Ihre Web-Site? (Kaapke 2000)

  37. 4. Elemente, Wirkungen und Konsequenzen des Internet-Marketing 4.4 Marketing-Maßnahmen im Internet 4.4.4 Distributionspolitik • C) Erfolgsfaktoren für Multi-Channel-Strategien • 1. Marktorientierte Erfolgsfaktoren • stimmige Integration der Kanäle • - einheitliche Positionierung und Angebotsgestaltung • - einheitlich Markierung • Kommunikation der Multi-Channel-Kompetenz • Customer Relationship Management (CRM) • zukünftiges Kriterium • Individualisierung der Informations- und Kommunikationsmittel (Hurth 2001) • 2. Operative Professionalität • Verfügbarkeit entsprechender Infrastrukturen und dem dazugehörigen Know-how • Hierfür erforderlich: • spezifische Bestellsysteme und -prozesse • spezifische Fakturierungs- und Inkassosysteme und -prozesse • logistisches „Fulfilment“ (Zentes / Schramm-Klein 2000)

  38. 4. Elemente, Wirkungen und Konsequenzen des Internet-Marketing 4.4 Marketing-Maßnahmen im Internet 4.4.4 Distributionspolitik Bewertung ausgewählter Multi-Channel-Strategien (Hurth 2001)

  39. 4. Elemente, Wirkungen und Konsequenzen des Internet-Marketing 4.4 Marketing-Maßnahmen im Internet 4.4.4 Distributionspolitik Bewertung ausgewählter Multi-Channel-Strategien (Hurth 2001)

  40. 4. Elemente, Wirkungen und Konsequenzen des Internet-Marketing 4.4 Marketing-Maßnahmen im Internet 4.4.4 Distributionspolitik Erfolgsfaktor: Supply Chain eProcure- ment Vertrieb Lieferant Hersteller eProcurement Inernet KUNDE eSCP Call Center WWS CRM eLogistics Outlet Logistik Multi-Channel Vertrieb erfordert eine flexible Supply Chain, die die unterschiedlichen Kanalanforderungen erfüllt. (Hilek 2000)

  41. 4. Elemente, Wirkungen und Konsequenzen des Internet-Marketing 4.4 Marketing-Maßnahmen im Internet 4.4.4 Distributionspolitik Erfolgsfaktor: Supply Chain Kunden Handel Marketing Werke Lieferanten • Ergebnisse einer brüchigen • Supply Chain: • Leerläufe und hohe Abschriften auf Handelsseite • Kostenintensive Aktivitäten die von Überschußbeständen und Eilaufträgen verursacht werden • Lieferanten können ihre Bestände nicht ausbalancieren • Ergebnisse einer synchronisierten • Supply Chain: • Erhöhte Aktualität der Sortimente, gesunkene Leerläufe und Abschriften auf der Handelsstufe • Eine geglättete Nachfrage reduziert in der gesamten Supply Chain die Kosten • Lieferanten könnten ihre Bestands- und Produktionssteuerung besser planen (basierend auf dem tatsächlichen Kundenverhalten) Durch Silodenken entlang der Supply Chain wird der „Peitscheneffekt“ verschärft. (Hilek 2000)

More Related