1 / 50

Regionale Unterschiede des Gründungsgeschehens: Ausmaß, Ursachen und Wirkungen

Regionale Unterschiede des Gründungsgeschehens: Ausmaß, Ursachen und Wirkungen. Seminar: Methoden und Themen der aktuellen Innovationsforschung Leitung: Prof. Dr. Knut Koschatzky Referent: Kristin Knobloch, Jérôme Stuck, Tobias Quebe Freitag, den 26.06.2009. Gliederung. Einleitung

tamah
Download Presentation

Regionale Unterschiede des Gründungsgeschehens: Ausmaß, Ursachen und Wirkungen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Regionale Unterschiede des Gründungsgeschehens: Ausmaß, Ursachen und Wirkungen Seminar: Methoden und Themen der aktuellen Innovationsforschung Leitung: Prof. Dr. Knut Koschatzky Referent: Kristin Knobloch, Jérôme Stuck, Tobias Quebe Freitag, den 26.06.2009

  2. Gliederung • Einleitung 1.1 Über die Gründungsforschung 1.2 Forschungsansätze • Ausmaß des Gründungsgeschehens 2.1 Gründungen in Deutschland 2004, 2000-2004 2.2 Deutschland im internationalen Vergleich 2.3 Deutschlands Regionen im Vergleich 2.4 High-Tech Gründungen in Deutschland • Ursachen und Motivationen für Gründungen 3.1 Einflussfaktoren des Gründungsgeschehens 3.2 Gründungsmotive 3.3 Gründungen im High Tech Sektor • Wirkungen 4.1 Direkte Effekte 4.2 Indirekte Angebotseffekte 4.3 Regionale Ausprägung • Zusammenfassung

  3. 1.1 Über die Gründungsforschung • Junges Forschungsfeld • Relativ wenig Daten, verglichen mit anderen Statistiken • Trotz Möglichkeit der Sonderauswertung der SVB-Statistik (Gründungs- und Stilllegungszahlen) bleibt Vielzahl von Fragen offen • Personenbezogene, • Gesellschaftliche, • Regionale und • Politische Einflussfaktoren

  4. 1.2 Forschungsansätze • Sonderauswertung der SVB-Statistik um quantitatives Gründungsgeschehen zu beobachten • Global Entrepreneurship Monitor seit 1998/99 • Regionaler Entrepreneurship Monitor seit 2001 • ZEW-Gründungspanel

  5. 2.1 Gründungen auf Grundlage der Sonderauswertung der SVB-Statistik • Gründungsregionen • Stadt-Land-Gefälle • Agglomerationsräume • deutlich bevorteilt • Unterschiede bei • DL-Gründungen und • Industriegründungen Quelle: Eigene Darstellung, Daten vom Lehrstuhl UIW Jena 2006

  6. 2.1 Gründungen auf Grundlage der Sonderauswertung der SVB-Statistik • Deutlicher Rückgang • vor allem neue Bundesländer • stark betroffen • - Agglomerationen und Groß- • städte viel stärker vom Rück- • gang der DL- und sonstigen • Gründungen betroffen • Ländliche und periphere Re- • gionen stärker vom Rück- • gang der industriellen • Gründungen betroffen Quelle: Eigene Darstellung, Daten vom Lehrstuhl UIW Jena 2006

  7. 2.2 Globaler Entrepreneurship Monitor • Herausgegeben vom Institut für Wirtschafts- und Kulturgeographie Hannover (Prof. Sternberg) in Zusammenarbeit mit dem IAB • Untersucht werden: • Quantitative und • Qualitative Aspekte

  8. 2.2 Globaler Entrepreneurship Monitor • Teilnahme von 42 bzw. 43 Staaten • Einheitliche Standards • Deutschland 2006/2008: jeweils weit über 4.000 Interviews mit Bürgern, 70 Expertengespräche • Deutschland 98 bis 2008: mehr als 53.000 Bürgerbefragungen, 630 Expertengespräche • Global: 98 bis 2006: 770.000 Bürgerbefragungen, 9.000 Expertengespräche

  9. 2.2 Deutschland im internationalen Vergleich Gründer im internationalen Vergleich 2008: Quelle: GEM 2008: 12

  10. 2.2 Deutschland im internationalen Vergleich Gründertypen: Quelle: GEM 2006: 14

  11. 2.2 Deutschland im internationalen Vergleich Entwicklung von Gründungsaktivitäten 2004-2006, 2008: Quelle: GEM 2008: 13

  12. 2.2 Deutschland im internationalen Vergleich Verhältnis von klassischen zu getriebenen Gründern 2008: Quelle: GEM 2008: 14

  13. 2.2 Deutschland im internationalen Vergleich Bedeutung technologieorientierter Gründungen 2002-2008:

  14. 2.3 Regionaler Entrepreneurship Monitor • Herausgegeben vom Institut für Wirtschafts- und Kulturgeographie Hannover (Prof. Sternberg) • Methodik orientiert sich am GEM • Untersucht werden 10 der 97 deutschen Raumordnungsregionen • Von Vorteil ist, dass sie in sich geschlossene und ökonomisch vergleichbare Raumeinheiten bilden

  15. 2.3 Regionaler Entrepreneurship Monitor • Herausgegeben vom Institut für Wirtschafts- und Kulturgeographie Hannover (Prof. Sternberg) • Methodik orientiert sich am GEM • Untersucht werden 10 der 97 deutschen Raumordnugsregionen • Kriterien: • Regionale Bevölkerungsverteilung • Siedlungsstruktureller Grundtyp • Agglomerationsräume • Verstädterte Räume • Ländliche Räume • Gründungsintensität Quelle: REM 2003/2004: 9

  16. 2.3 Regionaler Entrepreneurship Monitor • Herausgegeben vom Institut für Wirtschafts- und Kulturgeographie Hannover (Prof. Sternberg) • Methodik orientiert sich am GEM • Untersucht werden 10 der 97 deutschen Raumordnungsregionen • Von Vorteil ist, dass sie in sich geschlossene und ökonomisch vergleichbare Raumeinheiten bilden • In jeder ROR wurden 1.000 Telefoninterviews durchgeführt • 468 schriftliche Expertenbefragungen • 54 Experten-Interviews

  17. 2.3 Deutschlands Regionen im Vergleich Anteil werdender Gründer nach Regionen 2001/2003: Quelle: REM 2003/2004: 16

  18. 2.3 Deutschlands Regionen im Vergleich Anteil neu unternehmerisch Aktiver nach Regionen 2001/2003: Quelle: REM 2003/2004: 18

  19. 2.3 Deutschlands Regionen im Vergleich Anteil neu unternehmerisch Aktiver aus der Arbeitslosigkeit nach Regionen 2001/2003: Quelle: REM 2003/2004: 26

  20. 2.4 Deutschlands High-Tech-Gründungen im regionalen Vergleich • Auf Basis des ZEW Gründungspanels • Soll neben Gründungen insgesamt die Gründungsintensität im High-Tech-Bereich in verschiedenen Regionen ersichtlich machen • Gründungstätigkeit in den 11 deutschen Metropolregionen • Gründungsintensität auf Kreisebene

  21. 2.4 Deutschlands High-Tech-Gründungen im regionalen Vergleich Was ist High-Tech? • Einteilung gemäß Klassifikation der WZ 93 des Statistischen Bundesamtes Quelle: http://www.gruenderverbund.info/resources/ecics_56.pdf

  22. 2.4 Deutschlands High-Tech-Gründungen im regionalen Vergleich • Auf die Metropolregionen entfallen 56% aller Unternehmensgründungen und • 57% aller Unternehmensgründungen im High-Tech-Bereich Quelle: http://www.gruenderverbund.info/resources/ecics_56.pdf

  23. 2.4 Deutschlands High-Tech-Gründungen im regionalen Vergleich Regionale Disparitäten der Gründungsintensität in den High-Tech-Sektoren auf der Ebene von Kreisen und kreisfreien Städten (Durchschnitt 2004 bis 2006): Quelle: High-Tech-Gründungen in Deutschland 2008: 12

  24. 2.4 Deutschlands High-Tech-Gründungen im regionalen Vergleich Quelle: http://www.gruenderverbund.info/resources/ecics_56.pdf

  25. 2.4 Deutschlands High-Tech-Gründungen im regionalen Vergleich Quelle: http://www.gruenderverbund.info/resources/ecics_56.pdf

  26. 3. Ursachen und Motivation für Gründungen • Gründungswahrscheinlichkeit hängt von mehreren verschiedenen Faktoren ab • Je mehr Inkubatoreinrichtungen, desto höher die Wahrscheinlichkeit • Gutes Gründungsklima • Herausbildung regionaler Gründungscluster • Große Stadtregionen dominieren um Gründungsgeschehen

  27. 3.1 Einflussfaktoren des Gründungsgeschehen • Gründungsaktivität wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst • Berufliche Hintergrund • Bildungsstand • Derzeitige Erwerbsstellung • Persönlichkeitsmerkmale • Soziale und regionale Umfeld • Gründungseinstellung beeinflussen die Entstehung von Gründungsabsichten

  28. 3.1 Einflussfaktoren des Gründungsgeschehen Ursachen des Gründungsgeschehen (QUELLE: verändert nach STERNBERG 2000: 203)

  29. 3.2 Gründungsmotive • Motivation ist wichtig für den Erfolg der Gründung • Art der Motivation entscheidet mit über • Überlebenswahrscheinlichkeit • Wachstumschancen • Hohe Gründungsquote von Personen mit positiver Einstellung

  30. 3.2 Gründungsmotive • Vorbildfunktion • Verwandte/ Freunde/ Bekannte mit Gründungserfahrungen • Gründungsfähigkeiten • Wichtiger Einflussfaktor • Selbsteinschätzung • 47,5% gehen davon aus genug Wissen zu besitzen • Ostdeutsche eher unsicherer • Selbstvertrauen nimmt zu

  31. 3.2 Gründungsmotive • Angst zu scheitern • Mögliches Gründungshemmnis • Angst ist in Regionen unterschiedlich ausgeprägt • Risikoaverse Personen eher aus Regionen mit niedrigem Anteil an Gründern

  32. 3.2 Gründungsmotive

  33. 3.2 Gründungsmotive • Wahrnehmung von Gründungschancen • Vorhandene Möglichkeiten für eine Gründung • Ballungsräume haben gute Voraussetzungen • Strukturschwache Räume eher unattraktiv • Wahrnehmung hat sich in den letzen Jahren verschlechtert • Ansehen von Selbständigen • Geringe Gründungsaktivitäten wenn kein hohes Ansehen vorhanden • Geringes Ansehen in großindustriell geprägten Regionen

  34. 3.2 Gründungsmotive • Gründungen wegen mangelnder Erwerbsalternativen vs. Gründungen um eine Geschäftsidee zu verwirklichen • Verwirklichung einer Geschäftsidee  74% • Regional stark unterschiedlich • Anteil der Gründungen wegen mangelnder Erwerbsalternativen nimmt zu

  35. 3.2 Gründungsmotive • Neu Unternehmerisch Aktive aus der Arbeitslosigkeit • Resultieren aus den Gründungen wegen mangelnder Erwerbsalternativen • Politisch stark voran getrieben • Förderprogramme • Anteile schwanken erheblich zwischen Regionen • Gründung nicht zwingend aus der Not • Seit 2001 steigt der Anteil deutlich an

  36. 3.2 Gründungsmotive • Aus den unterschiedlichen Motiven ergeben sich verschiedene Gründertypen • Opportunity Entrepreneurship • Gelegenheitsgründer • Ausnutzung einer Geschäftsidee • Necessity Entrepreneurship • „getriebene“ Gründer • Situationsbedingt • Mit der Zeit Herausbildung von Existenzsicherern

  37. 3.3 Gründungen im High-Tech Sektor • Gründungsmotive weichen ab • Vor allem Gründungen um eine Geschäftsidee zu verwirklichen • Nähe zu Forschungs- und Hochschullandschaft • Markteintrittsbarrieren • Finanzierungsbedarf • Vorkenntnisse oder spezifische Qualifikationen • Sehr hoher Innovationsgrad • Problem Rückgang: vermehrtes Aufkommen von Existenzsicherern

  38. 3.3 Gründungen im High-Tech Sektor Entwicklung des Gründungsgeschehens

  39. 4 Effekte von Gründungen • Auswirkungen von Gründungen • Direkte Effekte • Indirekte Angebotseffekte • Bislang keine umfassende Untersuchung • Offene Fragen sind beispielsweise: • Gründung  Wirtschaftswachstum • Gründung  Beschäftigung • Ursachen für regionale unterschiede der Gründungseffekte ?

  40. 4 Effekte von Gründungen Quelle: FRITSCH 2008

  41. 4.1 Direkte Effekte • Verdrängungswettbewerb • Survivalofthe Fittest • I.d.R. negative Beschäftigungseffekte • Effizienzvorteile • Ausnahme: Sehr innovative / wissensintensive Gründungen • Vernetzung & Wissenstransfers • Gründer z.T. eng mit Universitäten verbunden • Beschränkung auf wissensintensive Gründungen • Regionales Potential von Gründungen • Unabhängigkeit von Großkonzernen • Immobilität / Standorttreue

  42. 4.2 Indirekte Angebotseffekte Quelle: FRITSCH 2008

  43. 4.2 Indirekte Angebotseffekte • Effizienz durch Konkurrenz • Wettbewerber nutzen Ressourcen optimal • Kreative Zerstörung • Erneuerung des Unternehmensbestandes • Struktureller Wandel • Innovationen & Neue Märkte • Gründer als Pioniere • Wachstumspotentiale • Erhöhte Angebotsvielfalt • Aktivierung neuer Abnehmer

  44. 4.2 Indirekte Angebotseffekte • Angebotseffekte steigern regionale Wettbewerbsfähigkeit • Positive Beschäftigungseffekte • Endogene Regionalentwicklung • Wirtschaftliches Wachstum • Erfolgreiche und scheiternde Gründungen bergen Potentiale • Stimulierung der Konkurrenz • Größere Effekte ausgehend von innovativen, wohl überlegten Gründungen.

  45. 4.2 Indirekte Angebotseffekte Gründungserfolg REGION Gründungswahrscheinlichkeit

  46. 4.3 Regionale Ausprägung • Regionale Unterschiede in den Gründungsauswirkungen • Inputfaktoren • Lokal verfügbare Ressourcen • Qualität der Gründung • Wissensintensiv ? • Aus der „Not“ heraus ? • Wirkung möglicher Verdrängungseffekte • Regional / überregional ? • Branchenstrukturen • Größe • Wachstumspotentiale

  47. 4.3 Regionale Ausprägung • Bewertung regionaler Unterschiede schwierig • Auswirkungen zudem oft Zeitversetzt

  48. 5 Zusammenfassung • Gründungsgeschehen variiert stark • Geographische Verteilung • Sektorale Unterschiede • Unterschiedliche Motivationen der Gründer • Wirtschaftliche Bedeutung der Gründungen • Zahl der Gründungen in Deutschland rückläufig • Hierbei jedoch Konvergenz der Regionen zu verzeichnen • Deutschlands Position im Internationalen Vergleich • Absolut und relativ (Not / Innovation) ausbaufähig

  49. 5 Zusammenfassung • Gründungsverhalten gekoppelt an regionale Gegebenheiten • Konjunktur, Inkubatoren, Ressourcen, Politik, etc. • Genaue Zusammenhänge teilweise unklar z.B. • Wachstumseffekte der Neugründungen • Potential verschiedener Gründungsformen (Größe, Branche, etc.) • Gründungsförderung z.T. kritisch diskutiert • „supporting“ & „enabling policy“

  50. 5 Zusammenfassung vielen Dank …

More Related