1 / 35

Anspruch und Wirklichkeit - Eine Bewertung

Das Integrierte Energie- und Klimaprogramm (IEKP) der Bundesregierung zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen. Anspruch und Wirklichkeit - Eine Bewertung. Inhalt 1. ● AKE/DPG-Studie 9/2005 - Ist 1990-2005 - Projektionen 2005-2020 (Trend; Trend + zusätzl. Maßnahmen)

ohio
Download Presentation

Anspruch und Wirklichkeit - Eine Bewertung

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Das Integrierte Energie- und Klimaprogramm (IEKP) der Bundesregierung zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen Anspruch und Wirklichkeit - Eine Bewertung Martin Keilhacker München

  2. Inhalt 1 ● AKE/DPG-Studie9/2005 - Ist 1990-2005 - Projektionen 2005-2020 (Trend; Trend + zusätzl. Maßnahmen) - Empfehlungen ● Integriertes Energie- u. Klimaprogramm(IEKP), Meseberger Beschlüsse 23.08.07 Input von BMWi und BMU, basierend auf Auftrags-Studien verschiedener Institute BMWi stützt sich auf: - EWI/Prognos „Energieszenarien f. d. Energiegipfel 2007“ im Auftr. BMWi 7/2007 Szenario KV: Verdoppelg. d. Energieproduktivität 1990-2020 → THG-Em. -39% Szenario EE: wie KV + stärkerer Ausbau EE → THG-Em. -41% Szenario KKW: wie KV + Laufzeit d. KKW 20 Jahre länger → THG-Em. -45% BMU stützt sich auf: - Leitstudie 2007 „Ausbaustrategie EE“ im Auftr. BMU von J. Nitsch/DLR 2/2007 - UBA-Studie „Klimaschutz in D: 40% Senkung d. CO2-Em. bis 2020“5/2007 - Die wichtigsten vorgeschlagenen Klimaschutzmaßnahmen - Erwartete Wirkung der vorgeschlagenen Maßnahmen - Analyse der mit dem IEKP erreichbaren THG-Em.reduktionen durch versch. Institute - Fazit dieser Bewertungen Martin Keilhacker - AKE/DPG AKE-Herbstsitzung, 6./7. Nov. 2008

  3. Inhalt 2 Studien nach Beschluss des IEAP: ● Fraunh. Inst. f. System- u. Innovationsf. (ISI) „Wirtschaftl. Bewertg. d. IEKP“8/2007 ● Leitstudie 2008„Weiterentwicklung d. Ausbaustrategie EE…“ im Auftr. BMU von J. Nitsch/DLR 10/2008 → realist. Ann. über zukünft. Stromverbrauch, aber dann überoptimist. Ann. notwendig bzgl. Steigerung d. Energieproduktivität, Ausbau d. EE und Wirkung d. KWK ● dena-Studie„Kurzanalyse d. KW- u. Netzplanung in D bis 2020 (2030)“ 3/2008 → Hinweis auf Energielücke bei geplantem Abschalten der Kern-KW ● McKinsey-Studieim Auftr. BDI „Kosten u. Potenziale d. Vermeidung von THG- Emissionen in D“ 9/2007 → erste (u. einzige) umfassende Kostenanalyse aller (>300) denkbaren Sparmaßnahmen Martin Keilhacker - AKE/DPG AKE-Herbstsitzung, 6./7. Nov. 2008

  4. Annual CO2 Emissions in Germany: Result of 15 years of Climate Change Policy − the Trend ←1023 Mt p.a. Martin Keilhacker - AKE/DPG AKE-Herbstsitzung, 6./7. Nov. 2008

  5. CO2,energiebed.-Emissionen in Deutschland 1990-2007 Martin Keilhacker - AKE/DPG AKE-Herbstsitzung, 6./7. Nov. 2008

  6. Four Scenarios for the Reduction of GHG Emissions in 2020 (Mt CO2-equ) Annual GHG-Emissions (Mt CO2-equ) ←1254 Most favourable case: 50% CO2-free electricity generation ←752 Martin Keilhacker - AKE/DPG AKE-Herbstsitzung, 6./7. Nov. 2008

  7. Empfehlungen der DPG-Studie(abweichend von bzw. zusätzlich zu bereits bestehenden Maßnahmen der BR, z.B. Ausbau der EE) ● Weiterlaufenlassen der Kernkraftwerke Abschalten u. Ersatz durch modernste fossile KW (Gasanteil 40 bzw. 25%) kostet 112-122 Mt CO2equ, was 9-10 Prozentpunkten entspricht, dh. fast der Hälfte der bis 2020 noch zu erbringenden Reduktion von 22% ● Solartherm. KW im Sonnengürtel der Erde(Spanien, Nordafrika) unter Ausnutzung d. im Kyoto-Protokoll vorgesehenen Instrumente „Joint Implementation“ u. „Clean Development Agreement“ Martin Keilhacker - AKE/DPG AKE-Herbstsitzung, 6./7. Nov. 2008

  8. Inhalt 1 ● AKE/DPG-Studie 9/2005 - Ist 1990-2005 - Projektionen 2005-2020 (Trend; Trend + zusätzl. Maßnahmen) - Empfehlungen ● Integriertes Energie- u. Klimaprogramm (IEKP), Meseberger Beschlüsse 23.08.07 BMWi stützt sich auf: - EWI/Prognos „Energieszenarien f. d. Energiegipfel 2007“ im Auftr. BMWi 7/2007 Szenario KV: Verdoppelg. d. Energieproduktivität 1990-2020 → THG-Em. -39% Szenario EE: wie KV + stärkerer Ausbau EE → THG-Em. -41% Szenario KKW: wie KV + Laufzeit d. KKW 20 Jahre länger → THG-Em. -45% BMU stützt sich auf: UBA-Studie „Klimaschutz in D: 40% Senkung der CO2 Emissionen bis 2020“ 5/2007 - Die wichtigsten vorgeschlagenen Klimaschutzmaßnahmen - Erwartete Wirkung der vorgeschlagenen Maßnahmen - Analyse d. mit d. IEKP erreichb. THG-Em.reduktionen durch versch. Inst. - Fazit dieser Bewertungen Martin Keilhacker - AKE/DPG AKE-Herbstsitzung, 6./7. Nov. 2008

  9. Verpflichtungen zur Reduzierung d. THG-Emissionen (ggü. 1990) ● Welt bis 2050 (G-8 Gipfel Heiligendamm 2007,Klimakonf. Bali 2007): THG-Emissionen halbieren ● EU bis 2020 (EU-Ministerrat, 9.3.2007): 1) THG-Em. mindest. -20%, bei Beteiligg. anderer Industrieländer -30% 2) Anteil EE auf 20% steigern (→verdreifachen!) 3) Energieverbrauch ggü. Ref.Szenario um 20% senken 4) Anteil Bio-Sprit am ges. Treibstoffverbrauch auf 10% erhöhen 5) CO2-Abtrennung und -Speicherung (CCS) marktfähig machen ● D bis 2020 (Meseberger Beschl., 23.8.2007, D.Bundestag 6.6.2008) 1) THG-Em. um mindest. 30%, möglichst 40% reduzieren 2) Verdoppelg. d. Energieproduktivität (→+3%/a (!) von jetzt bis 2020) 3) Anteil EE am Strom auf 25-30% (6/2008: 30%) erhöhen 4) Anteil KWK am Strom auf 25% erhöhen Martin Keilhacker - AKE/DPG AKE-Herbstsitzung, 6./7. Nov. 2008

  10. UBA-Studie „Klimaschutz in Deutschland: 40%-Senkung derCO2-Emissionen bis 2020 gegenüber 1990“ und darauf basierend:„8-Punkte-Plan“ von Umweltminister S.Gabriel(beide April 2007) Treibhausgas(THG)-Emissionen: Von der angestrebten Reduktion um 40% bis 2020 waren 2005 ~18% erreicht, d.h. es verbleiben noch 22%. Bedeutet für CO2,energiebed.-Emissionen: Müssten bis 2020 noch um 224 Mt CO2 auf 571 Mt CO2 reduziert werden —dies wäre mit den von UBA vorgeschlagenen Maßnahmen im Prinzip möglich. Wichtige Bemerkung: UBA-Studie stützt sich auf Modellrechnungen (Energiemodul IKARUS) vom Type „Zielszenario“: → CO2-Minderungsziel vorgegeben, z.B. 40% bis 2020 → verschiedene CO2-Minderungsmöglichkeiten verglichen, z.B. nach Kosten (hier: durchschnittl. 50 €/t CO2!, insges. 11.2 Mrd. €/a in 2020) → Zahlen dann nach eigenen Argumenten zu „realistischerem“ Szenario modifiziert !!! Martin Keilhacker - AKE/DPG AKE-Herbstsitzung, 6./7. Nov. 2008

  11. CO2,energiebed.-Emissionen in denversch. Wirtschaftzweigen in D: Ist-Werte für 1990/2005 und UBA-Szenario (-40%)für 2020(Quelle: Berechnungen von UBA/2007) ● Alle Wirtschaftszweige können deutl. Beitrag zur Reduzierung d. THG-Em. leisten ● Ihr jew. Anteil am Vermeidungspot. entspricht etwa ihrem Anteil an den heutigen Emissionen (Ausn.: Verkehr!) ● Die entspr. Vermeid.kosten variieren jedoch sehr stark (nach McKinsey/2007) Wirtschaftszweige: Gewerbe/Handel/Dienstleistung Haushalte Verkehr Industrie Energiewirtschaft Martin Keilhacker - AKE/DPG AKE-Herbstsitzung, 6./7. Nov. 2008

  12. Die wichtigsten von BMU und UBA vorgeschlagenen Klimaschutzmaßnahmen für 2005-2020 mit meinen Kommentaren 1) Reduktion d. Stromverbrauchsum 11% durch massive Steigerung der Energieeffizienz(-40 Mt CO2) - zentral für gesamten Maßnahmenkatalog (andere Anforderungen leichter zu erfüllen!) - viel zu optimistisch: bedeutet -0.8%/a aber: +1.0%/a seit 2000(DIW,2007); +0.5%/a bis 2020 (VDE,2007); +0.7%/a bis 2010, dann -0.4%/a bis 2020 (EWI/Prognos,2005) 2) Erneuerung d. Kraftwerksparksdch. effiziente Kraftwerke(-30Mt CO2) - eine der effektivsten und realistischsten Maßnahmen - aber: Erdgasanteil am Strom soll auf 30% erhöht werden, von 70 auf 165 TWh (Kompensation dch. Erdgaseinsparung bei Gebäudeheizung !!!) - gemittelter CO2-Emissionsfaktor für KW in 2020 hier 0.575 kg CO2/kWh, in DPG-Studie 0.700 kg CO2/kWh. Martin Keilhacker - AKE/DPG AKE-Herbstsitzung, 6./7. Nov. 2008

  13. Bruttostromverbrauch 1990 bis 2007 und angenommene Entwicklung bis 2030 in verschiedenen Szenarien(Quelle: Leitstudie 2008 BMU/Nitsch 10/2008) D 08: EWI/Prognos 05: +0.7 → -0.4%/a Leit 08: -0.3%/a E 08: -0.45%/a Martin Keilhacker - AKE/DPG AKE-Herbstsitzung, 6./7. Nov. 2008

  14. Stromerzeugung nach Energieträgern im deutschen KW-Park:Ist-Zustand für 1990 u. 2005 und UBA-Szenario für 2020(Quelle: AG-Energiebilanzen 2006,UBA-Berechnungen 2007) Martin Keilhacker - AKE/DPG AKE-Herbstsitzung, 6./7. Nov. 2008

  15. 3. Steigerung d. Anteils erneuerbarer Energien an Stromerzeugungauf über 27% (10.4% in 2005)(-44 (UBA)bzw.-55(BMU)Mt CO2) - Ausbau EE von 63 auf 140 TWh (UBA) bzw. 156 TWh (BMU) ist unrealistisch (DPG-Studie 120 TWh !) — Ausbau Offshore-Windkraft verzögert: 2020 statt ~20 nur ~10GW (wie in DPG-Studie angen.)! - Realistischer sind 20% (bei etwa konst. Stromverbrauch) 4.Verdoppelung d. Anteils der Kraft-Wärme-Kopplung an Strom-erzeugung(-15 (UBA) bzw. -20 (BMU)Mt CO2) (s. Vortrag G.Luther) 5.Wärmeeinsparung im Gebäudebereich durch Sanierung und effiziente Heizanlagen(-32 Mt CO2) 6. Effizienzsteigerung im Verkehr durch Vermeidung und Verlagerung des Verkehrs, sowie Senkung des spezif. Verbrauchs(-30 Mt CO2) Martin Keilhacker - AKE/DPG AKE-Herbstsitzung, 6./7. Nov. 2008

  16. Entwicklung der Stromerzeugung aus EE bis 2030 im LEITSZENARIO 2008 und Vergleich mit den Szenarien des Energiegipfels KV u. EE [BMWi 2007] und des Energiereport IV [EWI/Prognos 2005](Quelle: Leitstudie 2008 BMU/Nitsch 10/2008) ←178 TWh/a ←160 ←134 ← 64 TWh/a Annahmen über Ausbau der EE werden immer wagemutiger (von 64 in 2005 auf 178 TWh/a in 2020)! Martin Keilhacker - AKE/DPG AKE-Herbstsitzung, 6./7. Nov. 2008

  17. Erwartete Wirkung der im UBA-Szenario vorgeschlagenen CO2-Emissionsminderungsmaßnahmen (2005-2020) [Mt CO2](Quelle: Berechnungen von UBA/2007) (2) (3) (1) (4) (5) (6) (6) Martin Keilhacker - AKE/DPG AKE-Herbstsitzung, 6./7. Nov. 2008

  18. ● 2007-08Greenpeace(Ecofys):Grobanalyse d. erreichbaren Reduktionen ● 2007-10 Fraunhof. Inst. f. System- u. Innovationsf.(ISI):Wirtschaftl.Bewertg.d.Maßnahmen ● 2007-10Bundesumweltministerium:Kosten u. Nutzen des IEKP(basiert auf F-ISI u. UBA) CO2-Einsparungen in 2020 insges.220 Mt(-36.6% gegenüber 1990) → fehlen50 Mt ● 2007-11Greenpeace (EUtech):Bewertung d. IEKP u. Vergleich mit Greenpeace „Plan B“ Reg.ziel: Gabriel (4/07): 270 Mio. t CO2 (-41%); Bund.Reg. (9/07): 215 Mio. t CO2 (-36%) Greenpeace „Plan B“: ≥320 Mio. t CO2 (-45%) Voraussichtliche Einsparung durch IEKP: ≤160 Mt CO2(-31.4%)→ fehlen110 Mt ●2008-05 Bundestagsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN(Ecofys): Erreicht das IEKP die gesetzten Einsparziele? Reg.ziel weit verfehlt: nur -120 (statt -270)Mt CO2 (-28%) z.B. Stromeinsparung nur 4 - 6% statt 11% (Gabriel) → fehlen150 Mt ● 2008-06 Greenpeace:Das IEKP – Eine aktualisierte Bewertung Prognose: -130 bis -145 Mt CO2, d.h. noch weniger als Prognose Greenpeace 11/07 Analyse der mit dem IEKP bis 2020 erreichbaren THG-Emissionsreduktionen durch versch. Institute/Organisationen Martin Keilhacker - AKE/DPG AKE-Herbstsitzung, 6./7. Nov. 2008

  19. (1) (2) (3) (4) (5) (6) Martin Keilhacker - AKE/DPG AKE-Herbstsitzung, 6./7. Nov. 2008

  20. Fazit der Bewertung des IEKP durch Greenpeace-EUtech (11/2007) ● Voraussichtliche Einsparungen der Maßnahmen liegen deutlich unter dem angestrebten Zielwert der BR ● Erhebliche Defizite in d. Verbindlichkeit d. eingeleiteten Maßnahmen und damit große Zweifel an ihrer Wirksamkeit ● Zahlreiche Einsparvolumina äußerst unsicher (z.B. KWK), einige wenig ambitioniert (z.B. Verkehr, EEWärmeG), andere stark über- schätzt (z.B. Nicht-CO2-THG) ● Eklatante Defizite bei d. Emissionsminderung in d. Bereichen fossiler KW-Park, sowie rationeller Stromeinsatz (Sektor Industrie). Damit rückt Ziel der BR einer jährl. Effizienzsteigerg. um 3% in weite Ferne ● Unbedingtnotwendig für Zielerreichung ist unverzügliche Umsetzung von Reduktionsmaßnahmen in den Bereichen KWK, KW-Planung u. Gebäudebestand Martin Keilhacker - AKE/DPG AKE-Herbstsitzung, 6./7. Nov. 2008

  21. Regierungsziele und zu erwartende Einsparpotentiale(Analyse Greenpeace/EUtech, 11/2007) Reduktion vgl. mit 1990:>45% ~41% 36% 36.6% <31% Martin Keilhacker - AKE/DPG AKE-Herbstsitzung, 6./7. Nov. 2008

  22. Fazit der Bewertungen des IEKP • ●Gegenüber der für das - 40% Zielin 2020notwendigen Reduktion • um 270 Mt CO2equ in 2005-2020 (BMU/Gabriel, 4/07) fehlenmit dem • IEKP der Bundesregierung nach • - BMU/UBA, 10/2007 50 Mt CO2equ • - Greenpeace (EUtech), 11/2007 110 Mt CO2equ • Bündnis 90/Die Grünen, 05/2008 150 Mt CO2equ, • die einerReduktionslücke von 4-12 Prozentpkte.(ggü. 1990: 1232 Mt CO2equ) entspr., • d.h. Erreichen des - 40% Ziels (40 Prozentpkte.) ist äußerst unrealistisch! • ● Zum Vergleich: • Abschalten der Kern-KW und Ersatz durch modernsten KW-Park (Gasanteil 40 bzw. 25%)kostet112-122 Mt CO2equ, • was 9-10 Prozentpkte.(ggü. 1990: 1232 Mt CO2equ) entspricht, • d.h. von gleicher Größenordnung wie die Reduktionslücke! • ● Nächster Vortrag von G. Luther:Alternativen zum Strom-Mix-2020 vonUBA/BMU/IEKP(KE↓, Gas↑) führen z.B. zu mehr Klimaschutz (KEconst, Gas↑)oder mehr Versorgungssicherheit(KEconst, Gas↓) Martin Keilhacker - AKE/DPG AKE-Herbstsitzung, 6./7. Nov. 2008

  23. Entwicklung der CO2-Emissionenenergiebed. bei unterschiedlicher Steigerungder Energieproduktivität in verschiedenen Szenarien (bei allen Szenarien Ausstieg aus der Kernenergie angenommen)(Quelle: Leitstudie 2008 BMU/Nitsch 10/2008) E-Rep.IV 05: D2 08: 2.5%/a Leit 08: 3.0%/a E3 08: 3.4%/a jetzt bis 2020 Martin Keilhacker - AKE/DPG AKE-Herbstsitzung, 6./7. Nov. 2008

  24. Inhalt 2 Studien nach Beschluss des IEAP: ● Fraunhofer Inst. f. System- u. Innovationsforschg. (ISI) „Wirtschaftl. Bewertung des IEKP“ 8/2007 ● Leitstudie 2008 „Weiterentwicklung d. Ausbaustrategie EE…“ im Auftr. BMU von J. Nitsch/DLR 10/2008 → realist. Ann. über zukünft. Stromverbrauch, aber dann überoptimist. Ann. notwendig bzgl. Steigerg. d. Energieprod., Ausbau d. EE und Wirkung d. KWK dena-Studie„Kurzanalyse d. KW- u. Netzplanung in D bis 2020 (2030)“ 3/2008 → Hinweis auf Energielücke bei geplantem Abschalten der Kern-KW McKinsey-Studie im Auftr. BDI „Kosten u. Potenziale der Vermeidung von THG-Emissionen in D“ 9/2007 →erste (u. einzige) umfassende Kostenanalyse aller (>300) denkbaren Sparmaßnahmen Martin Keilhacker - AKE/DPG AKE-Herbstsitzung, 6./7. Nov. 2008

  25. Development of Power Station Park to 2030 Electricity demand acc. to present government plans (-0.5% p.a.)a) with and b) w/o (+20 yrs) phasing out of nuclear powerfrom ‚dena‘ study (March 2008): Kraftwerks- und Netzplanung in Deutschland bis 2020 (2030) Missing power w/o nuclear energy: 2020 11.7 GW (2030 21.7 GW) Martin Keilhacker - AKE/DPG AKE-Herbstsitzung, 6./7. Nov. 2008

  26. Development of Power Station Park to 2030 Electricity demand remains constant over the yearsa) with and b) w/o (+20 yrs) phasing out of nuclear powerfrom ‚dena‘ study (March 2008): Kraftwerks- und Netzplanung in Deutschland bis 2020 (2030) Missing power w/o nuclear energy: 2020 15.8 GW (2030 27.8 GW) Martin Keilhacker - AKE/DPG AKE-Herbstsitzung, 6./7. Nov. 2008

  27. Kraftwerksleistung im LEITSZENARIO 2008 nach Energiequellen und Kraftwerksarten(Quelle: Leitstudie 2008 BMU/Nitsch 10/2008) Benötigte KW-Leistung nimmt zu, obwohl PEV stark abnimmt (um 17%/44% bis 2020/2050)! Martin Keilhacker - AKE/DPG AKE-Herbstsitzung, 6./7. Nov. 2008

  28. Martin Keilhacker - AKE/DPG AKE-Herbstsitzung, 6./7. Nov. 2008

  29. McKinsey-Studieim Auftrag des BDI, Sept.2007 ● Erste objektive u. umfassende Analyse von Kosten u. Potenzialen aller wesentlichen Hebel (insges. über 300) zur Vermeidung von THG-Emissionen in D für Zeitraum bis 2020 (2030) ● Für jeden Hebel wird erreichbares Vermeidungspotenzial (in Mt CO2equ) und entsprechende Vermeidungskosten (in EUR/t CO2equ) quantifiziert ● Bei Auswahl u. Bewertung der Hebel wird darauf geachtet, dass sie weder zu Einschränkung der Lebensqualität noch Verlangsamung des Wirtschafts- wachstums führen ● Ausstieg aus der Kernenergie für Stromerzeugung in D im Basisszenario als gesetzt angenommen Ergebnis: THG-Emissionen können bis 2020 (ggü. 1990) gesenkt werden um 26% (bei Kosten bis 20 EUR/t CO2equ) bzw. 31% (bei mitl. Kosten von 64 EUR/t CO2equ). Martin Keilhacker - AKE/DPG AKE-Herbstsitzung, 6./7. Nov. 2008

  30. Martin Keilhacker - AKE/DPG AKE-Herbstsitzung, 6./7. Nov. 2008

  31. Martin Keilhacker - AKE/DPG AKE-Herbstsitzung, 6./7. Nov. 2008

  32. Martin Keilhacker - AKE/DPG AKE-Herbstsitzung, 6./7. Nov. 2008

  33. Martin Keilhacker - AKE/DPG AKE-Herbstsitzung, 6./7. Nov. 2008

  34. Martin Keilhacker - AKE/DPG AKE-Herbstsitzung, 6./7. Nov. 2008

  35. Schlussbemerkung ● Die für eine Begrenzung des Temperaturanstiegs auf der Erdober-fläche auf 2 Grad Celsius notwendigen Klimaziele, nämlich eine Reduktion der Treibhausgas-Emissionen in Deutschland (und den übrigen Industrieländern) um 40% bis zum Jahr 2020 und um 80% bis zum Jahr 2050 sind auch bei großen Anstrengungen nicht er-reichbar, wenn am derzeit beschlossenen Zeitplan für den Ausstieg aus der Kernenergie festgehalten wird. Diese Reduktionsziele kön-nen dann erst mit einer gewissen zeitlichen Verzögerung erreicht werden. ● Bei einem Weiterlaufenlassen der sicheren Kernkraftwerke um etwa 20 Jahre kann in Deutschland im Jahr 2020 bereits die Hälfte der Energie/Elektrizität CO2-frei bereitgestellt werden Martin Keilhacker - AKE/DPG AKE-Herbstsitzung, 6./7. Nov. 2008

More Related