260 likes | 398 Views
Einführung in das Altitalienische. 14.06.2010 Schwerpunkt: Texte aus Oberitalien. Die mittelalterliche Dichtung in Oberitalien. Ritmo bellunese. Spätes 12. Jahrhundert. Ritmo bellunese. Im Ritmo bellunese wird der Sieg Bellunos über Treviso in den Jahren 1193 und 1196 gerühmt.
E N D
Einführung in das Altitalienische 14.06.2010 Schwerpunkt: Texte aus Oberitalien
Ritmo bellunese • Spätes 12. Jahrhundert
Ritmobellunese • ImRitmobellunesewird der Sieg Bellunos über Treviso in den Jahren 1193 und 1196 gerühmt. • Der italoromanische Text ist in einen lateinischen Rahmentext eingefügt. Lateinischer Rahmentext VenetischerVolgare-Text Chronik Lateinischer Rahmentext
Ritmobellunese • Item eodem anno castrumLandrediceperunt, ibiveroplureshominesinterfecerunt et .XXVI. intermilites et peditesatquearcatoressecum in vinculisduxerunt et totumcastrumcombusserunt et funditusdestruxerunt. • De Castel d’Ardavì li n(ost)ribona part, • I lo getà tutto intro lo flumo d’Ard, • E sex cavaler de Tarvis li plui fer • Co(n) se duse li cavaler. • Praetereadomum <sancti> Bauce vi occupaverunteteamdestruxeruntet .XVIII. latronesindesecumduxerunt.
Ritmobellunese Modernes Italienisch Altbellunesisch • Di Castel d’Ardo ebbero i nostri buon partito. / Essi lo fecero rovinar tutto dentro il fiume Ardo. / E sei cavalieri di Treviso, i più fieri, /Con sé condussero i nostri cavalieri. • De Castel d’Ardavì li n(ost)ribona part, • I lo getà tutto intro lo flumo d’Ard, • E sex cavaler de Tarvis li plui fer • Co(n) se duse li cavaler.
Ritmobellunese • Die Form av geht auf vlat.*habit < habuit (vgl. it. ebbe) zurück. Die Verwendung der Singularform zum Ausdruck des Plurals ist in norditalienischen Dialekten keine Seltenheit. • Ebenfalls als Passatoremoto ist getà zu interpretieren (vgl. it. gettarono). • Das Graphem <g> steht hier für die stimmhafte Affrikate [dz].
Ritmobellunese • Charakteristisch für Norditalien ist die Degeminierung von Doppelkonsonanten (tt > t). • Eine latinisierende Graphie liegt bei intro vor, ebenso bei sex. • Die lat. Nexus [fl-] und [pl-] haben sich erhalten (lat. flumen > flumo; lat. plus > plui). • Die Form duse geht auf das lat. Perfekt duxit zurück.
Fließender Übergang zwischen Latein und Volgare Beisp. aus der Toskana und Ligurien
Die Dichiarazione di Paxia • Testament aus Ligurien
Die Dichiarazione di Paxia • In no(m)i(n)e Domini. Ei Paxia, uxor Ioh(ann)es, manifesto ante co(n)sules p(er) s(an)c(t)i D(e)i eva(n)gelii in bona fide. Qua(n)do ego adux(i) viro m(e)o da Ianua, costà sol. iiii. dr. .i. In sepellir viro m(e)o dispexi sol. .v. m(inus) dr. .i. In septime dispexi d. .xx.viiii. [...]
Die Dichiarazione di Paxia • Es folgt eine Aufzählung von Alltagsgegenständen, bei der weitgehend auf volkstümliche Bezeichnungen zurückgegriffen wird: • (Et) ei Paxia habeo de viro m(e)o colcera una (et) unum oreger (et) carpite due (et) unu(m) ma(n)tello d’Araça cu(m) une pellis d’agnello (et) une altre pelle d’agnello (et) gonnelle .iiii., una de bruneta (et) una vergada (et) due albaxie, (et) unum cop(er)tor vetulo (et) capa una (et) sacho(n) .i. (et) paria .ii. de brague (et) unu(m) camixoto (et) unu(m) sacho (et) paria duo de çoculi [...]
Die Dichiarazione di Paxia • Eine Hauptschwierigkeit beim Übergang von der lateinischen Schriftlichkeit zur volkssprachlichen bestand darin, dass das lateinische Alphabet für viele inzwischen entstandenen Laute keine geeigneten Schriftzeichen besaß. • In der Dichiarazione di Paxia finden wir u.a. folgende Lösungen:
Die Dichiarazione di Paxia • Der stimmhafte Frikativ [] wird durch <x> wiedergegeben: dispexi, albaxie, camixoto, pixon etc. • Die stimmhafte Affrikate [d] wird vor velaren Vokalen durch <i>, vor palatalen durch <g> repräsentiert: seia, toaia, oreger. • Sowohl die stimmlose Affrikate [ts] als auch die stimmhafte Variante [dz] wird vor velaren Vokalen durch <ç-> wiedergegeben (çoculi), während <c> vor palatalen Vokalen für [ts] stehen kann: colcera, calce, lence.
Die Dichiarazione di Paxia • Zu den sprechsprachlichen Besonderheiten, die in der Graphie wiedergegeben werden, gehören u.a. der Wegfall der Endvokale: sepellir, oreger, copertor, sachon, barril, bolentin, crivel, pairol, seder, oral, peiten, tridor, vermeion etc. • die Sonorisierung von intervokalischem [-t-]: vergada, buada, scudelle, galleda, tridor, encantado, stada etc.
Die Dichiarazione di Paxia • die Affrizierung von lat. [kl-] zu [d]: vlat. *auricularium > oreger; vlat. *sicla (< lat. situlam) > seiaetc.; • die Entstehung des Frikativs [] aus dem vlat. Nexus [-sj-]: lat. pensionem > pixon; • die Entwicklung von vlat. [-rj-] zu [-jr-] (Metathese): lat. pariolum > pairol, vlat. tonsorias > tesoiresowiedasPassato remotoderdrittenPersonSingularauf-à (costà; vgl. it. costò).
Die Dichiarazione di Paxia • Auf die Wiedergabe einiger phonetischer Merkmale verzichtet der Text hingegen, so z.B. auf die Sonorisierung von intervokalischem [-p-] (sepellir, copertor) und [-t-] (bruneta, carpite). • Phonographematische und lexikalische Inkonsequenz sind für Texte jener Epoche sehr typisch.
Genuesische Textpassagen bei provenzalischen Minnesängern Raimbaut de Vaqueiras
Genuesische Textpassagen bei provenzalischen Minnesängern • Der provenzalische Minnedichter Raimbaut de Vaqueiras hat in seine Gedichte auch einige italoromanische Strophen eingebaut. • In einem zweisprachigen Dialog zwischen einem südfranzösischen Troubadour und einer genuesischen Dame, der wohl vor 1194 entstanden ist, stößt vor allem die genuesische Antwort (Vers 15-28) auf Interesse, die mit Hilfe der provenzalischen Orthographie wiedergegeben wird.
Genuesische Textpassagen bei provenzalischen Minnesängern • Domna, tant vos ai preada, • si us plaz, q’amar me voillaz, • q’eu sui vostr’endormenjaz, • car es pros et enseignada • e tozbosprezautrezautreiaz; • per qe’m plaivostr’amistaz. • Car es en tozfaizcortesa, • s’es mos cors en vos fermaz • plus q’en nulla Genoesa, • per q’ermerces si m’amaz; • e pois serai meilzpagaz • qe s’era mia.illciutaz, • ab l’averq’esajostaz, • delsGenoes.
Genuesische Textpassagen bei provenzalischen Minnesängern • Genuesische Passage mit moderner italienischer Übersetzung
Genuesische Textpassagen bei provenzalischen Minnesängern • Zu den typischen Merkmalen des Genuesischen, die in dem Text in Vorschein treten, gehören die Affrizierung des lat. Nexus [pl-] zu [ts] (chu < lat. plus) (= [tʃy]) sowie der Ausfall von intervokalischem [-t-] beim Partizip Perfekt (malaurao, esclavao). • Bis auch genuesische Dichter auf Genuesisch schrieben, sollte allerdings noch ein Jahrhundert vergehen.