670 likes | 1.31k Views
Akutes Abdomen und Bauchschmerz. A. Richterich Kinder- und Jugendpsychosomatik. Übersicht. Definition, Häufigkeit Ursachen, Differentialdiagnose Akutes Abdomen bei Kindern und Jugendlichen Bauchschmerz bei Kindern und Jugendlichen Psychosomatische Differentialdiagnosen. Definition.
E N D
Akutes Abdomenund Bauchschmerz A. Richterich Kinder- und Jugendpsychosomatik
Übersicht • Definition, Häufigkeit • Ursachen, Differentialdiagnose • Akutes Abdomen bei Kindern und Jugendlichen • Bauchschmerz bei Kindern und Jugendlichen • Psychosomatische Differentialdiagnosen
Definition • Akut entstandene oder • akute Handlung erfordernde • lebensbedrohliche Erkrankung • deren Schmerzempfinden im Bereich des Abdomen lokalisiert wird
Häufigkeit • 0,13 % der Bevölkerung pro Jahr (1 Mio!) • ¼ der Patienten mit AA muss operiert werden • Besondere Gefährdung: • Hämodialyse (Hypergastrinämie) • Immundefekte /Immunsuppression
Differentialdiagnose • Entzündliche intra-abdominelle Erkrankungen mit sofortiger operativer Konsequenz • Akute abdominelle Blutungsquellen • Intraabdominelle Erkrankungen ohne sofortige operative Konsequenz • Perforierende und stumpfe Bauchtraumen • Extraabdominelle Erkrankungen
Entzündliche intra-abdominelle Erkrankungen mit sofortiger operativer Konsequenz • Appendizitis • Mechanischer Illeus (CA, Briden, Hernien) • Strangulation • Perforation • Infarkte (a, v, okkl, n-okkl) • Abszesse
Akute abdominelle Blutungsquellen • Ulzerationen, Varizen, Tumore, Divertikel, Strangulationen, Verletzungen • I chronisch okkult • II gering (Hb ~ 10, p und RR OK) • III mittelschwer (Hb<10, RR und p pathol.) • IV schwer (Schockindex > 1,2, Hb <8)
Intraabdominelle Erkrankungen ohne sofortige op. Konsequenz • Gastroenteritis • Hepatitis • Ulkus • Pankreatitis • Gynäkologische Urs. (Dysmenorrhoe etc.) • Renale Urs. (Steine, Abzesse, Infarkte)
Perforierende und stumpfe Bauchtraumen • Milz • Leber • Pankreas • Duodenum • Dünndarm • Dickdarm • Zwerchfell
Extraabdominelle Erkrankungen 1) kardial • Herzinfarkt • Aneurysma dissecans thoracalis • Pericarditis • Akute Leberstauung
Extraabdominelle Erkrankungen 2) pleuropulmonal • Pneumonie • Pleuritis • Lungenembolie
Extraabdominelle Erkrankungen 3) urogenital • Hodentorsion • Akuter Harnverhalt
Extraabdominelle Erkrankungen 4) neurologisch/psychiatrisch • Bandscheibenvorfall • Querschnitt • Psychosen • Somatisierungsstörungen
Extraabdominelle Erkrankungen 5) sonstiges • Frakturen • Koma (Diabetes, Urämie) • Leukämische Krisen • Intoxikationen
„Akutes Abdomen“ Prädilektionsalter Akuter, stärkster Schmerz Tastbefund Auskultationsbefund Trauma Pathologische Darmgasverteilung Schießscheibenphänomen Cystischer Tumor Invagination Volvulus Ovarialcyste Pankreasläsion Toxisches Megacolon
Organische Erkrankungen Prädilektionsalter Familiäre Belastung Intermittierender oder Dauerschmerz Tags- und nachtsüber Perzentilenknick Typischer Befund: Sonographie Abdomen-Übersicht Endoskopie Laparotomie Resistenzen Druckschmerz Extraabdominelle Läsionen Rektal-digitaler Untersuchungsbefund Pathologische Laborbefunde
Bauchschmerz Tagsüber auch Nachts Entzündung - Entzündung + Funktionelle St. Organ. Erkrankung Obstipation H-p Gastritis Basale Pneumonie Irr. Colon Cholelithiasis Toddler´s Diarrhoe Enteritis Sigmavolvulus Pankreatitis M.Crohn Diabetes mell. Colitis ulc. Invagination Volvulus Harnwegsinfekt Trauma Hernie Ovarialzyste
Untersuchungsgang : Bauchschmerz im Kindesalter I • Anamnese : • Alter, Dauer, Zeitpunkt • Einfluß auf Perzentilenkurve • Familiäre Belastung, • Klinischer Befund : • Druckschmerz • Resistenz • Peristaltik
Untersuchungsgang : Bauchschmerz im Kindesalter II • Laborbefunde : Leukozytose Thrombozytose α2-Globulin CRP, BKS Blutzucker, Urin-Status Amylase, Lipase, γGT ?
Untersuchungsgang : Bauchschmerz im Kindesalter III • Bildgebende Diagnostik : Sonographie Röntgen Abdomen-Übersicht CT MRI Video-Kapsel
Prädilektionsalter für funktionelle Störungen • Drei-Monatskoliken : • Toddler´s Diarrhea : Kleinkind-Schulkind • Irritables Colon : Schulkind • Obstipation : Säugling-Schulkind • Sigmavolvulus : Schulkind
Funktionelle Erkrankungen Prädilektionsalter Familiäre Belastung Intermittierender oder Dauerschmerz Tagssüber Kein Perzentilenknick Typischer Befund: Sonographie Abdomen-Übersicht Resistenzen Druckschmerz Keine extraabdominellen Läsionen Rektal-digitaler Untersuchungsbefund Normale Laborbefunde
Organische Erkrankungen Anamnese, Entzündungszeichen Hohe γGT Hohe Amylase, Lipase Hoher Blutzucker Bakteriologie Serologie Auskultationsbefund Palpationsbefund Pankreatitis Trauma Cholelithiasis Diabetes Pneumonie H-p Gastritis Lambliasis Yersinien Campylobacter Sonographie Endoskopie Röntgen
Chronisch-Entzündliche Darmerkrankungen Anamnese, Familienanamnese Wachstumsstillstand Perianaläsionen Resistenz re Unterbauch Resistenz li Unterbauch Arthritis Hautläsionen Segmentale Colitis Obere Intestinal-Läsionen Kontinuierliche Colitis Verdickte Darmwand Jejuno-Ileitis M. Crohn Nicht-klass, Colitis Colitis ulcerosa Fokale Entzündung, Granulome Diffuse Colitis Kryptabszesse
Chronisch-Entzündliche Darmerkrankungen Anamnese, Familienanamnese Wachstumsstillstand Perianaläsionen Resistenz re Unterbauch Resistenz li Unterbauch Arthritis Hautläsionen Segmentale Colitis Obere Intestinal-Läsionen Kontinuierliche Colitis Verdickte Darmwand Jejuno-Ileitis M. Crohn Nicht-klass, Colitis Colitis ulcerosa Fokale Entzündung, Granulome Diffuse Colitis Kryptabszesse
Besonderheit : Immunsupprimierte Kinder Steroidtherapie Chemotherapie Immunsuppression Keine typischen Schmerzen Keine der Läsion entsprechende Laborbefunde
… alte Fragen … „ … es ist ein großer Irrtum unserer Zeit, dass die Ärzte den Geist vom Körper trennen wollen …“ Platon, 427 v. Chr. - 347 v. Chr.
Rationalismus „cogito ergo sum“ Dualismus: „res cogitans“ vs. „res extensa“ René Descartes* 1596 in La Haye (F),† 1650 in Stockholm (S)
Psychosomatik Somatiker und Psychiker Johann Christoph August Heinroth* 1773 in Leipzig (Deutschland), † 1843 in Leipzig (Deutschland). „Psychosomatik“ Gegenbewegung (!) zu den liberaleren biologischen Forschern Virchow und Griesinger
Sigmund Freud • Beginnt als Neurologe und Neuropathologet • Psychoanalytisches Modell • „Konversion“ Sigmund Freud * 1856 in Freiberg (Österreich-Ungarn), † 1939 in London (England)
Franz Alexander • Theorie der spezifischen Konflikte • Die „Heiligen Sieben“ Asthma bronchiale, Ulcus ventriculi/duodeni, Colitis Ulcerosa, Essentieller Hypertonus, Rheumatoide Arthritis, atopisches Ekzem (Neurodermitis), Hyperthyreose (!!!) Franz Alexander * 1891 in Budapest (Österreich-Ungarn) † 1964 in Palm Springs (Kalifornien/USA)
Max Schur • Freuds „Leibarzt“ • Theorie der Desomatisierung Schur, M. (1955). Comments on the Metapsychology of Somatization. Psychoanal. Study Child, 10:119-164 Max Schur * 1897 in Stanislau (Österreich-Ungarn)† 1969 in New York (USA)
Mitscherlich • Zweiphasenmodell • Politische Wirkung (Heidelberg!) * 1908 in München (D)† 1982 in Frankfurt/M. (D)
Weizsäcker, Üexküll und Hahn • Ludolf Krehl (1861 – 1937) „Einheit der Persönlichkeit“ • Victor v. Weizsäcker (1886 – 1957)„Allgemeine Klinische Medizin“ • Thure von Uexküll (1908 – 2004) • Thure von Uexküll, Rolf H. Adler, Jörg M. Herrmann et al. (Hrsg): Psychosomatische Medizin, Urban u. Fischer, München 2003 [6. Aufl.] • Peter Hahn • Zur Geschichte der Psychosomatik. Die Entwicklung der Psychosomatischen Medizin, in: Geschichte der Psychologie, Bd. 2, S. 248-268, in: Kindlers "Psychologie des 20. Jahrhunderts", Beltz, Weinheim 1982
Abteilungsgeschichte • 1953 erste psychosomatische Kinderstation in Deutschland unter der Ägide von Prof. Dr. med. K. H. Schäfer am UKE • "Heilpädagogische Abteilung“ • 1965: 19 Betten • Prof. Dr. Hedwig Wallis („rooming in“) • 1973 wurde die Abteilung in eine Psychosomatische Ambulanz (mit 15 Belegbetten in der Kernklinik) umgewandelt.
Abteilungsgeschichte 2 • Nach Emeritierung von Frau Prof. Dr. H. Wallis 1986 wurde die Abteilung zunächst kommissarisch geleitet. • 1989 – 2003 Frau Prof. Dr. Margarete Berger • 1991 Status einer Kinder- und Jugendpsychiatrischen Institutsambulanz • 2003 als Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychosomatik in das neugeschaffene Zentrum für Frauen-, Kinder- und Jugendmedizin integriert. • Direktor der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychosomatik ist seit März 2004 Prof. Dr. Michael Schulte-Markwort.
Definition Psychosomatik Psychosomatik oder Psychosomatische Medizin • Wechselbeziehungen zwischen seelischen, körperlichen und sozialen Vorgängen bei menschlichen Krankheiten
Definition Psychosomatik Psychosomatik oder Psychosomatische Medizin • Wechselbeziehungen zwischen seelischen, körperlichen und sozialen Vorgängen bei menschlichen Krankheiten • Die theoretischen Modelle zur Erklärung dieser Wechselwirkungen veränderten sich im Verlauf mehrerer Jahrtausende zeit- und wissensbedingt
Definition Psychosomatik Psychosomatik oder Psychosomatische Medizin • Wechselbeziehungen zwischen seelischen, körperlichen und sozialen Vorgängen bei menschlichen Krankheiten • Die theoretischen Modelle zur Erklärung dieser Wechselwirkungen veränderten sich im Verlauf mehrerer Jahrtausende zeit- und wissensbedingt • Verallgemeinernd kann man davon sprechen, in der Medizin "nicht dem Körperlichen weniger, sondern dem Seelischen mehr Aufmerksamkeit zu schenken" (nach E. Weiss und O. S. English, 1949)
Übersicht • Psychiatrische Erkrankungen und Bauchschmerz • Entwicklungspsychologie:Emotionen und Somatisierung • Allgemeine Hypothesen (und Prinzipien?)
Psyche und Bauchschmerz • Depression • Angststörungen • Ess-Störungen • Selbstverletzungen und Suizidversuche (!) • Somatisierungsstörungen (differenziert – undifferenziert) • Somatoforme autonome Funktionsstörungen • Hypochondrische Störung • Anhaltende somatoforme Schmerzstörung • Zuordnung noch unklar: „FAP“ frequent abdominal painoder „IBS“ idiopathisches Bauchschmerzsyndrom
Bauschmerz und psychiatrische Erkrankung: Angst, Depression Anzahl ungeklärter medizinischer Befunde und Zusammenhang zu Angst und Depression 500 Patienten einer internistischen Poliklinik (Krönke 1997)
Bauschmerz und psychiatrische Erkrankung: Anorexie, Bulimie, SVV • Fallbeispiel Anorexia nervosa: „Es drückt“ • Fallbeispiel Bulimia nervosa: Gastritis • Fallbeispiel Suizidversuch: 50 Tabletten ASS • Fallbeispiel Selbstverletzendes Verhalten: Nadeln
Bauschmerz und psychiatrische Erkrankung: Somatisierungsstörung • Wechselnde körperliche Symptome ohne hinreichende organische Erklärung • Sehr häufig lange und komplizierte Verläufe • Beginn oft früh, häufig langjährige Verläufe (>2 J.) • Langanhaltende Störung des Verhaltens und der sozialen Bezüge (Familie) • KEINE Simulation, KEINE kontrollierte Steuerung • Gefahr der iatrogenen Schädigung
Bauschmerz und psychiatrische Erkrankung: Funktionelle Störungen • „Somatoforme autonome Funtionsstörung“ • Autonome Erregung + subjektive Beschwerde • Kardiovaskulär • Respiratorisch • Urogenital • Gastrointestinal • Aerophagie • Singultus • Psychogene Dyspepsie • Psychogene Flatulenz • Psychogenes Colon irritabile • Psychogene Diarrhoe
Hypochondrie • Beharrliche Beschäftigung mit der Möglichkeit, an einer oder mehreren schweren körperlichen Erkrankungen zu leiden, die chronisch voranschreiten • Weigerung den Rat mehrerer Ärzte zu akzeptieren, dass keine körperliche Erkrankung vorliegt • Zugehörig: Dysmorphophobie • Abgrenzung: Wahn