1 / 17

Prof. Dr. Gabriele Bellenberg Entwicklungslinien des deutschen Schulwesens seit 1960

Prof. Dr. Gabriele Bellenberg Entwicklungslinien des deutschen Schulwesens seit 1960. Entwicklungslinien. 0 1945 bis 1965 Restauration des gegliederten Schulwesens 1 1965 bis 1975 Schulreform und Bildungsexpansion 2 1975 bis Ende der 1980er Jahre

onaona
Download Presentation

Prof. Dr. Gabriele Bellenberg Entwicklungslinien des deutschen Schulwesens seit 1960

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Prof. Dr. Gabriele Bellenberg Entwicklungslinien des deutschen Schulwesens seit 1960 www.schulforschung.rub.de 1

  2. Entwicklungslinien 0 1945 bis 1965 Restauration des gegliederten Schulwesens 1 1965 bis 1975 Schulreform und Bildungsexpansion 2 1975 bis Ende der 1980er Jahre Strukturelle Stagnation und weitere Expansion 3 Beginn der 1990er Jahre bis Gegenwart Moderater Strukturwandel www.schulforschung.rub.de 2

  3. 1945 bis 1965: Restauration 1947 Demokratisierungsanspruch der Alliierten an das deutsche Schulsystem „Das deutsche Erziehungswesen soll so überwacht werden, dass die nazistischen und militaristischen Lehren völlig ausgemerzt werden und die erfolgreiche Entwicklung Demokratischer Ideen ermöglicht wird.“ Potsdamer Abkommen, Punkt 7 der politischen Grundsätze www.schulforschung.rub.de 3

  4. 1945 bis 1965: Restauration • Demokratisierungsanspruch der Alliierten an das deutsche Schulsystem Dieses System hat bei einer kleinen Gruppe eine überlegene Haltung und bei der Mehrzahl der Deutschen ein Minderwertig-keitsgefühl entwickelt, das jene Unterwürfigkeit und jenen Mangel an Selbstbestimmung möglich machte, auf denen das autoritäre Führerprinzip gedieh. Nirgends besteht die Möglichkeit eines gemeinsamen Schul-lebens noch eine andere Stelle für eine breite Grundlage einer gemeinsamen kulturellen und sozialen Erfahrung wenigstens für diejenigen, die zu akademischer Spezialisierung und zu höheren Berufen übergehen. Es ist augenscheinlich, dass das Erzie-hungssystem eines Landes die Grundlagen des „Klassen-geistes“ verstärken oder auch eine kulturelle Gemeinschaft aller Bürger aufbauen kann. Für eine demokratische Gesellschaft kommt nur die zweite Möglichkeit in Frage. Bericht der amerikanischen Zook-Kommission www.schulforschung.rub.de 4

  5. 1945 bis 1965: Restauration • Restauration des gegliederten Schulsystems „Düsseldorfer Abkommen“ der KMK Abkommen zwischen den Ländern der Bundes-republik zur Vereinheitlichung auf dem Gebiete des Schulwesens Es schafft einen gemeinsamen Rahmen für das allgemein bildende Schulwesen, insbesondere durch Festlegung der Bezeichnungen, Organisationsformen und Schultypen der Mittelschule und der Gymnasien, während Volksschulen nicht mit einbezogen wurden. Damit wird die herausragende Stellung des typisierten Gymnasiums festgeschrieben. www.schulforschung.rub.de 5

  6. 1945 bis 1965: Restauration Begabungstheoretische Begründung für die Dreigliedrigkeit Die unterschiedlichen Bildungsanforderungen, die unsere arbeitsteilig entfaltete Gesellschaft an ihren Nachwuchs stellt, und die Unterschiede in der Bildungsfähigkeit dieses Nachwuchses zwingen dazu, an drei Bildungszielen unseres Schulsystems festzuhalten, die nach verschieden langer Schulzeit erreicht werden: • an einem verhältnismäßig früh an Arbeit und Beruf anschließenden, • einem mittleren und • einem höheren. „Rahmenplan zur Umgestaltung und Vereinheitlichung des allgemeinbildenden Schulwesens“ des ´Deutschen Ausschusses für das Erziehungs- und Bildungswesen´ 1959 www.schulforschung.rub.de 6

  7. 1945 bis 1965: Restauration Ökonomische Begründung für die Dreigliedrigkeit Dreierlei Menschen braucht die Maschine. Den, der sie bedient und in Gang hält, den, der sie repariert und verbessert, schließlich den, der sie erfindet und konstruiert. Hieraus ergibt sich: die richtige Ordnung der modernen Arbeitswelt gliedert sich in drei Hauptschichten: Die große Masse der Ausführenden, die kleine Gruppe der Entwerfenden und dazwischen die Schicht, die unter den beiden anderen vermittelt. Offenbar verlangt die Maschine eine dreigliedrige Schule: eine Bildungsstätte für die Ausführenden, also zuverlässig antwortenden Arbeiter, ein Schulgebilde für die verantwortlichen Vermittler und endlich ein solches für die Frager, die so genannten theoretisch Begabten. Weinstock: Realer Humanismus 1959 www.schulforschung.rub.de 7

  8. 1965 bis 1975: Schulreform Wiedereröffnung der Bildungsreformdiskussion „Die Pflicht zur sozialen Gerechtigkeit und der vermehrte Bedarf der modernen Gesellschaft an höher gebildeten Nachwuchs macht es nötig, jedem Kind den Weg zu öffnen, der seiner Bildungsfähigkeit entspricht. Der Schulbau muss gestatten, alle Kindlichen Begabungen zu wecken und sie nach Art und Grad auch an anspruchsvollen Aufgaben zu erproben.“ „Rahmenplan zur Umgestaltung und Vereinheitlichung des allgemeinbildenden Schulwesens“ des ´Deutschen Ausschusses für das Erziehungs- und Bildungswesen´ 1959 www.schulforschung.rub.de 8

  9. 1965 bis 1975: Schulreform Ökonomische Begründung „Bildungsnotstand heißt wirtschaftlicher Notstand. Der bisherige wirtschaftliche Aufschwung wird ein rasches Ende nehmen, wenn uns die qualifizierten Nachwuchskräfte fehlen, ohne die im technischen Zeitalter kein Produktionssystem etwas leisten kann. Wenn das Bildungssystem versagt, ist die ganze Gesellschaft in ihrem Bestand bedroht. Es bedeutet zugleich, daß in allen Bereichen unseres öffentlichen Lebens, nicht zuletzt in der Wirtschaft, ein beängstigender Mangel an Akademikern und höher qualifizierten Nachwuchskräften zu erwarten ist. (...)Unser Erziehungs- und Bildungswesen ist so funktionsunfähig geworden, daß es sogar seinen eigenen Bedarf nicht mehr decken kann.(...) Die Fundamente unserer Gesellschafts- und Wirtschaftsordnung sind bedroht. (...) Georg Picht: Die deutsche Bildungskatastrophe, 1964 www.schulforschung.rub.de 9

  10. 1965 bis 1975: Schulreform Bildungsbürgerrechtliche Begründung „Das Bürgerrecht auf Bildung ist zunächst ein soziales Grundrecht aller Bürger, das gleichsam den Fußboden absteckt, auf dem jeder Staatsbürger stehen darf und muß, um als solcher tätig zu werden.(...) Der zweite Aspekt des Bürgerrechts auf Bildung betrifft die Chancengleichheit ... . Aber die umwerfende Kraft des Bürgerrechts auf Bildung liegt in seinem dritten Aspekt. Rechtliche Chancengleichheit bleibt ja eine Fiktion, wenn Menschen aufgrund ihrer sozialen Verflechtungen und Verpflichtungen nicht in der Lage sind, von ihren Rechten Gebrauch zu machen. (...) Das Recht aller Bürger auf Bildung nach ihren Fähigkeiten bliebe daher unvollständig ohne das Zerbrechen aller ungefragten Bindungen ... . (...) Die überlegte Veränderung nicht nur der Bildungseinrichtungen selbst, sondern aller Einrichtungen und Einstellungen, die sich auf die Schule auswirken, ist Bedingung der Möglichkeit einer aktiven Bildungspolitik der Expansion. (...) Expansion heißt naturgemäß, daß vor allem bisher unterrepräsentierte Gruppen in und durch weiterführende Schulen gebracht werden müssen. Diese Gruppen finden wir in Landarbeiterkindern, Arbeiterkindern, Mädchen und, mit Einschränkungen, katholischen Kindern“ Ralf Dahrendorf: Bildung ist Bürgerrecht, 1968 www.schulforschung.rub.de 10

  11. 1965 bis 1975: Bildungsexpansion www.uni-duisburg-essen.de/bfp/lehre/pdf/Skript%20Oktober%2004_05.pdf, S.34 www.schulforschung.rub.de 11

  12. 1975 bis Ende der 1980er Jahre 1973 Bildungsgesamtplan der BLK Mit seinem Mehrheiten- und Minderheitenvotum stellt er das Ende des Konsenses über die gesamtplanerische Entwicklung des deutschen Schulwesens dar 1982 Gegenseitige Anerkennung von Gesamtschul-abschlüssen (KMK) Es kommt in der Folge der Bildungsexpansion und dem Einfrieren struktureller Reformen • Zu einem Qualifikationsparadox • Zur Etablierung verdeckter Selektionsmechanismen www.schulforschung.rub.de 12

  13. Beginn der 1990er Jahre bis zur Gegenwart Moderater Strukturwandel Durch die Wiedervereinigung etablieren sich in Deutschland zwei- bis fünfgliedrige Schulsysteme auf Länderebene. Die Hauptschule verliert weiter an Bedeutung. Trends • Qualitätsentwicklung der Einzelschule • Modernisierung der Verwaltung unter den Gesichtspunkten von Effektivität und Effizienz • Transparenz und Rechenschaftslegung im Bildungssystem www.schulforschung.rub.de 13

  14. Bilanzierungsversuche Seit den 1960er Jahren bestätigt sich ein traditionsreicher Grundzug deutscher Schulentwicklung, „nämlich, dass unterhalb der Schwelle der Systemfrage vieles möglich ist und aber an dieser Stelle bislang jede Entwicklung gestoppt wurde“ (Oelkers, J.: Gesamtschule, Weinheim/Basel 2006, S.58) „Am Scheitern der Umwandlung des Schulwesens in Richtung eines Stufenschulsystems ist (…) unschwer auch heute noch das hartnäckige Interesse an Privilegien- und Herrschaftssicherung durch Bildung und Ausbildung erkennbar“ (Herrlitz/Hopf/Tietze, Weinheim 1993, S.210) www.schulforschung.rub.de 14

  15. Literatur (neben den bereits genannten Hinweisen) Grundlegend für einen Überblick Herrlitz, H./Hopf, W./ Titze, H.: Deutsche Schulgeschichte von 1800 bis zur Gegenwart. Weinheim und München 1993, S. 203-230, S.159-173 Baumert, J./Cortina, K./Leschinsky, A.:Grundlegende Entwicklungen und Strukturprobleme im allgemein bildenden Schulwesen. In. Cortina, u.a.: Das Bildungswesen in der BRD, Reinbek 2003, S. 52-148 www.schulforschung.rub.de 15

  16. Literatur (neben den bereits genannten Hinweisen) Vertiefend: Zymek, B.:Bildungsexpansion und Funktionswandel. In: Baumgart, F./Lange, U.(Hg.): Theorien der Schule, Bad Heilbrunn 1999, S.182-189 (verdeckte Selektionsmechanismen) Zymek, B.:Schule, Schulsystem, Schulentwicklung. In: Baumgart, F./Lange, U.(Hg.): Theorien der Schule, Bad Heilbrunn 1999, S.216-223 (zu den Mechanismen der Schulsystementwicklung in modernen Staaten und den Chancen von Reformen) Bildungskommission NRW.:Zukunft der Bildung, Schule der Zukunft, Neuwied 1995 (für die Zeit nach der Wende und ´vor PISA´: Autonomie, Verzicht auf Detailsteuerung usw). Evers, C.-H.:Eine andere Schule ist möglich. Rück- und Ausblicke eines Zeitzeugen. In: Herrlitz, H.-G./Weiland, D./Winkel, K. (Hg.): Die Gesamtschule, Weinheim 2003, S.281-289 (anekdotischer Zugang zum Verlauf der Bildungsreform) AG Bildungsforschung/Bildungsplanung:Das deutsche Schulsystem. Skript, Essen 2004, S.33-45 (zur Bildungsexpansion und den Folgen) www.uni-duisburg-essen.de/bfp/lehre/pdf/Skript%20Oktober%2004_05.pdf S.33-45 www.schulforschung.rub.de 16

  17. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Für über die Diskussion hinausgehende Rückfragen, Hinweise, Anmerkungen und Kritik: gabriele.bellenberg@rub.de www.schulforschung.rub.de 17

More Related