1 / 10

LiMON in der Intensivmedizin

LiMON in der Intensivmedizin. Grundsätzliches. Die Plasmaverschwinderate von ICG-PULSION (PDR) wird beeinflusst von der Leberfunktion und der Leberperfusion.

orde
Download Presentation

LiMON in der Intensivmedizin

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. LiMON in der Intensivmedizin

  2. Grundsätzliches • Die Plasmaverschwinderate von ICG-PULSION (PDR) wird beeinflusst von der Leberfunktion und der Leberperfusion. • Veränderungen der ICG-PDR in kurzen Zeitabständen reflektieren die Leber- bzw. Splanchnikusperfusion, da sich die Funktion der Leberzellen nicht kurzfristig ändern kann. • LiMON ermöglicht eine einfache, schnelle, sowie nicht-invasive Überwachung der Leber- bzw. Splanchnikusperfusion.

  3. Wissenschaftliche Fakten I PDR als Prognoseparameter der Überlebenswahrscheinlichkeit • Die PDR eignet sich hervorragend als Prognoseparameter für die Überlebenswahrscheinlichkeit chirurgischer Intensivpatienten im Vergleich zu den komplexen Scores SAPS II und APACHE II. Sakka S, Reinhart K, Meier-Hellmann A: Chest 122 (5), 1715-1720, 2002

  4. Wissenschaftliche Fakten II PDR und Mortalität • 2/3 der chirurgischen Intensivpatienten, bei denen ein erweitertes hämodynamisches Monitoring indiziert ist, zeigen reduzierte PDR-Werte. Dies geht mit einer signifikant erhöhten Mortalität einher. * * PDR Grenzwert • Eine PDR von  16 %/min ist interventionspflichtig. Sakka S, Reinhart K, Meier-Hellmann A: Chest 122 (5), 1715-1720, 2002

  5. Wissenschaftliche Fakten III PDR im septischen Schock • Patienten im septischen Schock versterben, wenn eine erniedrigte PDR innerhalb der ersten 120 Stunden nicht verbessert werden kann. Nach: Kimura S, Yoshioka T, Shibuya M, Sakano T, Tanaka R, Matsuyama S: Crit Care Med 29 (6), 1159-1163, 2001

  6. Wissenschaftliche Fakten IV Multi-Organ-Management • Die Kombination PiCCO und LiMON ermöglicht eine optimierte Volumentherapie. Bei Volumenentzug wegen erhöhtem Lungenwasser kann über die ICG-PDR die Splanchnikusperfusion überwacht und ein Grenzwert für den Volumenentzug definiert werden. Sakka S, Meier-Hellmann A: Int J Intensive Care 9 (2), 66-72, 2002

  7. Anwendungsempfehlung auf der ITS ICG-PDR-Monitoring: • bei allen kritisch kranken Patienten: mindestens 1x täglich • bei Patienten unter Volumenentzug oder inotropen/vasoaktiven Substanzen empfiehlt sich eine engmaschigere Überwachung Therapieempfehlung (siehe Checkliste): • Reduktion hepatotoxischer Substanzen • Optimierung der Hämodynamik • Leberunterstützungsverfahren ICG-PDR-Zielwert: • ICG-PDR > 16%/min Messort: • Einmalsensor am Ohrläppchen ICG-Dosierung: • 0,25 mg/kg KG pro Messung

  8. LiMON Therapeutische Checkliste ICG-PDR  16 %/min ERGEBNIS Optimierung der globalen Hämodynamik Reduktion/Stopp hepatotoxischer Medikamente Leberunterstützungs-therapie ●Erweitertes hämodynamisches Monitoring (PiCCO Technologie) ● Optimierung des Splanchnikus-Zuflusses - Optimierung der kardialen Vorlast - positive inotrope oder vasoaktive Medikamente1 ● Kontakt mit Leberspezialisten T H E R A P I E ● Behandlung einer alkohol- bedingten Hepatitis 3 ● Optimierung des venösen Rückstroms - Reduktion des intrathorakalen Drucks - Reduktion des intraabdominellen Drucks - Verbesserung der (Rechts-)Herzfunktion2 ● Einsatz des extrakorporalen Unterstützungssystems MARS ZIEL ICG-PDR > 16 %/min 1 Dobutamin, Phosphodiesterase-III-Hemmer, Prostaglandin; 2 Dobutamin, Phosphodiesterase-III-Hemmer, Adrenalin, Prostaglandin, NO-Inhalation; 3 Steroide, Pentoxifyllin

  9. Schlussfolgerung • Die regelmäßige Überwachung der ICG-PDR (mindestens 1x täglich) kann dazu beitragen, eine Einschränkungen der Leber- bzw. Splanchnikusperfusion frühzeitig zu erkennen oder zu verhindern. • Bisherige Studien zeigen, dass ICG-PDR Werte  16%/min interventionspflichtig sind. Eine gezielte Behandlung zur Erreichung eines ICG-PDR Wertes > 16%/min ist deshalb zu empfehlen. • Frühzeitige Erkennung und gegebenenfalls gezielte Therapie von Einschränkungen der Splanchnikusperfusion tragen zur Komplikationsvermeidung und damit zur Kostensenkung bei.

  10. Anhang ICG-Dosierung • Die ICG-PDR ist mit einer reduzierten ICG-Dosis von 0,25 mg/kg KG valide messbar. Sakka S, Koeck H, Meier-Hellmann A: Intensive Care Med 30 (3): 506-509, 2004

More Related