1.12k likes | 3.79k Views
Burnout. Verfasser: MW-impuls/Martina Willke. Gliederung. 1. Einleitung 2. Symptome 3. Messung 4. Ursachen 5. Burnout in der Arbeitswelt – ein Beispiel. Definition. Der Begriff Burnout (engl. burn out: ausbrennen) bezeichnet einen besonderen Fall berufsbezogener, chronischer Erschöpfung
E N D
Burnout Verfasser: MW-impuls/Martina Willke
Gliederung • 1. Einleitung • 2. Symptome • 3. Messung • 4. Ursachen • 5. Burnout in der Arbeitswelt – ein Beispiel
Definition • Der Begriff Burnout (engl. burn out: ausbrennen) bezeichnet einen besonderen Fall berufsbezogener, chronischer Erschöpfung • Synonym wird der Begriff Erschöpfungssyndrom gebraucht
In Burnout sind zwei Begriffe enthalten: • to burn = brennen Hitze, Feuer, Feuer und Flamme sein Hinter dem Feuer steht die Kraft • out = aus Es ist aus, das Feuer ist erloschen (aus Feuerbrand wurde Asche, Kräfte verbraucht)
1.3Wer hat Schuld am Burnout, der Arbeitsplatz oder wir selbst?
2.1 Warnsymptome der Anfangsphase • vermehrtes Engagement für bestimmte Ziele • der Beruf wird zum hauptsächlichen Lebensinhalt • Hyperaktivität • erhöhter, unbezahlter Einsatz • Nichtbeachten eigener Bedürfnisse • Verdrängen von Misserfolgen • Beschränkung sozialer Kontakte auf einen Bereich, z.B. die Kunden • Erschöpfung • chronische Müdigkeit • Energiemangel
2.2 Reduziertes Engagement • der Betroffene verliert die positiven Gefühle gegenüber den Klienten/Kunden • Stereotypisierung • Distanzbedürfnis und Meidung von Kontakten • Schuldzuweisungen • verstärkte Akzeptanz von Kontrollmittel, Medikamenten • negative Einstellung und Vernachlässigung der Arbeit • verstärkter Rückzug von Problemen mit anderen • Erhöhte Ansprüche an das Umfeld
2.3 Emotionale Reaktionen; Schuldzuweisungen Die mit dem Burnout verbundenen Probleme fördern das Aufgeben der eigenen Ziele Um die Aufarbeitung zu vermeiden, kommt es häufig zu Schuldzuweisungen. • in Form einer Depression gegen sich selbst oder in Form von Aggressionen gegen andere
2.4 Abbau Folgende Symptome fallen hier besonders auf: • Desorganisation • Unsicherheit • Probleme bei komplexen Aufgaben und Entscheidungen, verringerte kognitive Leitungsfähigkeit • Verminderte Motivation und Kreativität • die Arbeit wird gerne auf den Dienst nach Vorschrift reduziert
2.5 Verflachung Folgende Symptome treten häufig auf: • Gefühle wie Gleichgültigkeit, Einsamkeit und Desinteresse • Konzentration auf die eigene Person • Probleme bei sozialen Kontakten: • Vermeidung von Kontakten • übertriebene Bindung an eine bestimmte Person • ständige Suche nach interessanteren Kontakten
2.6 Psychosomatische Reaktionen • Verspannungen • Schlafstörungen • Kreislaufprobleme • Verdauungsstörungen • Essstörungen • Drogenkonsum • im fortgeschrittenen Stadium auch Herzkrankheiten und Geschwüre im Magen-Darm-Trakt
2.7 Verzweiflung überwiegend im Endstadium des Burnout Die Einstellung zum Leben ist überwiegend negativ Suizidgefahr
2.8 Zusammenfassung Burnout ist dabei aber immer als ein Prozess zu verstehen! Phasen: • Enthusiasmus • Stagnation • Frustration • Apathie • Burnout
3. Messung Generell gibt es zwei anerkannte Methoden: • Das Maslach-Burnout-Inventory – MBI • Das Tedium Measure – TM von Pines, Aronson und Kafry (1981)
Literatur • „Das Burnout-Syndrom“ von Angelika Kallwass, 03/2005 Kreuz-Verlag • „Die Wahrheit über Burnout – Stress am Arbeitsplatz und was Sie dagegen tun können“ von Christine Maslach und Michael P. Leitner, 2001 Springer-Verlag Wien • „Wenn Erfolg zur Droge wird- Strategien gegen Stress, Arbeitssucht und Burnout“ von Reinhold Ruthe, 1995 byBrendow Verlag, D-47443 Moers • http://members.aon.at/possnigg/pages/burnout/indexb-o.htm • http://lexikon.freenet.de/Burnout-Syndrom • Helfer-Leiden: Stress und Burnout in psychosozialen Berufen („Maslach Burnout Inventory“ S.204 ff); von D.Enzmann & D.Kleiber; Heidelberg 1989, Asanger Verlag • „Burnout– So gewinnen Sie neue Lebensfreude und bleiben trotzdem erfolgreich“ von Ben Kubassek, 2. Auflage 2003, mvgVerlag Landsberg – München • „Das Phänomen Burnout und was man dagegen tun kann“; http://www.lfas.bayern.de/arbeitsmedizin/arbeitspsychologie/psych_fehlbelastungen/burnout.pdf