160 likes | 321 Views
Besonderheiten beim Zitieren. Worauf man achten sollte. Reihen. An der Nummer erkennbar Nicht nur „allgemein bekannte“ Reihen, sondern auch wissenschaftliche Reihen (GAG, Grundlagen der Germanistik etc.). Mehrere AutorInnen, HerausgeberInnen, Verlagsorte, Verlage. Bis zu 3 alle anführen
E N D
Besonderheiten beim Zitieren Worauf man achten sollte
Reihen • An der Nummer erkennbar • Nicht nur „allgemein bekannte“ Reihen, sondern auch wissenschaftliche Reihen (GAG, Grundlagen der Germanistik etc.)
Mehrere AutorInnen, HerausgeberInnen, Verlagsorte, Verlage • Bis zu 3 alle anführen • Mehr als 3: nur der/die Erste wird genannt und dann folgt [u.a.] in eckiger Klammer
Wichtige Abkürzungen 1 • Hrsg. oder Hg.: HerausgeberIn(nnen) • hrsg. (oder hg.) v.: herausgegeben von • H.: Heft • Bd./Bde.: Band/Bände • Aufl.: Auflage • bearb.: bearbeitet • unv.: unverändert • erg.: ergänzt • verb.: verbessert • S.: Seite
Wichtige Abkürzungen 2 • ders./dies.: derselbe/dieselbe • Diss.: Dissertation • Hs./Hss.: Handschrift/en • Zs./Zss.: Zeitschrift/en • Ztg.: Zeitung • Jb.: Jahrbuch • Jg.: Jahrgang • [Masch.]: Maschinschrift (bei alten Diss.)
„Ohne“ • Wenn man keinen Ort, kein Jahr, keine Seitenanzahl findet, muss man auch das kennzeichnen • Immer in eckiger Klammer! • Mit Abstand • [o. J.] = ohne Jahr(esangabe) • [o. O.] = ohne Ort(sangabe) • [o. S.] = ohne Seite • [o. O. u. J.] = ohne Orts- und Jahresangabe
„Mit“ • Wenn es keine Angabe zu Ort, Seite, Jahr gibt, kann man versuchen, woanders Informationen dazu zu finden • Hat man Informationen gefunden zitieren • Immer in eckiger Klammer! • Alles von euch Hinzugefügte muss in eckiger Klammer stehen! • Bsp.: Schmeller J[ohann] Andreas
Einzelne Beiträge • Nie auf die Seitenanzahl vergessen: in der Fußzeile die genaue Seitenanzahl angeben, von der das Zitat stammt (z.B.: S. 134) • Seitenanzahl im Literaturverzeichnis: Seitenzahlen des gesamten Beitrags (z.B.: S. 130-139) • MitarbeiterInnen (In Zusammenarbeit mit) müssen nicht zitiert werden!
Zeitschriften • Bekannte Zeitschriften können abgekürzt werden • ZfdA: Zeitschrift für deutsches Altertum • Liste von Abkürzungen im Register von Bibliografien wie bspw. Eppelheimer-Köttelwesch oder Germanistik nachschlagen so kann man herausfinden wie die Zs. heißt
Zitieren von modernen Medien CD-ROMs, DVDs, Internetquellen
CD-ROM oder DVD • 3 Möglichkeiten • CD-ROM/DVD als selbständiges Werk • CD-ROM/DVD mit paralleler Druckausgabe • CD-ROM/DVD als Ergänzung in ein Buch integriert
CD-ROM/DVD selbstständig • Unterscheidung zwischen Medien mit HerausgeberIn und solchen mit AutorIn • Siehe Zitierskriptum S. 52 f. • Am Ende des Zitats immer [CD-ROM] bzw. [DVD] in eckiger Klammer
CD-ROM/DVD mit Druckausgabe • In der digitalen Ausgabe steht das gleiche wie in der Druckausgabe • Beispiele: KLG, Eppelsheimer-Köttelwesch • Siehe Zitierskriptum S. 53 • Normal zitieren wie Druckform • Am Ende des Zitats immer [CD-ROM mit paralleler Druckausg.] bzw. [DVD mit paralleler Druckausg.] in eckiger Klammer
Integrierte CD-ROM/DVD • Je nach Zitierschema anders • Beim literaturwissenschaftlichen Schema ins Zitat integrieren (S. 54) • Beim linguistischen Schema im Anschluss in eckiger Klammer (S. 54)
Internetquellen zitieren • Für beide Schemata gleich! • Zuerst „normales“ Zitat mit Name, Titel etc. • Dann genaue Adresse mit Pfad und Dateiname angeben • Auf genaue Schreibweise achten! • WICHTIG: in eckiger Klammer immer den Stand (Datum in engl. Schreibweise) angeben, wann dies entnommen/überprüft wurde! [Stand 2006-05-09]