1 / 31

Risikofaktoren für Mangelernährung feststellen

Risikofaktoren für Mangelernährung feststellen. Risikofaktoren für Mangelernährung feststellen. Der Expertenstandard fordert, dass Pflegende Risikofaktoren für Mangelernährung kennen und identifizieren können. Risikofaktoren für Mangelernährung feststellen.

paley
Download Presentation

Risikofaktoren für Mangelernährung feststellen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Risikofaktoren für Mangelernährung feststellen

  2. Risikofaktoren für Mangelernährung feststellen • Der Expertenstandard fordert, dass Pflegende Risikofaktoren für Mangelernährung kennen und identifizieren können

  3. Risikofaktoren für Mangelernährung feststellen • Der Expertenstandard fordert, dass Pflegende Risikofaktoren für Mangelernährung kennen und identifizieren können ⇨ je früher ein Risiko erkannt ist umso eher können Maßnahmen dagegen eingeleitet werden

  4. Allgemeine Risiken für eine Mangelernährung

  5. Krankheits-, therapie- und altersbedingte Einschränkungen

  6. Krankheits-, therapie- und altersbedingte Einschränkungen • akute und chronische Krankheiten

  7. Krankheits-, therapie- und altersbedingte Einschränkungen • akute und chronische Krankheiten • Multimorbidität

  8. Krankheits-, therapie- und altersbedingte Einschränkungen • akute und chronische Krankheiten • Multimorbidität • Auswirkungen von Krankheit oder Behinderung z. B. Übelkeit, Erbrechen, Diarrhö, Schmerzen

  9. Krankheits-, therapie- und altersbedingte Einschränkungen • akute und chronische Krankheiten • Multimorbidität • Auswirkungen von Krankheit oder Behinderung z. B. Übelkeit, Erbrechen, Diarrhö, Schmerzen • Nebenwirkungen von Medikamenten z. B. Müdigkeit, Appetitlosigkeit

  10. Krankheits-, therapie- und altersbedingte Einschränkungen • Erhöhter Energie-, Nährstoff- oder Flüssigkeitsbedarf z. B. bei offenen Wunden, Fieber, Tumorerkrankung, motorischer Unruhe

  11. Krankheits-, therapie- und altersbedingte Einschränkungen • Erhöhter Energie-, Nährstoff- oder Flüssigkeitsbedarf z. B. bei offenen Wunden, Fieber, Tumorerkrankung, motorischer Unruhe • kognitive Beeinträchtigung z. B. durch Demenz, geistige Behinderung

  12. Krankheits-, therapie- und altersbedingte Einschränkungen • Erhöhter Energie-, Nährstoff- oder Flüssigkeitsbedarf z. B. bei offenen Wunden, Fieber, Tumorerkrankung, motorischer Unruhe • kognitive Beeinträchtigung z. B. durch Demenz, geistige Behinderung • Körperliche Beeinträchtigungen z. B. Mobilitätseinschränkungen, Funktionseinschränkungen

  13. Krankheits-, therapie- und altersbedingte Einschränkungen • verminderte Sinneswahrnehmung

  14. Krankheits-, therapie- und altersbedingte Einschränkungen • verminderte Sinneswahrnehmung • Schluckstörung

  15. Krankheits-, therapie- und altersbedingte Einschränkungen • verminderte Sinneswahrnehmung • Schluckstörung • schlechter Mund- und / oder Zahnstatus

  16. Krankheits-, therapie- und altersbedingte Einschränkungen • verminderte Sinneswahrnehmung • Schluckstörung • schlechter Mund- und / oder Zahnstatus • Appetitlosigkeit

  17. Psychosoziale Einschränkungen

  18. Psychosoziale Einschränkungen • Depression

  19. Psychosoziale Einschränkungen • Depression • Einsamkeit, Isolation, fehlendes soziales Netz

  20. Psychosoziale Einschränkungen • Depression • Einsamkeit, Isolation, fehlendes soziales Netz • ungünstiges Ernährungsverhalten durch Armut, Unkenntnis, Gewohnheit, Abhängigkeit von Alkohol und anderen Suchtmitteln

  21. Psychosoziale Einschränkungen • Ängste z. B. im Zusammenhang mit Allergien, Unverträglichkeiten oder Vergiftungen (Paranoia)

  22. Psychosoziale Einschränkungen • Ängste z. B. im Zusammenhang mit Allergien, Unverträglichkeiten oder Vergiftungen (Paranoia) • „Schlankheitswahn“

  23. Spezielle Risiken für Mangelernährung im Krankenhaus

  24. Spezielle Risiken für Mangelernährung im Krankenhaus • Ernährungsbeeinträchtigende Krankheiten bzw. chirurgische Eingriffe z. B. große intestinale Operationen, Nahrungskarenz, künstliches Koma, intensivmedizinische Behandlung • Angst vor Diagnose und Therapie • ungewohnte, befremdliche Umgebung

  25. Spezielle Risiken für Mangelernährung im Krankenhaus • Abneigung und Ablehnen von Krankenhauskost, z. B. Geschmack, Angst vor unbekannten, nicht gewünschten Speisezusätzen bzw. –inhalten • Unterbrechung bei den Mahlzeiten z. B. durch Visite, Untersuchungen

  26. Spezielle Risiken f. Mangelernährung in der stationären Langzeitpflege, Wohngruppen

  27. Spezielle Risiken f. Mangelernährung in der stationären Langzeitpflege, Wohngruppen • störende Umgebungsfaktoren z. B. Lärm, Unruhe bei den Mahlzeiten • störende Mitbewohner • Scham, Zurückhaltung oder mangelnde Ausdrucksfähigkeit beim Einfordern von Unterstützung

  28. Spezielle Risiken f. Mangelernährung in der stationären Langzeitpflege, Wohngruppen • ungeäußerte Wünsche, Bedürfnisse oder Bedürfnisse beim Essen oder Trinken • Abneigung oder Ablehnung der Speisen und Getränke in der Gemeinschaftsverpflegung

  29. Spezielle Risiken in der ambulanten Pflege

  30. Spezielle Risiken in der ambulanten Pflege • Einschränkung bei der Lebensmittelversorgung: mangelnde Einkaufsmöglichkeiten, finanzielle Einschränkungen • Einschränkungen bei der selbständigen Lebensführung z. B. Lebensmittelbesorgung, Zubereitung der Mahlzeiten

  31. Spezielle Risiken in der ambulanten Pflege • Einschränkungen beim selbständigen Essen und Trinken • Soziale Isolation, Einsamkeit, Depression

More Related