550 likes | 670 Views
Methodenspeicher für eine Zukunftswerkstatt (Seite 1). Methodenspeicher für eine Zukunftswerkstatt (Seite 1). Einstieg. vor dem offiziellem Beginn. Kaffee & Tee (man hat gleich was in der Hand...) mit netter Musik im Hintergrund Teilnehmerspiegel Namensschild gestalten.
E N D
vor dem offiziellem Beginn • Kaffee & Tee (man hat gleich was in der Hand...) mit netter Musik im Hintergrund • Teilnehmerspiegel • Namensschild gestalten
Teilnehmerspiegel • 4 Fragen • eignet sich besonders gut zum Ankommen • kann auch schon vor dem offiziellem Beginn eingeführt werden
4 Fragen • Wie heiße ich? • Wo arbeite ich? • Als was arbeite ich? • Im Zoo/ Zirkus/ Märchen wäre ich...
Namensschild gestalten • gerade für diejenigen, die als erste da sind eine nette Überbrückung • evtl. mit Anmerkung: "Kein Kreativitätszwang!" (weniger Druck)
offizieller Beginn • Vorstellungsrunde (pro TN ca. 2 min) • Mini-Soziogramm (10 min) • Einpunktabfrage (10 min)
Vorstellungsrunde (pro TN ca. 2 min) • mögl. Fragen • Merke:
mögl. Fragen • Wie heiße ich? • Welches Tier/ welche Rolle wäre bzw. hätte ich gerne (s. Teilnehmerspiegel)? • Was wäre das Beste, was in diesem Seminar passieren könnte für mich? • Was muss ich tun, damit das nicht eintritt?
Merke: • Nicht zu lang! • evtl. Teilnehmer bitten, sich kurz zu fassen • evtl. zwischendurch eine Auflockerung ( bei mehr als 20 Leuten)
Mini-Soziogramm (10 min) • Frage an die Teilnehmer: Was hat Dich am meisten angesprochen? • eignet sich v.a. für Gruppen, in denen sich die TN noch nicht kennen
Frage an die Teilnehmer: Was hat Dich am meisten angesprochen? • TN bitten, zu demjenigen hinzugehen und eine Hand auf die Schulter zu legen • kurzer Austausch darüber, was einen angesprochen hat
Einpunktabfrage (10 min) • eignet sich gut als Stimmungsbarometer • Flipchartzeichnung
eignet sich gut als Stimmungsbarometer • sowohl zu Beginn des Seminares • aber auch im Seminar
Flipchartzeichnung • Dimensionen • Vorgehen, um Anonymität zu wahren:
Dimensionen • Meine Stimmung ist • Mit dem bisherigen Verlauf bin ich...
Meine Stimmung ist • sehr gut • o.k. • nicht so gut
Mit dem bisherigen Verlauf bin ich... • nicht sehr zufrieden • zufrieden • sehr zufrieden
Vorgehen, um Anonymität zu wahren: • Teilnehmer stellen sich gemeinsam vor die Flipchart • TN überlegen, wo sie ihren Punkt machen wollen • erst dann kleben alle "gemeinsam" die Punkte auf die Abfrage
himmlische Kühe und Mäuse melken • alle TN strecken sich gen Himmel und schütteln dann Arme und Körper aus
Stifttanz • zwei TN nehmen Stift zwischen Zeigefinger und "tanzen" zu (Jazz-) Musik
Energie zuklatschen • im Kreis wird Energie herumgeklatscht • Erweiterung: Richtungswechsel
Systemspiel • jeder TN sucht sich unbemerkt zwei andere TN aus • TN laufen schweigend durch den Raum • Aufgabe: gleicher Abstand zu den beiden "Bezugspersonen" halten • Vorgehen:
Vorgehen: • TN 3-5 min laufen lassen • danach kurze Reflexion • evtl. noch ein Durchgang
evtl. noch ein Durchgang • TN ermutigen, zu experimentieren • gesamtes System in den Blick zu nehmen • Verfolger zu identifizieren
Kissenrennen • Gruppe zählt ab 1,2,1,2,1,2, usw. • ein Kissen für jede Gruppe • Kissen verfolgen sich • sobald ein Kissen eingeholt wurde, ist das Spiel vorbei
Kritikphase (neg. und pos. Kritik) • Kartenabfrage (KF) (ca. 30-45 min) • kreative Kleingruppenarbeit • ritualisiertes Zweiergespräch (20 - 30 min)
Kartenabfrage (KF) (ca. 30-45 min) • Frage wird auf Streifen an die Pinwand gehängt • jeder TN bekommt drei Karten • 2 Cluster- Varianten • mögliche Ergänzung: Überschriften für Cluster finden
jeder TN bekommt drei Karten • auf jede Karte einen Aspekt zur Beantwortung der Frage
2 Cluster- Varianten • anonyme KF • teilnehmerstrukturierte KF
anonyme KF • Karten werden verdeckt eingesammelt und gemischt • Karten werden von Moderator(en) geclustert
teilnehmerstrukturierte KF • TN gehen mit den Karten nach vorne und clustern gemeinsam • Vorteil: geht schnell • Nachteil:
Nachteil: • Clusterung nicht so genau • TN bekommen möglicherweise nicht alle Karten in den Blick
mögliche Ergänzung: Überschriften für Cluster finden • mit den TN • oder in der Pause
kreative Kleingruppenarbeit • TN werden gebeten, in Kleingruppen kreatives Ergebnis zu produzieren • TN können sich Gruppe auswählen (5 min) • Kleingruppenarbeit (30-45 min) • Präsentation (15-20 min)
TN werden gebeten, in Kleingruppen kreatives Ergebnis zu produzieren • im Bezug auf die Kartenfrage
TN können sich Gruppe auswählen (5 min) • Auswahlmöglichkeiten • Gruppenfindung: TN gruppieren sich um Zettel auf dem Boden
Auswahlmöglichkeiten • Theater • Bild malen • Märchen • Lied • Satire • Statue/ Skulptur
ritualisiertes Zweiergespräch (20 - 30 min) • Ablauf • Sinn & Zweck
Ablauf • Frage stellen • Paare bilden • TN setzen sich voreinander • TN vereinbaren, wer ist A und wer ist B • danach Austausch über Gemeinsamkeiten und Unterschiede (5 - 7 min)
Frage stellen • z.B.: Wo gibt es Situationen in meinem Arbeitsleben, in denen ich "heile" Momente erlebe?
Paare bilden • TN, die sich noch nicht so gut kennen
TN vereinbaren, wer ist A und wer ist B • A fängt an, B hört zu (5-7 min) • Wechsel wird von Moderation durch Zimbel "eingeläutet" • B redet, A hört zu (5-7 min)
danach Austausch über Gemeinsamkeiten und Unterschiede (5 - 7 min) • evtl. auf Moderationskarten festhalten und clustern lassen
Sinn & Zweck • TN können sich ausdrücken und ihre eigenen Gedanken formen und formulieren • TN schenken (!) einem anderen für eine gewisse Zeit ihr Gehör • in relativ kurzer Zeit (30 Minuten) kommen alle TN ca. 10 min zu Wort
in relativ kurzer Zeit (30 Minuten) kommen alle TN ca. 10 min zu Wort • gutes Mittel um Vielrednern entgegenzuwirken
Phantasiephase (von der Realität abheben...) • Phantasiereise incl. Bild malen (fakultativ) (30- 45 min) • Brainstorming anhand der Bilder (15 min) • Kleingruppenarbeit mit anschl. Plakatpräsentation (45-60 min)