510 likes | 641 Views
TÜV SÜD Landesgesellschaft Österreich GmbH Energiemanagement am 21. Oktober 2013, Kapfenberg. Warum ist das Thema Energiemanagement so aktuell?. 2009:1.077 PJ. Energiemanagementsysteme. Energiemanagementsysteme. Energieziele der EU: 20 – 20 – 20. Energiemanagementsysteme.
E N D
TÜV SÜD Landesgesellschaft Österreich GmbH Energiemanagement am 21. Oktober 2013, Kapfenberg Ersteller: Kurt Kefer / Heimo Pichler
Warum ist das Thema Energiemanagementso aktuell? Ersteller: Kurt Kefer / Heimo Pichler
2009:1.077 PJ Ersteller: Kurt Kefer / Heimo Pichler
Energiemanagementsysteme Ersteller: Kurt Kefer / Heimo Pichler
Energiemanagementsysteme Energieziele der EU: 20 – 20 – 20 Ersteller: Kurt Kefer / Heimo Pichler
Energiemanagementsysteme Ersteller: Kurt Kefer / Heimo Pichler
Energiemanagementsysteme Ersteller: Kurt Kefer / Heimo Pichler
Energiemanagementsysteme Ersteller: Kurt Kefer / Heimo Pichler
Entwurf zum Energieeffizienzgesetz Koppelung mit Energiemanagementsystemen Ersteller: Kurt Kefer / Heimo Pichler
Integration des EnMS: UmwelterklärungEMAS EnMSISO 50001 Rechtliche Vorschriften Notfallvorsorge PolitikZieleRessourcenTraining/KommunikationÜberwachung & MessungAblauflenkungInterne AuditsManagement Review UMSISO 14001+EMAS Energieanalyse Energieeffizienz Einsparpotential QMSISO 9001 QualitätslenkungspläneRückverfolgbarkeit Ersteller: Kurt Kefer / Heimo Pichler
Energiemanagementsysteme Ersteller: Kurt Kefer / Heimo Pichler
4.2 Verantwortung des Managements • 4.3 Energiepolitik • 4.4 Energieplanung • 4.5 Einführung und Umsetzung • 4.6 Überprüfung • 4.7 Managementbewertung (Management-Review) Ersteller: Kurt Kefer / Heimo Pichler
Verbindlichkeit der Entscheidung für EnMS durch Top-Management bestimmt den Erfolg Ersteller: Kurt Kefer / Heimo Pichler
4.2 Verantwortung des Managements • 4.3 Energiepolitik • 4.4 Energieplanung4.4.1 Allgemeines4.4.2 Rechtliche Vorschriften und andere Anforderungen4.4.3 Energetische Bewertung4.4.4 Energetische Ausgangsbasis4.4.5 Energieleistungszahlen4.4.6 Strategische und operative Energieziele Ersteller: Kurt Kefer / Heimo Pichler
Festlegung der Bilanzgrenzen Analyse des Energieeinsatzes- Analyse der Energiearten, -verbräuche und -kosten- Standardisiertes Vorgehen bei der Bestandsaufnahme- Ermittlung der übergeordneten Einflussfaktoren Analyse der Energieverwendung- Verbraucherverzeichnis- Standardisiertes Vorgehen bei Messungen- Ermittlung der anlagen- bzw. bereichsbezogenen Einflussfaktoren- Analyse der Energieverluste bei Warte- und Stillstandzeiten- Vergleich des Ist-Verbrauches mit erwartenden Verbrauch- Vergleich früherer und aktueller Verbrauch- Analyse der Energieverluste in Netzwerken- Analyse der Prozessparameter Ersteller: Kurt Kefer / Heimo Pichler
Energetische BewertungErmittlung der wesentlichen Verbraucher und Einflussfaktoren (Variablen)zur Identifizierung der Verbesserungsmöglichkeiten der energiebezogenen Leistung • Energieeinflussfaktoren: • Produktionsleistung • Auslastung • Pausen- und Schichtregelung • Wartung • Außentemperatur • etc. • Kriterien: • Verbrauchshöhe • Größe Verbrauchsschwankung • Abweichung vom Planverbrauch • Abweichung zum Benchmark • Möglichkeiten zur Beeinflussung • Potentielle Einsparung • Zeit zur Umsetzung • etc. Ersteller: Kurt Kefer / Heimo Pichler
Analyse der Verteilung des Energieverbrauchs Quelle: www.umweltschutz-bw.de ABAG-itm, 2009 Grafik: Sankey-Darstellung Energiefluss eines metallverarbeitenden Betriebes Ersteller: Kurt Kefer / Heimo Pichler
Ermittlung der wesentlichen Energieverbraucher und Energieeinflussgrößen Beispiel einer einfachen ABC-Analyse Ersteller: Kurt Kefer / Heimo Pichler
Energiemanagementsysteme • 4.2 Verantwortung des Managements • 4.3 Energiepolitik • 4.4 Energieplanung • 4.5 Einführung und Umsetzung • 4.5.2 Fähigkeiten, Schulung und Bewusstsein • 4.5.3 Kommunikation • 4.5.4 Dokumentation • 4.5.5 Ablauflenkung • 4.5.6 Auslegung • 4.5.7 Beschaffung von Energiedienstleistungen, Produkten, Einrichtungen und Energie Ersteller: Kurt Kefer / Heimo Pichler
Ablauflenkung – Beschaffung, Instandhaltung • Energieeffizienz • Lebenszykluskosten • Wirtschaftlichkeitsberechnung • Kriterien für die Beschaffung; Beschaffungsrichtlinie, Lastenheft Leitfaden für effiziente Energienutzung in Industrie und Gewerbe, Bay. LfU, Nov. 2009 Ersteller: Kurt Kefer / Heimo Pichler
Beispiel: Elektromotoren Amortisations-rechnung Quelle: Nabaltec AG, Vortrag bei IHK Regensburg, 28.02.2012 Ersteller: Kurt Kefer / Heimo Pichler
4.2 Verantwortung des Managements • 4.3 Energiepolitik • 4.4 Energieplanung • 4.5 Einführung und Umsetzung • 4.6 Überprüfung4.6.1 Überwachung, Messung und Analyse4.6.2 Bewertung der Einhaltung rechtlicher Vorschriften4.6.3 Interne Auditierung des EnMS4.6.4 Nichtkonformitäten, Korrekturen, Korrektur- und Vorbeugemaßnahmen4.6.5 Lenkung von Aufzeichnungen Ersteller: Kurt Kefer / Heimo Pichler
Überwachung und Messung Manuelle Registrierung Liste Excel – Tabelle(teilautomatisch) Automatische Registrierung Datenbank(teil- / vollautomatisch) Ersteller: Kurt Kefer / Heimo Pichler
4.2 Verantwortung des Managements • 4.3 Energiepolitik • 4.4 Energieplanung • 4.5 Einführung und Umsetzung • 4.6 Überprüfung • 4.7 Managementbewertung (Management Review)4.7.1 Allgemeines4.7.2 Eingangsparameter für das EnMS4.7.3 Ergebnisse des Management Review Ersteller: Kurt Kefer / Heimo Pichler
Internetadressen mit Information zu Einsparpotenzialen: Quelle: Bay. LfU, Leitfaden für die effiziente Energienutzung in Industrie und Gewerbe Ersteller: Kurt Kefer / Heimo Pichler
Informationsgespräch Voraudit Zertifizierungsaudit Stufe 1 Stufe 2 optional optional Über-wachungsaudit Über-wachungsaudit Wiederholungsaudit Ersteller: Kurt Kefer / Heimo Pichler
Mehrwert des EnMS: Ersteller: Kurt Kefer / Heimo Pichler
Warum ist der TÜV SÜD der beste Partner? Ersteller: Kurt Kefer / Heimo Pichler
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kurt Kefer / Heimo Pichler Tel.: +43 1/ 798 27 27-12 TÜV SÜD Landesgesellschaft Österreich GmbH k.kefer@tuev-sued.at www.tuev-sued.at Ersteller: Kurt Kefer / Heimo Pichler