1 / 21

Die wirtschaftliche Notwendigkeit der BAV Stephan Aigner

Die wirtschaftliche Notwendigkeit der BAV Stephan Aigner. 11. Oktober 2007. Bedeutung der 3 Säulen 2002. Beiträge. Leistungen. 1,2. 1,0. 33,0. 33,1. 5,2. 2,3. Quelle: WIFO, „Betriebliche und private Altersvorsorgeformen in Österreich, Thomas Url, Oktober 2004; Angaben in Mrd. Euro.

berke
Download Presentation

Die wirtschaftliche Notwendigkeit der BAV Stephan Aigner

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Die wirtschaftliche Notwendigkeit der BAVStephan Aigner 11. Oktober 2007

  2. Bedeutung der 3 Säulen 2002 Beiträge Leistungen 1,2 1,0 33,0 33,1 5,2 2,3 Quelle: WIFO, „Betriebliche und private Altersvorsorgeformenin Österreich, Thomas Url, Oktober 2004; Angaben in Mrd. Euro

  3. Die 3 Säulen der Pensionsvorsorge Zur Absicherung der Grundbedürfnisse Zur Aufrechterhaltung des Lebensstandards

  4. 1. Säule: „Schöne Aussichten“

  5. Durchschnittliche Bruttopensionje SozialversicherungsträgerBruttopension, 14 x zahlbar Quelle: Hauptverband der Sozialversicherungsträger; Jahr 2005

  6. Lebenszyklus des Österreichers Veränderung des Verhältnisses Ausbildung, Arbeit und Pension (1971 bis 2001 im Durchschnitt) Pensionisten in % der Gesamt- bevölkerung 23 Jahre 20 Jahre 23 59 79 21,8 % 2001 Arbeitsleben durchschnittlich 36 Jahre Ruhestand Ausbildung Arbeitsleben 9 Jahre 17 Jahre Arbeitsleben durchschnittlich 44 Jahre 1971 61 17 17,3 % 70 Quelle: ÖSTAT; DC; 11430 - 05/03

  7. 1990 2015 Erwerbstätige pro Pensionist 2030

  8. Pensionsaufwand • Pensionsaufwand zum BIP 2004 10,7% • Pensionsaufwand zum BIP 203513,4% bis 15,6%

  9. Wirtschaftliche Auswirkung • Steigerung der Abgaben von 22,8% auf 35% • Pensionskürzungen bis zu 40%

  10. Angestellter, BiennalsprüngeKorridorpension mit 62 Jahren, 38 Vers.Jahre Letztbezug: € 3.500(netto 2.084) Pensionshöhe 2003: brutto € 2.100 (netto 1.557 =75%) PSR: brutto € 1.650 (netto 1.314 = 63%) Pensionskonto: brutto € 1.520 (netto 1.245 = 60%) Verlust zum Aktiveinkommen: 40%

  11. Mann, sehr gute Karriere, hohe EinkommensschwankungenKorridorpension mit 62 Jahren, 38 Vers.Jahre Letztbezug: € 5.000(netto 2.900) Pensionshöhe 2003: brutto € 2.220 (netto 1.620 = 56%) PSR: brutto € 1.740 (netto 1.360 = 47%) Pensionskonto: brutto € 1.470 (netto 1.215 = 42%) Verlust zum Aktiveinkommen: 58%

  12. Mann, SpitzenverdienerKorridorpension mit 62 Jahren, 38 Vers.Jahre Letztbezug: € 7.000(netto 3.900) Pensionshöhe 2003: brutto € € 2.220 (netto 1.620= 42%) PSR: brutto € 1.740 (netto 1.360 = 35%) Pensionskonto: brutto € 1.520 (netto 1.240 = 32%) Verlust zum Aktiveinkommen: 68%

  13. Die Problematik • Vom Arbeitsmarktproblem zum Pensionsproblem • Unkoordiniertes Nebeneinander der Vorsorgewege • Die Politik ist gefragt

  14. Abdeckung durch betriebliche Altersvorsorge in % der Erwerbstätigen EU-Durchschnitt 51 % 18 Quelle: Wifo-Studie 03/2003- ÖPAG, EU-Kommission, ifo, Statistik Schweiz

  15. Pensionseinkommen im int. Vergleich

  16. Großer Informationsbedarf! Ergebnisse Arbeitnehmer-Befragung • Bekanntheit der betrieblichen Altersvorsorge: spontan: 6% / gestützt: 54% • Wunsch nach mehr Information: 54% • Wurden vom Unternehmen noch nie auf die Möglichkeiten angesprochen: 81% • Betriebspension statt Gehaltserhöhung wollen: 51% • Aber: 80% der Arbeitgeber glauben, dass Arbeitnehmer Gehaltserhöhung bevorzugen

  17. KUNDENNUTZEN – Was ist vorteilhafter Gehaltserhöhung oder Firmenvorsorge? Altersvorsorge im Betrieb Dienstgeber-Aufwand 1.000,-- Lohnnebenkosten:DG-SV, DB, DZ KoSt, MVK 230,-- Netto Dienstnehmer 1.000,-- Brutto: 770,-- 355,-- DN-SV, LSt NETTOLOHN 415,--

  18. Altersvorsorge privat Altersvorsorge im Betrieb 3.000,-- Gesamterfolg 4 % 1.992,-- Gewinn-beteiligung 1.540,-- Netto Gewinn-beteiligung Einzahlung GarantierteRente Einzahlung Netto nach BewG Garantierte Rente 1.000,-- 1.020,-- BKR01 415,-- RV 563 KUNDENNUTZEN – Was ist vorteilhafter Betriebliche oder Private Vorsorge? Annahme: 30 jähriger Mann, Pension mit 65, 60 % Witwe, Grenzsteuersatz 38,33%, Jahressechstel berücksichtigtAngaben in Jahresprämien und Jahresrente (valorisiert 1,75 p.a.)

  19. Wer trägt vor? Professoren von österreichischen, deutschen und schweizer Unis Führende Juristen von BMfWA, ÖPAG Pensionskasse, Banken, Arbeiterkammer, OGH Annerkannte Rechtsanwälte

  20. SO ODER SO. REDEN WIR ÜBERS LEBEN.

More Related