1 / 23

Vertragliche Schuldverhältnisse Prof. Dr. Klaus Tonner

Vertragliche Schuldverhältnisse Prof. Dr. Klaus Tonner. Sommersemester 2012 4. Teil: Wiederholungsfälle. Fall 1: Kaufrecht.

phong
Download Presentation

Vertragliche Schuldverhältnisse Prof. Dr. Klaus Tonner

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Vertragliche SchuldverhältnisseProf. Dr. Klaus Tonner Sommersemester 2012 4. Teil: Wiederholungsfälle

  2. Fall 1: Kaufrecht • K kauft im November 2011 in Rostock von V ein gebrauchtes Fahrzeug mit einer Laufleistung von 75.000 km. Damit unternimmt er im Juli 2012 einen Ausflug ins Elbsandsteingebirge. Auf abschüssiger Straße gerät die Schaltung unerklärlicherweise in Leerlaufstellung. K fällt in Panik, kann nicht mehr bremsen und fährt gegen eine Mauer, wodurch das Fahrzeug nicht unerheblich beschädigt wird. • 1. K will mit dem Fahrzeug nichts mehr zu tun haben und verlangt sein Geld zurück.

  3. Fall 1: Kaufrecht • Anspruchsgrundlage: • §§ 346, 323 I, 437 Nr. 2, 434, 433 • - Kaufvertrag (§ 433) • - Mangel (§ 434) • -- Verschleiß? • -- bei Übergabe (§§ 446, 476) • - Nachfristsetzung? (§ 323 I) • - Nachfristsetzung entbehrlich? (§§ 323 II, 440)

  4. Fall 1: Kaufrecht • 2. Nunmehr verlangt K wenigstens Nachbesserung. Doch V wendet ein, im Vertrag sei ein Haftungsausschluss vorgesehen. • AGL: §§ 439 I Alt. 1, 437 Nr. 1, 434, 433 • Anspruch durch Klausel ausgeschlossen? • Haftungsausschluss unwirksam, wenn b2c-Geschäft (§ 475 I i.V.m. §§ 13, 14)

  5. Fall 1: Kaufrecht • 3. V erklärt, er könne das Fahrzeug nicht reparieren, und es gäbe auch kein zweites dieser Art • AGL: a) §§ 283, 275 I, 437 Nr. 3, 434, 433 • S.E. bei Unmöglichkeit der Nacherfüllung grds. möglich • Hier ist aber Verschulden des V fraglich • b) K könnte aber zurücktreten (AGL s.o.)

  6. Fall 1: Kaufrecht • 4. K verlangt Ersatz für seine Abschleppkosten und die ihm in einer anderen Werkstatt entstandenen Reparaturkosten • AGL: §§ 281, 437 Nr. 3, 434, 433 • Auch hier ist Verschulden des V fraglich

  7. Fall 1: Kaufrecht • 5. K erklärt, das Fahrzeug verbrauche wesentlich mehr Sprit als laut Herstellerangaben vorgesehen, nämlich 10 l/100 km statt 7 l/100 km. • Haftung des Verkäufers für Herstellerangaben (§ 434 I S. 3) • Würde Verkäufer auch ohne diese Spezialvorschrift haften?

  8. Fall 2: Werkvertragsrecht • I. Anspruch der K auf Rückzahlung der Anzahlung • AGL: §§ 346 I, 323 I, II, 631 • - Werkvertrag, § 631 • - Fällige Leistung nicht erbracht? Vereinbarter Termin 1.6.2012 • - Gefahrübergang (§ 644) • - Abnahme (§ 640) bereits in Güstrow? Auslegung der Vereinbarungen (+/-) • - wenn noch nicht abgenommen, ist Leistung noch nicht erbracht und …

  9. Fall 2: Werkvertragsrecht • … am 1.6.2012 ist die Leistung trotz Fälligkeit nicht erbracht • → grds. Rücktrittsrecht gem. § 323 I • - aber: keine Nachfrist gesetzt (§ 323 I) • - Nachfrist entbehrlich? (§ 323 II Nr. 1) • Wohl (+) • - falls Abnahme bereits erfolgt: Anspruch insges. (-)

  10. Fall 2: Werkvertragsrecht • II. Anspruch des E → K auf Zahlung des Restpreises • AGL: § 631 • - Vergütung vereinbart (+) • - Fälligkeit (§ 641) • - Abnahme (§ 640) • Falls Abnahme bereits in Güstrow erfolgt, besteht Anspruch auf Restzahlung, sonst nicht

  11. Fall 3: Werkvertragsrecht • B gibt sein Auto bei U zur Reparatur. Bei Abholung ist er mit der Reparatur unzufrieden und weigert sich, die Rechnung zu bezahlen. U gibt daraufhin das Auto nicht heraus. Zu Recht?

  12. Fall 3: Werkvertragsrecht • Anspruch des B auf Herausgabe des Kfz. • AGL: § 985 • - B ist Eigentümer, B Besitzer • - Recht des U zum Besitz, § 986? • - aus gesetzlichem Pfandrecht (§ 647) • -- gewährt ein Besitzrecht • -- sichert die zugrunde liegende Werklohnforderung • -- besteht solange, bis diese erfüllt ist

  13. Fall 3: Werklohnanspruch • Nunmehr erklärt B, er sei gar nicht Eigentümer des Kfz; dieses befände sich vielmehr im Sicherungseigentum seiner Bank, die das Kfz finanziert hat. • → gesetzliches Pfandrecht (§ 647) nicht entstanden, da dieses nur an „Sachen des Bestellers“ entsteht.

  14. Fall 3: Werklohnanspruch • Nunmehr erweist U auf seine AGB, wonach ein vertragliches Pfandrecht entsteht, das auch Anwartschaftsrecht des B erfassen soll. • - B hat Anwartschaftsrecht am Kfz • - Vertragliches Pfandrecht erfasst das Kfz • - U muss Kfz. erst herausgeben, wenn Werklohnforderung erfüllt ist und damit das vertragliche Pfandrecht erlischt.

  15. Fall 4: Allgemeines Schuldrecht • Frage 1 • a. AGL: § 433 I • Einwand des H: Nachträgliche Unmöglichkeit (§ 275 I) • Gattungsschuld/Stückschuld ? (§ 243) • Bei Stückschuld Anspr. (-) • Gegenanspruch entfällt (§ 326 I) • Gilt unabhängig von Verschulden

  16. Fall 4: Allgemeines Schuldrecht • b. AGL: SE. statt der Leistung wegen nachträglicher Unmöglichkeit (§ 283) • - Schuldverhältnis (§ 280 I) (+) • - Unmöglichkeit (§ 275) (+) • - Schaden (+) § 283 ist auf das positive Interesse gerichtet („statt der Leistung“) • - Verschulden (§ 280 I S. 2): je nach Fallvariante (+/-)

  17. Fall 4: Allgemeines Schuldrecht • Frage 2 • a. Lieferung eines ähnlichen Schranks • - AGL: § 433 I • - Einwand des H: anfängliche Unmöglichkeit (§ 311a I) • - Anspr. (-) • Gegenleistungsanspruch entfällt (§ 326 I) • b. S.E.A. • § 311a II

  18. Fall 4: Allgemeines Schuldrecht • Frage 3 • a. Rücktritt? • - AGL: §§ 346, 323 I, II 433 • - Nachfristsetzung erforderlich, daher (-) • b. Schadensersatz • AGL: §§ 280 I, II, 286 • - Schuldverhältnis (§ 280 I) • - Pflichtverletzung (§ 280 I) • - Mahnung (§ 286 I) • - Entbehrlichkeit der Mahnung (§ 286 II) • - Schaden • - Verschulden

  19. Fall 4: Allgemeines Schuldrecht • c. circa-Termin • AGB-Kontrolle: §§ 305 I, 310 I, 308 Nr. 1 • - AGB (§ 305 I) • - Anwendungsbereich eröffnet (§ 310 I) • - unbestimmte Frist (§ 308 Nr. 1)

  20. Fall 4: Allgemeines Schuldrecht • Frage 4 • AGL: §§ 280 I, II, 286 • - Schuldverhältnis (§ 280 I) • - Pflichtverletzung (§ 280 I) • - Mahnung (§ 286 I) • - Mahnung entbehrlich (§ 286 II) • - Schaden (§ 280 I) • - Verschulden (§ 280 I 2): je nach Fallvariante

  21. Fall 4: Allgemeines Schuldrecht • Frage 5 • AGL: § 433 • Einwand: Gefahrübergang (§ 446 Satz 3) • Voraussetzung: Gläubigerverzug (§§ 293 ff.) • - tatsächliches Angebot (§ 294) • Folge • - Konkretisierung (§ 300 II) • - H muss nur Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit vertreten • Ergebnis je nach Fallvariante und Schwere des Verschuldens

  22. Fall 4: Allgemeines Schuldrecht • Frage 6 • AGL: § 280 I • - Schuldverhältnis • - Pflichtverletzung (§ 241 II) • - Schaden • - Verschulden (§ 280 I S. 2: Beweislastumkehr)

  23. Fall 4: Allgemeines Schuldrecht • Einwände des H • a. Mitverschulden (§ 254) • b. Haftungsausschluss • AGB-Kontrolle: • - AGB-Klausel (§ 305 I) • - Anwendungsbereich (§ 310) • - Klauselverbotskatalog (§ 309 Nr. 7) (-) • - Generalklausel (§ 307) (+)

More Related