90 likes | 226 Views
Die Rolle der Universitäten in der Wissensgesellschaft von morgen. Georg Winckler, Universität Wien 16. September 2008. Von der Agrar- zur Industrie- und schließlich zur Wissensgesellschaft (steigende Bedeutung wissensorientierter Dienstleistungen) Viele Berufe verwissenschaftlichen
E N D
Die Rolle der Universitäten in der Wissensgesellschaft von morgen • Georg Winckler, Universität Wien • 16. September 2008
Von der Agrar- zur Industrie- und schließlich zur Wissensgesellschaft (steigende Bedeutung wissensorientierter Dienstleistungen) • Viele Berufe verwissenschaftlichen • 2/3 des Wirtschaftswachstums geht auf Forschung und Innovation zurück
Forschung und Entwicklung – Beschäftigte in Österreich • 1975 ~ 15400 (davon Univ.: 27%) • 1985 ~ 20200 (davon Univ.: 26%) • 1995 ~ 27200 (davon Univ.: 28%) • 2004 ~ 42900 (davon Univ.: 27%) Quelle: Statistik Austria (2008) : Statistisches Jahrbuch Österreichs
Erwerbsquoten Land- und Forstwirtschaft, Industrie, Dienstleistungssektor Quelle: Statistik Austria (2008) : Statistisches Jahrbuch Österreichs
Information – Wissen – Bildung • Informationsgesellschaft • Wissensgesellschaft • Bildungsgesellschaft
Die Rolle des tertiären Bildungssektor • Partizipationsraten der 20-24Jährigen (über 50%) • Life Long Learning (von 2% auf 5% der 30-60Jährigen) • Steigende Studierendenzahlen in einem sich ausdifferenzierenden Hochschulsystem
Steigende Forschungsangaben • Steigender BIP-Anteil (Tabelle → OECD) • Staatliche Ausgaben versus Private Ausgaben (1:2) • Grundlagenforschung versus Angewandte Forschung (1:2 bis 1:3) • Frontier Research/Exzellenz/Innovation
„Europa des Wissens“ • Universitäten als Mitgestalter • Europäischer Hochschulraum (Bologna Prozess) –46 Staaten • Europäischer Forschungsraum – 38 Staaten • Einheitliche Architekturen, Intraeuropäische Mobilität, Einheitliche Qualitätsnormen (ESG-EHEA, ERC-ERA)
Von einer Universitätsidee (Humboldt-Modell) zu • einer vielfältigen Universitätslandschaft • Vielfalt von „mission und profiles“ im Bereich der Universitäten • Neue „Governance“-Strukturen für Universitäten • Finanzierungsproblematik (2% BIP für Hochschulausgaben bis 2020?)