1 / 16

Das Ozonloch

Das Ozonloch. in der Stratosphäre. Ouelle: Bayerisches Staatsministeriums für Landesentwicklung und Umweltfragen, Fachinformation “Umwelt und Gesundheit”: “Stratosphärische Ozonschicht und Ozonloch” (www.umweltministerium.bayern.de/service/umwberat/ubbozs.htm). Was ist Ozon?. Ozon

phyre
Download Presentation

Das Ozonloch

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Das Ozonloch in der Stratosphäre Ouelle: Bayerisches Staatsministeriums für Landesentwicklung und Umweltfragen, Fachinformation “Umwelt und Gesundheit”: “Stratosphärische Ozonschicht und Ozonloch” (www.umweltministerium.bayern.de/service/umwberat/ubbozs.htm)

  2. Was ist Ozon? Ozon • ist die dreiatomige Form des Luftsauerstoffs (O3) • entsteht durch Vereinigung von O2 mit einem einzelnen O-Atom • ist ein gasförmiger Bestandteil der Atmosphäre (Spurenelement) • ist ein sehr reaktionsfreudiges Gas

  3. in 20-30 km Höhe („Ozonschicht“ in der Stratosphäre) in Bodennähe („Ozonsmog“) Wo kommt Ozon vor? „oben Hui - unten Pfui“

  4. Wie entsteht die Ozonschicht in der Stratosphäre? • in der Stratosphäre sind O2 und UV-Strahlung vorhanden • dadurch kann Ozon ständig neu gebildet und gleichzeitig abgebaut werden • Ozonbildung und Ozonabbau befinden sich in einem natürlichen Gleichgewicht • die mittlere Ozonkonzentration beträgt etwas über 300 DU (Dobson unit: Einheit für die Ozonkonzentration)

  5. Ozonbildung: • energiereiche UV-C-Strahlung spaltet den molekularen Sauerstoff in zwei Sauerstoff-Radikale: O2 ---> O + O(die UV-C-Strahlung wird bei dieser Reaktion völlig absorbiert ==> Temperaturerhöhung) • die aggressiven Sauerstoff-Radikale verbin-den sich sofort mit anderen Substanzen, u.a. mit molekularem Sauerstoff: O + O2 ---> O3

  6. Ozonabbau: • energieärmere UV-B-Strahlung spaltet Ozon in molekularen Sauerstoff und ein Sauerstoff-Radikal: O3 ---> O2 + O(die UV-B-Strahlung wird bei dieser Reaktion teilweise absorbiert)

  7. Was ist das Ozonloch? es wird mehr Ozon zerstört als gebildet Ozonungleichgewicht Ozonschichtverdünnung (= Ozonloch)

  8. Wie entsteht das Ozonloch?

  9. Wie entsteht das Ozonloch? • es gibt reaktionsträge und damit langlebige Substanzen, die in die Stratosphäre gelangen • diese Substanzen sind teilweise natürlichen Ursprungs, werden aber v.a. durch menschliche Aktivitäten frei gesetzt (z.B. FCKW = Fluor-chlorkohlenwasserstoffe und Halone) • in der Stratosphäre werden diese Substanzen durch die UV-Strahlung gespalten und es entstehen sog. freie Radikale (z.B. Chlor- und Bromradikale), die ihrerseits Ozon spalten („Ozonkiller“)

  10. Wo und wann entsteht das Ozonloch? • Ozonschichtverdünnung im Frühjahr der jeweiligen Halbkugel vor allem über den höheren Breiten (Polargebiete) • Ozonabbau über der Südhalbkugel stärker als über der Nordhalbkugel (Über der Antarktis reichern sich in der Kälte der Polarnacht in einem abgeschlossenen Polarwirbel besonders viele Chlor- und Bromradikale an, die mit zunehmender Sonneneinstrah- lung im Frühjahr das Ozon „lawinenartig“ abbauen.)

  11. Ozonloch über der Antarktis am 12.10.2000 (12.00 Uhr)

  12. Entwicklung des Ozonlochs über der Antarktis

  13. Welche Folgen hat das Ozonloch? • Schutz vor lebensbedrohlicher UV-Strahlung nimmt ab • mehr UV- Strahlung gelangt bis zur Erdoberfläche =>Schädigung aller Organismen (Phytoplankton, Pflanzen, Tiere, Menschen) • beim Menschen: Augen- und Hautkrankheiten

  14. Was kann gegen das Ozonloch unternommen werden? • auf internationaler Ebene:z.B. Protokoll von Montreal (1987) • auf nationaler/EU-Ebene:z.B. Regelungen zum Verbot und zur Einschränkung von ozonabbauenden Stoffen (1991/2000) • auf der Ebene des Einzelnen:z.B. Informationen sammeln,Verbraucherverhalten anpassen

  15. Die Schichten werden anhand des Temperaturverlaufs eingeteilt

More Related