230 likes | 408 Views
Einführungsveranstaltung für Erstsemester. Didaktik der Arbeitslehre, Uni Würzburg. Fachvertreter:. Dr . Peter Pfriem Tel.: 0931-31-80134; mobil: 0172-6129593 (in dringenden Fällen) Mail: peter.pfriem@uni-wuerzburg.de Sprechstunde : Dienstags 14-16 Uhr.
E N D
Einführungsveranstaltung für Erstsemester Didaktik der Arbeitslehre, Uni Würzburg
Fachvertreter: Dr. Peter Pfriem Tel.: 0931-31-80134; mobil: 0172-6129593 (in dringenden Fällen) Mail: peter.pfriem@uni-wuerzburg.de Sprechstunde: Dienstags 14-16 Uhr
Dozentin/Lehrkraft für besondere Aufgaben: Petra Meißner, Lehrerin, Telefon; 0931/ 31-86493 Mail: petra.meissner@uni-wuerzburg.de Sprechstunde: Dienstags 10 -12 Uhr
Funktionsmailadresse: arbeitslehre@uni-wuerzburg.de (Zugriff für alle Mitarbeiter)
Büros: Herr Pfriem: R. 03.107 Hauptgebäude – Südflügel, 2. OG; Frau Meißner: R. -1.104a Hauptgebäude – Südflügel, Tiefgeschoß
Literatur/Bibliothek: • Bücher zur Didaktik der Arbeitslehre befinden sich in der Teilbibliothek der Phil. III (z. B Sign. 500/ DP 5100, 5200, 5300 / DL 3000, 4000…) • Die Fachzeitschriften (z. B. Arbeiten und Lernen – Wirtschaft, Arbeiten und Lernen – Technik, Unterricht Wirtschaft…) befinden sich im Zeitschriftenlesesaal der UB Würzburg am Hubland
Das „schwarze Brett“: Befindet sich im Wittelsbacherplatzim Flur des Südflügels des Hauptgebäudes (rechts des Haupteingangs, 2. Stock, Nähe Raum 03.107)
Die Homepage der Arbeitslehre: www.arbeitslehre.uni-wuerzburg.de
Arbeit Wirtschaft Technik - „Auskommen mit dem Einkommen“ - Hausarbeit als elementares Bsp. f. Nicht-Erwerbsarbeit - Arbeitsplätze im Haushalt, Technik-einsatz im Haushalt - Lernort für ökonomisches und ökolo-gisches Denken und Handeln… Arbeit und Haushalt
Arbeit Wirtschaft Technik - Einschlägige rechtl. Bestimmungen in den Bereichen: Ausbildung (rechtl. Grundlagen d. Ausbildungsvertrages) Erwerbsarbeit (z. B. Kündigung, Arbeitsschutz…) Konsum (Kauf als Rechtsgeschäft, Verträge…) - Grundkenntnisse: Bürgerl.- / öffentl. Recht Arbeit und Recht
Arbeit Wirtschaft Technik Technische, organisa-torische und soziale Aspekte von Arbeit: - Ergonomie (Optimie-rung der Arbeitsprozes-se – Arbeitsumgebung an den Menschen an-gepasst… - Arbeitspsychologe (Be-ziehung zwischen Ar-beitssituation und Ar-beitsverhalten - Betriebswirtschaftliche Organisations- und Per-sonalwirtschaftslehre: Menschliche Arbeit, eingebunden in eine Organisation… etc. Arbeitswissenschaft
Arbeit Wirtschaft Technik - Vorbereitung auf Leben als „Wirtschafts- Bürger“ in seinen Rollen als Verbraucher, Lohn- und Gehaltsempfänger, Steuerzah- ler, Empfänger staatlicher Leistungen… - Ausgewählte wirtschaftliche Sachverhalte darstellen am privaten Haushalt, der be- trieblichen Wirtschaftswelt und im gesamt- wirtschaftlichen/gesellschaftlichen Rahmen. - Verflochtenheit der versch. Bereiche… Arbeit und Wirtschaft
Arbeit Wirtschaft Technik - Berufswahlvorbereitung - Berufskunde - Entdecken und Entwickeln eigener Fähig- keiten und Fertigkeiten / Vergleich mit be- ruflichen Anforderungen - Zusammenhang Berufswahl und Lebens- planung - Zusammenhang berufl. Perspektiven und Mobilität, Weiterbildung … Arbeit und Beruf
Arbeit Wirtschaft Technik - Technische Ver- fahren und Prozesse kennen - Umgang mit Technik - Technikanwendungen und Technikfolgen in der Arbeitswelt - Technikverständnis z. B. durch Technikgeschichte - Anforderungen derTechnik im beruflichen und privaten Bereich … Arbeit und Technik
Studienplan f. d. Studium der Arbeitslehredidaktik • Das Studium im didaktikfach umfasst die didaktisch-methodische ausbildung und die fachliche Ausbildung. Diese ist ab WS 2009/10 in sogenannte Module und Teilmodule eingebunden. Zur didaktisch-methodischen Ausbildung werden angeboten: • Basismodul: Die Systematik des Faches Didaktik der Arbeitslehre. Studierbar im WS und SoSe (Studienbeginn WS oder SoSe möglich. • Teilmodule: Methodik des Arbeitslehreunterrichts (Vorlesung mit Abschlussklausur, 3 LP) Geschichte, Bildungsauftrag, Bildungsziele und Konzeptionen des Lernfelds Arbeitslehre (Seminar, Referatvortrag, 2 LP)
Zur fachlichen Ausbildung werden Seminare angeboten (einschließlich didaktischer-methodischer Bezüge): • I.) Pflichtbereich: • Modul 1: Grundlagen der Arbeitswissenschaft und der Didaktik der Berufsorientierung. Studierbar bis auf Weiteres ebenfalls im Winter- und Sommersemester, erstmals im 2. Fachsemester (wenn Basismodul komplett bestanden wurde). • Teilmodule: • a)Didaktik der Berufsorientierung (Seminar, Referatvorträge, Klausur, 3 LP) • b) Grundlagen der Arbeitswissenschaft (Seminar, alternativ Referatvort. / Literaturportfolio 2 LP)
Zur fachlichen Ausbildung werden Seminare angeboten (einschließlich didaktischer-methodischer Bezüge): • I.) Pflichtbereich: • Modul 2: Didaktik des wirtschaftskundlichen Unterrichts im Fach Arbeitslehre, Studierbar bis auf Weiteres im WS und im SoSe, erstmals im 2. Fachsemester, wenn beide Teilmodule des Basismoduls im 1. Semester bestanden wurden. • Teilmodule: • a) Wirtschaftliche Grundbildung für den Arbeitslehreunterricht (Seminar, Referat mit Ausarbeitung / Dokumentation von Seminarinhalten/Portfolio, 2 LP) • b) Produzieren für einen Markt mit Hilfe technischer Verfahren (Projektarbeit im Schullandheim, Wochenend-Block in der Vorlesungszeit, Vor- und Nachtreffen, Gestaltungsaufgaben im Projekt, Dokumentation, 3 LP)
Modul 3: Grundlagen der technischen Bildung im Fach Arbeit-Wirtschaft-Technik (Beide Teilmodule im WS und SoSe studierbar, erstmals im 2. Fachsemester, wenn beide Teilmodule des Basismoduls im 1. Sem. bestanden wurden) • Teilmodule: a) Grundlagen und Bewertung von Technik (Online-Übung der VHB, ca. 15 Teilleistungen im Gesamtumfang von 30 h, schriftlich/digital zu dokumentieren) b) Handlungsorientierte Methoden des Technikunterrichts im Fach Arbeitslehre (Seminar, 2 Teilleistungen- Referat/Präsentation oder schr. Hausarbeit plus jeweils Portfolio über Seminarthemen, 3 LP)
II: Wahlpflichtbereich (es ist ein Kontingent aus dem „freien Bereich“ zu belegen; Angebote von Seiten der Arbeitslehredidaktik von der Lehrkapazität abhängig und nicht immer möglich): • 1. Modul für Studierende der Sonderpädagogik G und K: Die Vorbereitung auf die nachschulische Realität der Arbeitswelt für Schüler mit Förderbedarf geistige und motorische Entwicklung. • Teilmodul gleichnamig, Seminar (studierbar im Sommersemester, erstmals im 4. Fachsemester, Einbeziehung von Einrichtungen und Institutionen zur Berufswahl- und Berufsvorbereitung von benachteiligten Jugendlichen, Kurzreferate mit Präsentationen und Dokumentationen besuchter Einrichtungen, 2 LP) • 2. Modul für Studierende der Sonderpädagogik L und V: Die Vorbereitung auf die nachschulische Realität der Arbeitswelt für Schüler mit Förderbedarf Lernen und emotionale Entwicklung. • Teilmodul gleichnamig, Seminar (studierbar im Wintersemester, erstmals im 3. Fachsemester, Einbeziehung von Einrichtungen und Institutionen zur Berufswahl- und Berufsvorbereitung von benachteiligten Jugendlichen, Kurzreferate mit Präsentationen und Dokumentationen besuchter Einrichtungen, 2 LP) • 3. Modul für alle Studierende: Kooperation zwischen Schule und Fachdidaktik – Mitarbeit von Studierenden bei handlungsorientierten Unterrichtsvorhaben und theoret. Grundlegung • Teilmodul gleichnamig: Blockseminarveranstaltung in der Regel größten Teils in der vorlesungsfreien Zeit; Gruppengröße ca. 10 Teiln., Praktische Arbeit mit einem Klassenlehrer und einer Schulklasse rund um ein Projekt, Praktikum etc.
Schulpraktische Ausbildung: • Das studienbegleitende fachdidaktische Praktikum kann auch (muss nicht…) im Didaktikfach Arbeitslehre aus der Fächergruppe HS-Didaktik absolviert werden. Derzeit im Wintersemester und im Sommersemester möglich. • Modul: Schulpraktikum und Begleitveranstaltung im Fach Didaktik der Arbeitslehre • Teilmodule: • a) Das studienbegleitende Praktikum im Fach Arbeitslehre (Praktikum an Praktikumsschule mit Praktikumslehrkraft, regelmäßige erfolgreiche Teilnahme, Unterrichtsversuche, Erledigung der gestellten Aufgaben, 2 LP) • b) Die Begleitveranstaltung zum studienbegleitenden Praktikum im Fach Arbeitslehre (Seminar, Kurzreferate zu schulprakt. Themen, Ausarbeitung einer vollständigen Unterrichtsvorbereitung, 2 LP)
Die schriftliche Hausarbeit/Thesis: • Auch diese Arbeit ist in Zukunft in ein Modul gepackt: • Modul: Schriftliche Hausarbeit Didaktik der Arbeitslehre (Lehramt an Hauptschulen) • Teilmodul: gleichnamig, 10 LP entsprechen 300 Std. Arbeitsbelastung, ca. ab 5. Semester möglich. Begutachtet und numerisch bewertet.
Das Staatsexamen: • Die bestandenen Teilmodule (teilweise numerisch, teilweise mit „bestanden/nicht bestanden“ bewertet) und die Hausarbeit sind Voraussetzungen für die erfolgreich Anmeldung zum Staatsexamen. • a) Die Teilmodulprüfungen gehen zu 40% in die Staatsexamensnote ein • b) mündliche Staatsexamensprüfungen wird es nicht mehr geben • c) das schriftliche Staatsexamen im Fach Didaktik der Arbeitslehre wird weiterhin eine landeseinheitliche Klausur von 3 Std. Dauer umfassen. • Zur Vorbereitung auf das schriftliche Staatsexamen wird durch den Fachvertreter der Didaktik der Arbeitslehre weiterhin ein Examenskurs („Klausurenkurs“) angeboten, der außerhalb der Module läuft. Er ist freiwillig /zusätzlich.
Sonstiges: • Bei allen E-Mails bitte IMMER die Matrikelnummer angeben • Auf Anmeldungskarte nur die Email-Adresse angeben die wirklich genutzt wird • Nur wer Basis-Modul 1 & 2 bestanden hat kann für die Erweiterungsmodule Technik, Beruf und Wirtschaft zugelassen werden