1 / 20

Bachelorseminar Wirtschaftspolitik Daniela Strube

Univ.-Prof. Dr. Beatrice Weder di Mauro Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre & Internationale Makroökonomie. Bachelorseminar Wirtschaftspolitik Daniela Strube. Mainz, im Mai 2011. Plan für heute. Ablauf und Termine Betreuung Exposé Präsentation Bachelorarbeit Sprache

randi
Download Presentation

Bachelorseminar Wirtschaftspolitik Daniela Strube

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Univ.-Prof. Dr. Beatrice Weder di MauroLehrstuhl für Volkswirtschaftslehre & Internationale Makroökonomie BachelorseminarWirtschaftspolitikDaniela Strube Mainz, im Mai 2011

  2. Plan für heute • Ablauf und Termine • Betreuung • Exposé • Präsentation • Bachelorarbeit • Sprache • Vorstellung der Themen • Themenvergabe

  3. Ablauf und Termine • Abgabetermin Exposé: Dienstag, 7. Juni 2011 • Präsentationen Exposé: Donnerstag, 14. Juli 2011 von 9 bis 18 Uhr im RW 6 • Beginn Bachelorarbeit: Montag, 9. August 2011 • Abgabe der Bachelorarbeit: Montag, 4. Oktober 2011 • Siehe Jogustine

  4. Betreuung • Ansprechpartner: Daniela Strube • Altes Rewi, Raum: 02-162 • Telefon: 06131 – 39 23232 • Email: daniela.strube@uni-mainz.de

  5. Exposé • Abgabe als pdf-Datei • Email an Steffi Bansbach (steffi.bansbach@uni-mainz.de) und Daniela Strube • Maximal 5 Seiten (ausschließlich Deckblatt, Bibliographie, ggf. Anhänge) • Teil der Note für das Bachelorseminar

  6. Exposé • Überblick/ Plan der Arbeit inkl. zumindest erster Inhalte • Kernfragestellung und inhaltliche Motivation: Problematisierung • Literaturübersicht/ Vorstellung der akademischen Diskussion: keine chronologische Darstellung, sondern wieder Problematisierung/ Debatte, konstruktive Kritik • Erste grundlegende Erkenntnisse und Schlussfolgerungen/ inhaltliche Zusammenfassung: Überblick über den Inhalt der Arbeit

  7. Wie gestalte ich meine Arbeit problemorientiert? • Pro-contra/ Vor-und Nachteile: z.B. Universitäts-Industriekooperationen • Vergleich: z.B. verschiedener Reformoptionen für eine europäische Schuldenregel • Strukturierte Kritik eines zentralen Konzepts: z.B. methodisch, hinsichtlich der praktischen Umsetzbarkeit, möglicher Anwender, aus anderem disziplinären Blickwinkel •  Zusammenführung/ Bewertung/ Schlussfolgerung/ Lösungsvorschläge

  8. Präsentation • (Maximal) 20 Minuten • Powerpoint-Präsentation • Ablauf: • Studentenpräsentation • Fragen • Feedback zur Präsentation und zum Exposé • Diskussion des Themas • Bewertung: Inhalt der Präsentation, Teilnahme an den Diskussionen des eigenen Themas und der anderen Beiträge

  9. Bachelorarbeit • 8 Wochen Bearbeitungszeit • Maximal 20 Seiten • Abgabe: beim Prüfungsausschuss gebunden und in zweifacher schriftlicher sowie in elektronischer Ausfertigung  siehe Prüfungsordnung • Hinweise siehe Exposé: Problematisierung, kritische (wissenschaftliche) Herangehensweise

  10. Bachelorarbeit • Ein bis zwei grundlegende Quellen als Startpunkt • Wichtigste Quelle: Fachzeitschriften (Journals) • Literatursuche: Bibliographien anderer Artikel, Zeitschriftendatenbanken (EBSCO), Google und anschließend EZB der Unibib • Aktuelle, qualitativ hochwertige Literatur meist englischsprachig • Verständnis der in Artikeln verwendeten insbes. ökonometrischen Modellen nur insoweit notwendig, dass die Forschungsergebnisse herausgefiltert und bewertet werden

  11. Sprache • Bevorzugt englischsprachig (Exposé, Präsentation und Arbeit) • Sprachwahl obliegt den Teilnehmern • Kein Punktabzug für deutschsprachige Arbeiten, aber Anerkennung des Extraaufwands einer englischsprachigen Bearbeitung • Keine Bewertung sprachlicher Fehler! • Chance für weiteren Werdegang: praktische Auseinandersetzung mit englischsprachigem akademischen Arbeiten unerlässlich • Unterstützung möglich • Deutschsprachige Zusammenfassung bei englischsprachigen Arbeiten

  12. Vorstellung der Themen und Themenvergabe • Im Anschluss: Liste für Erst– und Zweitwunsch und Besprechung • Kurzer Überblick über die Themen + ggf. Fragen

  13. Sozialkapital und Wachstum • Debatte um Definition und Wirksamkeit von Sozialkapital als Wachstumstreiber • Literatur: Beugelsdijk, S. & van Schaik, T. (2005). Social capital and growth in European regions: an empirical test. European Journal of Political Economy, 21, pp.301-324.

  14. Die Konvergenzhypothese • Theoretische Debatte um Konvergenz vs. Divergenz und empirische Evidenz • Literatur: Durlauf, S.N. (1996). Controversy – On the Convergence and Divergence of Growth Rates: An Introduction. The Economic Journal 106, pp. 116-118.

  15. Die Bedeutung von technologischen Spillovers • Theoretische und empirische Debatte : Marshall vs. Jacobs vs. Porter • Ursprung und Wirkung von Spillovers • Literatur: Glaeser, E.L. (1992). Growth in Cities. The Journal of Political Economy, 100, 6, pp. 1126-1152.

  16. Ist Geographie Schicksal? - Die Bedeutung von geographischen Voraussetzungen • Debatte um geographischen Determinismus • Literatur: Gallup, J. L. et al. (1999): Geography and Development. International Regional Science Review, 22, 2, pp. 179–232.

  17. Urbanes Wachstum – Die Ursachen für Agglomeration • Theoretische und empirische Debatte um die Ursachen für Agglomeration • Literatur: Puga, D. (2009): The magnitude and causes of agglomeration economies. Paper prepared for the Journal of Regional Science’s 50th Anniversary Symposium.

  18. Die „Pollution Haven“-Hypothese • Debatte um die Risiken und Folgen der Abwanderung von Unternehmen aufgrund von Umweltstandards • Literatur: Eskeland, G. S. and Harrison, A. E. (2003). Moving to greener pastures? Multinationals and the pollution haven hypothesis. Journal of Development Economics, 70, pp. 1-23.

  19. Der Clean Development Mechanism • Darstellung des Mechanismus und Debatte um dessen Wirksamkeit • Literatur: Banuri, T. & Gupta, S. (2000). The Clean Development Mechanism and sustainable development: An economic analysis. In: Ghosh. P. Implementation of the Kyoto Protocol: Opportunities and Pitfalls for Developing Countries. Asian Development Bank.

  20. Fragen??

More Related