200 likes | 221 Views
Univ.-Prof. Dr. Beatrice Weder di Mauro Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre & Internationale Makroökonomie. Bachelorseminar Wirtschaftspolitik Daniela Strube. Mainz, im Mai 2011. Plan für heute. Ablauf und Termine Betreuung Exposé Präsentation Bachelorarbeit Sprache
E N D
Univ.-Prof. Dr. Beatrice Weder di MauroLehrstuhl für Volkswirtschaftslehre & Internationale Makroökonomie BachelorseminarWirtschaftspolitikDaniela Strube Mainz, im Mai 2011
Plan für heute • Ablauf und Termine • Betreuung • Exposé • Präsentation • Bachelorarbeit • Sprache • Vorstellung der Themen • Themenvergabe
Ablauf und Termine • Abgabetermin Exposé: Dienstag, 7. Juni 2011 • Präsentationen Exposé: Donnerstag, 14. Juli 2011 von 9 bis 18 Uhr im RW 6 • Beginn Bachelorarbeit: Montag, 9. August 2011 • Abgabe der Bachelorarbeit: Montag, 4. Oktober 2011 • Siehe Jogustine
Betreuung • Ansprechpartner: Daniela Strube • Altes Rewi, Raum: 02-162 • Telefon: 06131 – 39 23232 • Email: daniela.strube@uni-mainz.de
Exposé • Abgabe als pdf-Datei • Email an Steffi Bansbach (steffi.bansbach@uni-mainz.de) und Daniela Strube • Maximal 5 Seiten (ausschließlich Deckblatt, Bibliographie, ggf. Anhänge) • Teil der Note für das Bachelorseminar
Exposé • Überblick/ Plan der Arbeit inkl. zumindest erster Inhalte • Kernfragestellung und inhaltliche Motivation: Problematisierung • Literaturübersicht/ Vorstellung der akademischen Diskussion: keine chronologische Darstellung, sondern wieder Problematisierung/ Debatte, konstruktive Kritik • Erste grundlegende Erkenntnisse und Schlussfolgerungen/ inhaltliche Zusammenfassung: Überblick über den Inhalt der Arbeit
Wie gestalte ich meine Arbeit problemorientiert? • Pro-contra/ Vor-und Nachteile: z.B. Universitäts-Industriekooperationen • Vergleich: z.B. verschiedener Reformoptionen für eine europäische Schuldenregel • Strukturierte Kritik eines zentralen Konzepts: z.B. methodisch, hinsichtlich der praktischen Umsetzbarkeit, möglicher Anwender, aus anderem disziplinären Blickwinkel • Zusammenführung/ Bewertung/ Schlussfolgerung/ Lösungsvorschläge
Präsentation • (Maximal) 20 Minuten • Powerpoint-Präsentation • Ablauf: • Studentenpräsentation • Fragen • Feedback zur Präsentation und zum Exposé • Diskussion des Themas • Bewertung: Inhalt der Präsentation, Teilnahme an den Diskussionen des eigenen Themas und der anderen Beiträge
Bachelorarbeit • 8 Wochen Bearbeitungszeit • Maximal 20 Seiten • Abgabe: beim Prüfungsausschuss gebunden und in zweifacher schriftlicher sowie in elektronischer Ausfertigung siehe Prüfungsordnung • Hinweise siehe Exposé: Problematisierung, kritische (wissenschaftliche) Herangehensweise
Bachelorarbeit • Ein bis zwei grundlegende Quellen als Startpunkt • Wichtigste Quelle: Fachzeitschriften (Journals) • Literatursuche: Bibliographien anderer Artikel, Zeitschriftendatenbanken (EBSCO), Google und anschließend EZB der Unibib • Aktuelle, qualitativ hochwertige Literatur meist englischsprachig • Verständnis der in Artikeln verwendeten insbes. ökonometrischen Modellen nur insoweit notwendig, dass die Forschungsergebnisse herausgefiltert und bewertet werden
Sprache • Bevorzugt englischsprachig (Exposé, Präsentation und Arbeit) • Sprachwahl obliegt den Teilnehmern • Kein Punktabzug für deutschsprachige Arbeiten, aber Anerkennung des Extraaufwands einer englischsprachigen Bearbeitung • Keine Bewertung sprachlicher Fehler! • Chance für weiteren Werdegang: praktische Auseinandersetzung mit englischsprachigem akademischen Arbeiten unerlässlich • Unterstützung möglich • Deutschsprachige Zusammenfassung bei englischsprachigen Arbeiten
Vorstellung der Themen und Themenvergabe • Im Anschluss: Liste für Erst– und Zweitwunsch und Besprechung • Kurzer Überblick über die Themen + ggf. Fragen
Sozialkapital und Wachstum • Debatte um Definition und Wirksamkeit von Sozialkapital als Wachstumstreiber • Literatur: Beugelsdijk, S. & van Schaik, T. (2005). Social capital and growth in European regions: an empirical test. European Journal of Political Economy, 21, pp.301-324.
Die Konvergenzhypothese • Theoretische Debatte um Konvergenz vs. Divergenz und empirische Evidenz • Literatur: Durlauf, S.N. (1996). Controversy – On the Convergence and Divergence of Growth Rates: An Introduction. The Economic Journal 106, pp. 116-118.
Die Bedeutung von technologischen Spillovers • Theoretische und empirische Debatte : Marshall vs. Jacobs vs. Porter • Ursprung und Wirkung von Spillovers • Literatur: Glaeser, E.L. (1992). Growth in Cities. The Journal of Political Economy, 100, 6, pp. 1126-1152.
Ist Geographie Schicksal? - Die Bedeutung von geographischen Voraussetzungen • Debatte um geographischen Determinismus • Literatur: Gallup, J. L. et al. (1999): Geography and Development. International Regional Science Review, 22, 2, pp. 179–232.
Urbanes Wachstum – Die Ursachen für Agglomeration • Theoretische und empirische Debatte um die Ursachen für Agglomeration • Literatur: Puga, D. (2009): The magnitude and causes of agglomeration economies. Paper prepared for the Journal of Regional Science’s 50th Anniversary Symposium.
Die „Pollution Haven“-Hypothese • Debatte um die Risiken und Folgen der Abwanderung von Unternehmen aufgrund von Umweltstandards • Literatur: Eskeland, G. S. and Harrison, A. E. (2003). Moving to greener pastures? Multinationals and the pollution haven hypothesis. Journal of Development Economics, 70, pp. 1-23.
Der Clean Development Mechanism • Darstellung des Mechanismus und Debatte um dessen Wirksamkeit • Literatur: Banuri, T. & Gupta, S. (2000). The Clean Development Mechanism and sustainable development: An economic analysis. In: Ghosh. P. Implementation of the Kyoto Protocol: Opportunities and Pitfalls for Developing Countries. Asian Development Bank.