310 likes | 392 Views
Projektgruppe V erteilte Multimediasysteme. Sommersemester 2003 / Wintersemester 2003/2004 Odej Kao, Ulf Rerrer. Institut für Informatik Universität Paderborn. Clusterarchitekturen [ Nermin ] Clustermiddleware Teil 1 [ Katharina ] Clustermiddleware Teil 2 [ Peter ] Videostreaming [ Stefan ]
E N D
ProjektgruppeVerteilte Multimediasysteme Sommersemester 2003 / Wintersemester 2003/2004Odej Kao, Ulf Rerrer Institut für Informatik Universität Paderborn
Clusterarchitekturen[Nermin] Clustermiddleware Teil 1[Katharina] Clustermiddleware Teil 2[Peter] Videostreaming[Stefan] Datenbankschnittstellen[Dirk] Bildretrieval Teil 1[Veit] Bildretrieval Teil 2[Eduardas] Audioretrieval[André] Videoretrieval[Jens] Anfrageschnittstellen/Ergebnisrepräsentation[Teng] Reihenfolge
Middleware Katharina Hojenski
Middleware Services • Kommunikation • Naming • Persistenz • Transaktionen • Security
Überblick über den Aufbau des 2. Teils • Abschnitt 1 bis 3 siehe Katharinas Vortrag • Middleware: Modelle und Beispiele (Abschnitt 4) • Ziel: Entwicklung und Integration von Software durch geeignete Middleware mit Hilfe von Kapselung innerhalb einer verteilten Umgebung so einfach wie möglich gestalten • Parallele Bibliotheken (Abschnitt 5) • Ziel: Einzelne Clusterknoten zusammen gezielt als virtuellen Parallelrechner nutzen zu können • Ausblick: Betrachtung der o.g. Techniken / Produkte / Paradigmen hinsichtlich ihrer späteren Verwendung in der Projektgruppe (Abschnitt 6) TeaserMiddleware, Teil 2, Peter Janacik, im Rahmen der Projektgruppe „Verteilte Multimediasysteme“ 6
4. Middleware: Modelle und Beispiele • Verschiedene Paradigmen bzw. Modelle (nach Tanenbaum) • Alles wie eine Datei behandeln • Verteiltes Dateisystem • Basierend auf Remote Procedure Call, am Beispiel von • Sun RPC • Verteilte Objekte, am Beispiel von • Corba • DCOM TeaserMiddleware, Teil 2, Peter Janacik, im Rahmen der Projektgruppe „Verteilte Multimediasysteme“ 7
5. Parallele Bibliotheken • Beispiele für parallele Bibliotheken • Message Passing Interface: • Nur Standard, Implementierung ist Anwendersache • Parallel Virtual Machine: • Sicht auf eine virtuelle Maschine • Eingeschränkte Leistungsfähigkeit TeaserMiddleware, Teil 2, Peter Janacik, im Rahmen der Projektgruppe „Verteilte Multimediasysteme“ 8
6. Die Qual der Wahl • Welche Use Cases treten bei unserer Anwendung auf? • Was sind die Anforderungen an unser Cluster hinsichtlich …? • Geschwindigkeit • Skalierbarkeit • Erweiterungsmöglichkeit • Umgebung • Anschlussmöglichkeit • Ease of Use • Welche Modelle bzw. Bibliotheken werden unseren Anforderungen am ehesten gerecht? TeaserMiddleware, Teil 2, Peter Janacik, im Rahmen der Projektgruppe „Verteilte Multimediasysteme“ 9
Videostreaming und Video-on-Demand (VoD) -Architekturen und Techniken Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Verteilte Multimediasysteme (SS 2003) Von Stefan Lietsch
Agenda • Einführung und Anwendungsszenarien: • Wo werden VoD-Systeme eingesetzt? • Was brauchen wir? • Architekturmodelle • Single Server • Probleme • Server Array/Parallel Video Servers • Proxy-Modelle (at-Server, independent, at-Client) • Striping policies (Space, Time) • Kommunikationsprotokolle (Client-pull, Server-push) • Serverless/Peer-toPeer • Aufbau/Unterschiede zu o.g. • Welche Modelle entsprechen Anforderungen (Skalierbarkeit, Ausfallsicherheit etc.)?
Agenda 2 • VoD-Ausprägungen • True VoD • Near VoD • Unified VoD • Beispiele • Tiger (Bolosky et al.) • Server Array & RAIS (Lee et al.) • Serverless VoD (Lee et al.) • Darwin (Apple) • BIBS (Uni Berkley) • Zusammenfassung • Was ist das richtige für uns? • (Ausblick: Wohin geht Entwicklung bei Videostreaming/VoD)
Datenbankschnittstellen Dirk Müller
Inhalt • Datenbank Management Systeme (DBMS) • Relationale Datenbanken • Entity-Relationship-Modell (ERM) • Relationales Datenbankmodell (RDBM) • Anfragesprache SQL • Java Anbindung • Objektorientierte Datenbanken • Objektorientiertes Datenbankmodell (ODBM) • Anfragesprache OQL
. . . Sicht 1 Sicht 2 Sicht n Logische Ebene Physische Ebene DBMS: Datenabstraktion • Die physische EbeneEs wird festgelegt, wie die Daten gespeichert werden • Die logische EbeneIn einem Datenbankschema wird festgelegt, welche Daten gespeichert werden • Die SichtenTeilmengen der Informationen werden bereitgestellt
Content Based Image Retrieval Veit Wittenberg
Content Based Image Retrieval • Extraktion von Bildinhalten • CBIR level 1 (primitive Merkmale) • color (Histogramm-Technik, Farbräume) • texture (Cooccurence-Matrizen, Fourier-Transformation, Wavelet-Filter) • shape (elastic deformation, pixel direction, Vektorisierung) • CBIR level 2 (semantische Merkmale) • user-feedback zur Zuordnung von Begriffen zu primitiven Merkmalen • Definition von Objektklassen (Ausschluss oder Betätigung über Primitive) • CBIR level 3 (semantische Merkmale mit subjektiven Empfindungen) • Berücksichtigung von Farbempfinden (warm, kalt, harmonisch, …) • Verfeinerungsverfahren zur Extraktion • automatische Segmentierung • interaktive Segmentierung
Content Based Image Retrieval • Indizierung der Featuredaten • multidimensionales Indizieren • Mit Hilfe von R-, TV-, SS+-Bäumen (Komplexe Strukturen => Overhead) • Inverted Files • Zu jedem Merkmal werden die Bilder zugeordnet, die es enthalten • similarity clustering of images • hierachische Struktur für das Retrieval, die auch ein Browsen ermöglicht • Entwurf von Suchsystemen • Retrieval by browsing • Retrieval by spatial constraints • Abfragen basierend auf den räumlichen Relationen von Bildobjekten • Retrieval by semantic attributes • Suchen durch explizit angegebenen Eigenschaften (z.B. Stichwortliste) • Retrieval by feature similarity • Suchen nach primitiven Bildeigenschaften • Relevance Feedback • Antwortmenge zur erneuten Anfrage verwenden
Projektgruppe Verteilte Multimediasysteme O. Kao / U. Rerrer Audio Retrieval – Zwischenbericht gestern – heute - morgen André Fromme afromme@upb.de 1 André Fromme
Literaturrecherche Vertraut machen mit dem Thema: Konzepte Repräsentationen von Audio-Daten Projektgruppe Verteilte Multimediasysteme O. Kao / U. Rerrer Gestern 1 André Fromme
Lesen der gefundenen Literatur Stichworte notieren Versuch, Struktur in das Thema zu bringen Lange Zeit mit Kleinigkeiten aufhalten Projektgruppe Verteilte Multimediasysteme O. Kao / U. Rerrer Heute 1 André Fromme
Mehr Lesen Mehr Stichworte Mehr Struktur Mehr lange Zeit mit Kleinigkeiten verbringen ► Präsentation erstellen Projektgruppe Verteilte Multimediasysteme O. Kao / U. Rerrer Morgen 1 André Fromme
Videoretrieval - Videocodes, MPEG-7, Beispiele, ... - Jens Hegerjheger@upb.de Universität Paderborn Fachbereich Informatik Prof. Dr. Odej Kao PG: Verteilte Multimedia Systeme Paderborn, 12.06.2003
1.Videocodecs 2. MPEG 7 3. Videoretrieval Gliederung • Überblick Videocodecs: MPEG-4 • Videocodecs • Videokodierung • MPEG-7 • „Data about data“ – MPEG-7 dient nicht zur Videokomprimierung! • Normiert die inhaltliche und formale Beschreibung • Videoretrieval: • Beispiele • konkrete Umsetzungen • Forschungen • Software
1. Videocodecs 2. MPEG 7 3. Videoretrieval 1.3 Videokodierung allgemein und MPEG-4 ... ... • B I B B P B B P B I • 1 2 3 4 5 6 7 8 12 13 • I: Intraframe-codiertes Bild; • P: unidirektional prädiziertes Bild; • B: bidirektional prädiziertes Bild;
1.Videocodecs 2. MPEG 7 3. Videoretrieval Final User (Human or Machine) 2.2 MPEG-7: Systemumgebung ISO/IEC JTC1/SC29/WG11 N3545
1.Videocodecs 2. MPEG 7 3. Videoretrieval 3.3 Software Beispiel: Philips
Universität Paderborn Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik Projektgruppe: Verteilte Multimediasysteme SS03Themenvorstellung Anfrageschnittstelle und Ergebnisrepräsentation Teng Gan teng@upb.de
Gliederung • Usecase • UI-Design Projektgruppe: Verteilte Multimediasysteme SS03 Anfrageschnittstelle und Ergebnisrepräsentation Teng Gan
1.Usecase • Anwendungsbereich und Anforderung • - Forschung, Industrie, Business... • Anfragetechnik • - Kategorisierung • - inhalt-basiertes Suchen Projektgruppe: Verteilte Multimediasysteme SS03 Anfrageschnittstelle und Ergebnisrepräsentation Teng Gan
2. UI-Design • Benutzerprofi • Intelligente Mensch-Maschine-Interaktion Projektgruppe: Verteilte Multimediasysteme SS03 Anfrageschnittstelle und Ergebnisrepräsentation Teng Gan