1 / 50

Personalauswahl in Nonprofit-Organisationen

rey
Download Presentation

Personalauswahl in Nonprofit-Organisationen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


    2. Personalauswahl in Nonprofit-Organisationen von Claudia Ruoff und Alja Renk

    3. 1 Einführung in das Thema

    4. Um was es geht

    5. 1.1 Definition der Personalauswahl Personalauswahl ist der Vorgang aus einem Angebot von Kandidaten bzw. Bewerbern die am besten geeignete Person zu bestimmen.

    6. 1.2 Aufgaben und Ziele der Personalauswahl Das Ziel aller Personalauswahlverfahren ist es, aus dem Kreis der Bewerber/innen diejenige Person auszuwählen, die die gegenwärtigen und möglichen zukünftigen Anforderungen am besten zu bewältigen vermag. Somit geht es bei jeder Personalauswahl um die Frage, welche Merkmale einer Person beruflichen Erfolg am ehesten erwarten lassen und wie die Eignung der Bewerber/innen für die zu besetzende Position festzustellen ist.

    7. 1.3 Probleme bei der Personalauswahl

    8. Probleme bei der Prognose des beruflichen Erfolges Schwierigkeit aus Daten der Vergangenheit und Gegenwart verlässliche Prognosen für den beruflichen Erfolg abzuleiten Familiärer und sozialer Hintergrund prägt, kann aber nur schwer im Rahmen des Auswahlprozesses erörtert werden

    9. Vernachlässigung der Ziel- und Wertvorstellungen des Bewerbers Organisation sucht einen Mitarbeiter, der zum Erreichen der Organisationsziele beiträgt Bewerber hat wie Organisation berufliche Ziele Zielvorstellungen sollten übereinstimmen Sonst Unzufriedenheit und hohe Fluktuation

    10. Interpersonelle Beurteilungsfehler Erster Eindruck wirkt sehr nachhaltig Übertragung Halo- Effekt Reihenfolgefehler Dominanz

    11. 1.4 Prozessschritte der Personalauswahl Ausgangssituation Feld der Rekrutierung bestimmen Bewerbungsverfahren einleiten Bewerbungsverfahren durchführen Entscheidung über die Einstellung Abschluss des Bewerbungsverfahrens – Information der Bewerber/innen

    12. 2 Methoden der Eignungsdiagnostik bei Haupt- und Nebenamtlichen

    13. 2.1 Interne Personalauswahl

    14. Personalbeurteilung

    15. Methoden der Personalbeurteilung freie Beschreibung Fragebogen Rangordnungsmethoden (z.B. Soziometrie) Einstufungsmethoden

    16. 2.2 Externe Personalauswahl

    17. 2.2.1 Auswertung der Bewerbungsunterlagen Formale Aspekte und Vollständigkeit Erforderliche Ausbildung Ergänzende Spezialkenntnisse Ergänzende anforderungsspezifische Aspekte Zeitfolgenanalyse Positionsanalyse Schul- und Studienleistungen Arbeitszeugnisse und Referenzen Foto

    18. 2.2.2 Das Vorstellungsgespräch

    19. Funktion des Vorstellungsgesprächs Erhebung von Informationen Vorhersage der beruflichen Eignung Beziehungsgestaltung Abklärung gegenseitiger Erwartungen Informieren des Bewerbers Vereinbarung von Bedingungen

    20. Das multimodale Interview Gesprächsbeginn Selbstvorstellung des Bewerbers freies Gespräch Berufsinteresse, Berufs- und Organisationswahl Biographiebezogene Fragen Informationen zur Tätigkeit Situative Fragen Gesprächsabschluss (weiteres Vorgehen, Zeitplan,…)

    21. Biographische Fragen War der Bewerber in der Vergangenheit mit den Anforderungen konfrontiert? Wie hat er sich verhalten und die Anforderungen bewältigt?

    22. Situative Fragen Leistungs- und Potentialbeurteilung Fragen nach Herausforderungen im Arbeitsalltag Ansatz der Problemlösung wird hinterfragt Erfassung der praktischen Intelligenz

    23. Beispielfrage Die Leistung einer ihrer Mitarbeiterinnen hat nachgelassen. Anlässlich ihrer jährlichen Gehaltsgespräche müssen Sie ihr erklären, dass seine Gehaltserhöhung geringer ausfällt, als die Zulage, die die meisten Kollegen bekommen? Wie gehen Sie vor?

    24. 2.2.3 Fragebogen Angaben zur Person Ausbildung Berufstätigkeit Kenntnisse und Fertigkeiten Erfindungen, Patente, Veröffentlichungen Angaben für die Einstellung

    25. 2.2.4 Testverfahren

    26. Definition von Testverfahren Ein Test ist ein standardisiertes, routinemäßig anwendbares Verfahren zur Messung individueller Verhaltensmerkmale, aus denen Schlüsse auf Eigenschaften der betreffenden Person oder auf ihr Verhalten in anderen Situationen gezogen werden können.

    27. Testarten Leistungs- und Funktionstests Intelligenztests Eignungs-, Neigungs-, Begabungstests Interessenstests Persönlichkeitstests Integritätstests

    28. Das DISG Persönlichkeitsprofil Dominant Initiativ Stetig Gewissenhaft

    34. 2.2.5 Assessment Center

    35. Definition des Assessment Centers „… verstehen wir unter der Assessment Center Methode ein systematisches Verfahren zur qualifizierten Feststellung von Verhaltensleistungen bzw. Verhaltensdefiziten, das von mehreren Beobachtern gleichzeitig für mehrere Teilnehmer in Bezug auf vorher definierte Anforderungen angewandt wird.“

    36. Übungen Führerlose Gruppendiskussion Gegebenes Problem gemeinsam lösen Forderung an TN: eigene Meinung bilden und diese bestmöglich verteidigen ? Kooperationsvermögen und Durchsetzungsfähigkeit Präsentation Thema ausarbeiten und strukturieren Danach Vortrag ca. 10 min ? mündliche Kommunikationsfähigkeit, Verständlichkeit, Wortwahl Postkorb TN erhalten Postkorb mit Briefen und Aktennotizen Unter Zeitdruck Informationen aufnehmen, verarbeiten und Entscheidungen treffen ? Organisationsfähigkeit, Entscheidungsfähigkeit unter Zeitdruck

    37. Matrix – Anforderungen und Übungen

    38. 3 Methoden der Eignungsdiagnostik bei Ehrenamtlichen

    39. 3.1 Festlegen von Auswahlkriterien Altersbegrenzungen Geschlecht Mitgliedschaft Konfessionszugehörigkeit Kompetenzen und Fähigkeiten Persönliche Eigenschaften Dauerhaftigkeit des Engagements

    40. 3.2 Auswahlmethoden Persönliche Beziehungen Schriftliche Bewerbungen sind selten Vorstellungsgespräche Bewährung Evtl. Vorlage von Zeugnissen und Bescheinigungen über Qualifikationen Evtl. Empfehlungen oder Referenzen

    41. 3.3 Praxisbeispiele Kirchengemeinden Sportvereine Jugendarbeit Politische Parteien Altenheime Hilfsorganisationen Umweltorganisationen

    42. 4 Schlüsselqualifikationen und emotionale Kompetenzen

    43. 4.1 Schlüsselqualifikationen

    44. 4.1.1 Definition der Schlüsselqualifikationen Schlüsselqualifikationen sind Merkmale, die zur Bewältigung von gegenwärtigen oder zukünftigen beruflichen Anforderungen, welche über die aktuelle Position oder Tätigkeit hinausgehen, bedeutsam sind. Schlüsselqualifikationen können während des Vorstellungsgesprächs oder im Rahmen des AC erfasst werden

    45. 4.1.2 Beispiele Kommunikationsfähigkeit Teamfähigkeit Entscheidungsfähigkeit Problemlösefähigkeit Systematisch-analytisches Denken Kreatives Denken Zielstrebigkeit Eigeninitiative Lernbereitschaft Kritikfähigkeit

    46. 4.2 Emotionale Kompetenzen

    47. 4.2.1 Definition der emotionalen Kompetenzen Die Verarbeitung von inter- und intrapersonellen Informationen, also den bewussten Umgang mit der Kommunikation zwischen Menschen und des Menschen mit sich selbst.

    48. 4.2.2 Beispiele Empathie Motivation Selbstwahrnehmung Soziale Fähigkeiten

    49. 4.2.3 Beispiel Empathie Nennen Sie bitte ein Beispiel, wie Sie sich auf ihren Gesprächspartner einstellen. Was tun Sie, um bei einem Klienten das erste „Eis zu brechen“?

    50. 5 Fazit Vorstellungen und Wünsche der Organisation und der Bewerber sind wichtig Assessment Center ist eine sehr aufwändige Methode und für kleinere Organisationen eher zu zeit- und kostenintensiv Großer Unterschied zwischen Haupt-/Nebenamtlichen und Ehrenamtlichen Sehr wenig brauchbare Literatur, besonders zu den Ehrenamtlichen

More Related