1 / 25

Wahrnehmung Christopher Frank

Wahrnehmung empfinden, organisieren, identifizieren. 11.02.2005. Wahrnehmung Christopher Frank. Research Group Embedded Interaction www.hcilab.org. Research Group Fluidum www.fluidum.org. Wahrnehmung der Umwelt. Optische Täuschungen geben Hinweise auf Mechanismen der Wahrnehmung.

rocco
Download Presentation

Wahrnehmung Christopher Frank

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Wahrnehmungempfinden, organisieren, identifizieren 11.02.2005 Wahrnehmung Christopher Frank Research Group Embedded Interaction www.hcilab.org Research Group Fluidum www.fluidum.org

  2. Wahrnehmung der Umwelt • Optische Täuschungen geben Hinweise auf Mechanismen der Wahrnehmung. • Als Methode stehen der Psychologie nur berichtete Perzepte zu Verfügung

  3. Welche Strecke ist länger?

  4. Welche Strecke ist länger?

  5. Sehen Sie das Dreieck?

  6. Wahr-nehmung? • Rolle der Wahrnehmung: • Empfindungen Sinn verleihen • Bedeutung geben (für wahr nehmen) • strukturieren des Inputs aus Rezeptoren • Schutz vor Overload • Grundlage des Denkens zu bieten

  7. Wahr-nehmung? • Ziel der Wahrnehmung: • möglichst genaues Bild der Umwelt erfassen

  8. Wahr-nehmung? • Wir erschließen uns Eigenschaften der Umwelt (distaler Reiz) aus den Eigenschaften des empfundenen (proximaler Reiz).

  9. Wie funktioniert‘s? • Stufe 1: Empfinden • Stufe 2: Organisieren • Stufe 3: Identifizieren

  10. Prozesse Top-Down-Prozesse Erwartungen, Überzeugungen Wissen, Gedächtnis, Sprache Motivation Identifizierung (Einordnung) Perzept Bottom-Up-Prozesse Perzeptuelle Organisation Gliedern und organisieren Tiefe Konstanz Empfindung sensorische Prozesse / Stimulation aus der Umwelt Quelle: Zimbardo (1999)

  11. Empfinden • Umwandlung von physikalischer Energie in sensorische Informationen (z.B. Licht in Reizungen der Netzhaut)

  12. Organisieren • Zusammenfügen der Sinneseindrücke zu einem kohärenten Bild / Szene • Gliedern / organisieren • Tiefenwahrnehmung • Bewegungswahrnehmung • Konstanzphänomene

  13. Organisieren • Gliedern und organisieren • Gliederung in Bereiche Welche Reize der Netzhaut gehören zusammen? Suche nach aprupten Helligkeitswechseln Farbqualität, spezialisierte Liniendetektoren im Kortex Das Auge eignet sich nicht zum Messen, sondern nur zum Vergleichen

  14. Organisieren • Gliedern und organisieren • Figur - Grund - Gliederung • Differenzierung von Figur und Hintergrund

  15. Organisieren • Gliedern und organisieren • Figur - Grund - Gliederung • Differenzierung von Figur und Hintergrund

  16. Organisieren • Gliedern und organisieren • Gruppierungen • durch Nähe, Ähnlichkeit, Kontinuität, Geschlossenheit (auch Kontur), Kohärenz

  17. Organisieren • Gliedern und organisieren • Gruppierungen • durch Nähe, Ähnlichkeit, Kontinuität, Geschlossenheit (auch Kontur), Kohärenz

  18. Tiefenwahrnehmung • Information über Tiefe und Richtung • Querdisparation, Konvergenz (Augen, Fluchtpunkte) • Bewegungsparallaxe (Zug) • Abbildungsfaktoren • Textur, Schatten etc. (!)

  19. Konstanzphänomene • Größenkonstanz • Hand, Menschen vom Hochhaus etc. • Formkonstanz • drehende Münze

  20. Prozesse Top-Down-Prozesse Erwartungen, Überzeugungen Wissen, Gedächtnis, Sprache Motivation Identifizierung (Einordnung) Perzept Bottom-Up-Prozesse Perzeptuelle Organisation Gliedern und organisieren Tiefe Konstanz Empfindung sensorische Prozesse / Stimulation aus der Umwelt Quelle: Zimbardo (1999)

  21. Identifizieren • Durch Identifizieren wird einem bekannten Objekt Bedeutung zugewiesen • Vergleich eines wahrgenommenen Reizes mit einem im Gedächtnis abgespeicherten „Prototypen“ • Räumlicher / zeitlicher Kontext (Schema) • Voreinstellungen

  22. Identifizieren • Wahrnehmungstäuschungen:

  23. Identifizieren • mehrere Theorien über die Identifikation • Biederman (Geonen) • 3D-Figuren werden in sog. Geometric icons (36) zerlegt • Relationen zwischen den Geons • David Marr (nachstellen von 3D) • 3D-Figuren werden in drei Schritten (Elementarmerkmale identifizieren, gruppieren zu 2 1/2-D, 3D-Objekt erkennen) • Tarr (unabhängige Repräsentation der Objekte) • ???? muss noch genauer recherchiert werden

  24. optische Täuschungen Top-Down-Prozesse Erwartungen, Überzeugungen Wissen, Gedächtnis, Sprache Motivation Identifizierung (Einordnung) Perzept Bottom-Up-Prozesse Perzeptuelle Organisation Gliedern und organisieren Tiefe Konstanz Empfindung sensorische Prozesse / Stimulation aus der Umwelt Quelle: Zimbardo (1999)

  25. Danke für Ihre Aufmerksamkeit Zimbardo, Philip (1999). „Psychologie“. Berlin:Springer http://psylux.psych.tu-dresden.de/i1/kaw/diverses%20Material/www.illusionworks.com/index.html [5.2.2005]

More Related