310 likes | 723 Views
Wahrnehmung empfinden, organisieren, identifizieren. 11.02.2005. Wahrnehmung Christopher Frank. Research Group Embedded Interaction www.hcilab.org. Research Group Fluidum www.fluidum.org. Wahrnehmung der Umwelt. Optische Täuschungen geben Hinweise auf Mechanismen der Wahrnehmung.
E N D
Wahrnehmungempfinden, organisieren, identifizieren 11.02.2005 Wahrnehmung Christopher Frank Research Group Embedded Interaction www.hcilab.org Research Group Fluidum www.fluidum.org
Wahrnehmung der Umwelt • Optische Täuschungen geben Hinweise auf Mechanismen der Wahrnehmung. • Als Methode stehen der Psychologie nur berichtete Perzepte zu Verfügung
Wahr-nehmung? • Rolle der Wahrnehmung: • Empfindungen Sinn verleihen • Bedeutung geben (für wahr nehmen) • strukturieren des Inputs aus Rezeptoren • Schutz vor Overload • Grundlage des Denkens zu bieten
Wahr-nehmung? • Ziel der Wahrnehmung: • möglichst genaues Bild der Umwelt erfassen
Wahr-nehmung? • Wir erschließen uns Eigenschaften der Umwelt (distaler Reiz) aus den Eigenschaften des empfundenen (proximaler Reiz).
Wie funktioniert‘s? • Stufe 1: Empfinden • Stufe 2: Organisieren • Stufe 3: Identifizieren
Prozesse Top-Down-Prozesse Erwartungen, Überzeugungen Wissen, Gedächtnis, Sprache Motivation Identifizierung (Einordnung) Perzept Bottom-Up-Prozesse Perzeptuelle Organisation Gliedern und organisieren Tiefe Konstanz Empfindung sensorische Prozesse / Stimulation aus der Umwelt Quelle: Zimbardo (1999)
Empfinden • Umwandlung von physikalischer Energie in sensorische Informationen (z.B. Licht in Reizungen der Netzhaut)
Organisieren • Zusammenfügen der Sinneseindrücke zu einem kohärenten Bild / Szene • Gliedern / organisieren • Tiefenwahrnehmung • Bewegungswahrnehmung • Konstanzphänomene
Organisieren • Gliedern und organisieren • Gliederung in Bereiche Welche Reize der Netzhaut gehören zusammen? Suche nach aprupten Helligkeitswechseln Farbqualität, spezialisierte Liniendetektoren im Kortex Das Auge eignet sich nicht zum Messen, sondern nur zum Vergleichen
Organisieren • Gliedern und organisieren • Figur - Grund - Gliederung • Differenzierung von Figur und Hintergrund
Organisieren • Gliedern und organisieren • Figur - Grund - Gliederung • Differenzierung von Figur und Hintergrund
Organisieren • Gliedern und organisieren • Gruppierungen • durch Nähe, Ähnlichkeit, Kontinuität, Geschlossenheit (auch Kontur), Kohärenz
Organisieren • Gliedern und organisieren • Gruppierungen • durch Nähe, Ähnlichkeit, Kontinuität, Geschlossenheit (auch Kontur), Kohärenz
Tiefenwahrnehmung • Information über Tiefe und Richtung • Querdisparation, Konvergenz (Augen, Fluchtpunkte) • Bewegungsparallaxe (Zug) • Abbildungsfaktoren • Textur, Schatten etc. (!)
Konstanzphänomene • Größenkonstanz • Hand, Menschen vom Hochhaus etc. • Formkonstanz • drehende Münze
Prozesse Top-Down-Prozesse Erwartungen, Überzeugungen Wissen, Gedächtnis, Sprache Motivation Identifizierung (Einordnung) Perzept Bottom-Up-Prozesse Perzeptuelle Organisation Gliedern und organisieren Tiefe Konstanz Empfindung sensorische Prozesse / Stimulation aus der Umwelt Quelle: Zimbardo (1999)
Identifizieren • Durch Identifizieren wird einem bekannten Objekt Bedeutung zugewiesen • Vergleich eines wahrgenommenen Reizes mit einem im Gedächtnis abgespeicherten „Prototypen“ • Räumlicher / zeitlicher Kontext (Schema) • Voreinstellungen
Identifizieren • Wahrnehmungstäuschungen:
Identifizieren • mehrere Theorien über die Identifikation • Biederman (Geonen) • 3D-Figuren werden in sog. Geometric icons (36) zerlegt • Relationen zwischen den Geons • David Marr (nachstellen von 3D) • 3D-Figuren werden in drei Schritten (Elementarmerkmale identifizieren, gruppieren zu 2 1/2-D, 3D-Objekt erkennen) • Tarr (unabhängige Repräsentation der Objekte) • ???? muss noch genauer recherchiert werden
optische Täuschungen Top-Down-Prozesse Erwartungen, Überzeugungen Wissen, Gedächtnis, Sprache Motivation Identifizierung (Einordnung) Perzept Bottom-Up-Prozesse Perzeptuelle Organisation Gliedern und organisieren Tiefe Konstanz Empfindung sensorische Prozesse / Stimulation aus der Umwelt Quelle: Zimbardo (1999)
Danke für Ihre Aufmerksamkeit Zimbardo, Philip (1999). „Psychologie“. Berlin:Springer http://psylux.psych.tu-dresden.de/i1/kaw/diverses%20Material/www.illusionworks.com/index.html [5.2.2005]