E N D
2. Edvard Munch, Der Schrei (1893)
3. Henri Matisse, Der Tanz (1910)(Künstlergruppe „Les Fauves“ – „Die Wilden“)
5. Franz Marc, Blaues Pferd I (1911)
6. Oskar Kokoschka, Die Windsbraut (1914)
7. Ludwig Meidner, Apokalyptische Landschaft (1912/13)
8. Ludwig Meidner, Brennende Stadt (1913)
9. Erich Heckel, Zwei Verwundete (1916)
10. Otto Dix, Der Krieg (1924)
11. Otto Dix, Verwundeter (1924)
15. Ludwig Meidner, Franz Werfel (1919)
17. Merkmale der expressionistischen Literatur
Sujets: Konzepte: Stil:
Elend Kulturpessimismus Stilpathos
Hässlichkeit Vitalismus - Hyperbel
Krankheit Erneuerungsideologie - Antithese
Prostitution - vorzivilisatorische Kulturen - exclamatio
Großstadt - unentfremdetes Dasein - Imperativ
Krieg Verbrüderung syntaktische Defor-
Apokalypse formationen
18. Ludwig Meidner, Jakob van Hoddis (1913)
21. Franz Kafka (1883–1924)
22. Felice Bauer (1887–1960)
23. Ludwig Meidner, Walter Hasenclever (1916)
24. Arnolt Bronnen
26. „Brief an den Vater“, entst. 1919