90 likes | 194 Views
Ziel-Gen. Untersuchungen zur Expression von Tyrosinkinasen in Urothelkarzinomzellen Andres Melchior, *Jana Herrmann, *Ulrike Fiedler, Manfred P. Wirth Klinik und Poliklinik für Urologie, Technische Universität Dresden. TGF- . EGF. EGF-Rezeptor. Plasmamembran. Ras. SOS. Raf. Kinase.
E N D
Ziel-Gen Untersuchungen zur Expression von Tyrosinkinasen in UrothelkarzinomzellenAndres Melchior, *Jana Herrmann, *Ulrike Fiedler, Manfred P. WirthKlinik und Poliklinik für Urologie, Technische Universität Dresden TGF- EGF EGF-Rezeptor Plasmamembran Ras SOS Raf Kinase Kinase c-src Grb2 PLCy MEK MAPK • Genaktivierung • Zellzykluskontrolle Zellkern Signalkaskade des transmembranen Epidermalen Wachstum Faktor-Rezeptors.
Name Histologie Tumorstadium Tu Tf Tu Tf Tu Tf Tu Tf R.G.TCCpT4a pN3 M1 G30 0 0 0 0 0 100% 0 S.A.TCCpT2 pN0 M0 G30 0 100% 75% ++++ 0 100% 38% R.W.SCC pT2 pN0 M0 G2+ 0 100% 14% ++ + J.D. TCC pT3a pN2 M0 G3 0 0 100% 1% + ++ 100% 2% B.W. TCC pT3a pN2 M0 G3 0 0 + +++ H.R.TCCpT3b pN0 M0 G3+ 0 0 0 +++ + 100% 3% H.K. TCC pT3a pN0 M0 G3 +++ 0 100% 3% 0 + 100% 0 P.I. TCC pT2b pN0 M0 G3 ++++ (+) 100% 0 ++ + 100% 0 V.G. TCCpT3a pN0 M0 G20 ++++ + 0 M.P. TCC pT3a pN0 M0 G4 ++ 0 0 + B.R. TCC pT1 N0 M0 G1 ++++ ++ H.G. TCC pT1 N0 M0 G2 ++ + S.W. TCC pT1 N0 M0 G1 ++++ ++++ M.G. TCC >pT2 N0 M0 G2 ++++ ++ EGFR c-src Protein RNA Protein RNA Ergebnisse der Western-Blot-Analysen und der quantitativen RT-PCR´s (Light-Cycler) von den TCC-Zellinien und den Patientengewebeproben. Bei den TUR-BT wurde kein tumorfreies Gewebe entnommen, so daß die mRNA nicht quantitativ bestimmt werden kann. (TCC = Urothelkarzinom; SCC = Plattenepithelkarzinom; Tu = Tumor; Tf = tumorfreies Gewebe)
EGFR c-src Protein RNA Protein RNA Name Histologie Tumorstadium EJ28 TCC Invasiv G2 ++ 40% +++ 36% HT1376 TCC Invasiv G3 ++++ 100% + 5% J82 TCC Invasiv G3 + 0 ++ 13% 5637 TCC Invasiv G2 + 68% ++++ 100% Ergebnisse der Western-Blot-Analysen und der quantitativen RT-PCR´s (Light-Cycler) von den Urothelkarzinom-Zellinien.
95-100 % cis 5-10 % cis Cys Pro Pro reversible S Prolylisomerisierung schnelle Disulfidspaltung (PPIase) Pro Cys Cys Cys Cys S S S S Cys S Prolylisomerisierung nach Aufspaltung disulfidverbrückter PPIase-Substrate :
8.5 ) ) l 500 8.0 7.5 6.53 ( ) : 6.35 ( pH 7.0 450 6.5 cis pH 8.35 ) : % 6.0 pH 4.95 cis 5.5 400 pH-Abhängigkeit der Absorptionspektren von Ac-Ala-Cys-Leu-Pro-Nty-Cys-Ala-NH2vor und nach Disulfidspaltung : % 5.0 [nm] 0.5 0.4 0.3 0.2 0.1 0.0 l 430nm E 350 in disulfidverbrückter Form (100 im offenkettigen Peptid (10 300 250 1.2 1.0 0.8 0.6 0.4 0.2 0.0 Absorption
Charakterisierung des putativen Tumorsuppressorgens C13 beim Prostatakarzinom Susanne *Füssel, Ulrike *Fiedler, Uta *Schmidt, Manfred P. Wirth Klinik und Poliklinik für Urologie, TU Dresden - mittels „Differential Display“ Unterschiede zwischen PCa- und tumorfreiem Gewebe gefunden -> C13-mRNA reduziert - ursprünglich epitheliale Expression in Prostata -> evtl. Hinweis auf Beteiligung an Karzinogenese - Gewebeverteilung: hohe Expression in Hoden, Hirn und fötalen Geweben - reduzierte Expression korreliert mit Tumorprogression
Kernlokalisierungssignal PEST-Region 733 AA C N a-Helix-Region Glutamin-Cluster Putatives Genprodunkt : - Kolokalisation mit bekannten Tumorsuppressorgenen BRCA-2 und RB-1 auf Chromosom 13q13 - Ähnlichkeit zu DNA-bindenden Proteinen / Kernlokalisierung - Sequenzhomologie zu einem Wechselwirkungspartner der p38-Kinase (MAP-Kinase -> Signaltransduktion) - Funktion bei Tumorprogression vermutet
Quantifizierung prostataspezifischer Transkripte in regionären Lymphknoten • von Patienten mit Prostatakarzinom*Fiedler U (*Meye A), *Kranz R, Manseck A, Wirth MP (Klinik und Poliklinik für Urologie, TU Dresden) • Qualitative RT-PCR-Analysen • für PSA keine Verbesserung gegenüber Histopathologie • PSM-Transkripte in 57/60 (95%) und PSM’-Transkripte in 37/60 (62%) der Patienten • Quantitative RT-PCR-Analysen • in allen LK PSA-Transkripte • in allen N+ und in 35/40 (88%) N0 PSM-Transkripte • in 10/14 (71) N+ und 9/40 (23%) N0-Patienten PSM’-Transkripte • Transkriptmengen: • PSA für alle N+-Patienten durchschnittlich 1,7x106/µg RNA • bei hormonell vorbehandelten N+-Patienten auf 1,4x105 • PSM N+-Patienten mit 1,0x106versus 8,3xE105 ohne hormonelle Vorbehandlung • PSM‘ N+-Patienten mit 2,6x106versus 1,8x10E6 ohne hormonelle Vorbehandlung • N+-Patienten hatten durchschnittlich 4,5-5 mal mehr PSA- & PSM-Transkripte als N0-Patienten
Wertung der Studie • sehr sensitiver & spezifischer Transkriptnachweis mittels LC-Technologie • eine Auswertung der Follow up‘s soll dieDefinition von Schwellwertenfür die einzelnen Transkripte ermöglichen • für einen Verbesserung gegenüber Histopathologie scheint die Quantifizierung aller drei Marker notwendig, insbes. für vorbehandelte Patienten