1 / 24

Digitale Geländemodelle durch Kartenextraktion

VU Topographische und Hochgebirgskartographie Sommersemester 2013. Digitale Geländemodelle durch Kartenextraktion. Christoph Kubasa 0901205. Inhalt. Allgemeine Einführung zu DGM Höheninformation aus Kartenextraktion Vor- und Nachteile im Vergleich zu anderen Methoden

ross
Download Presentation

Digitale Geländemodelle durch Kartenextraktion

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. VU Topographische undHochgebirgskartographieSommersemester 2013 Digitale Geländemodelledurch Kartenextraktion Christoph Kubasa0901205

  2. Inhalt Allgemeine Einführung zu DGM Höheninformation aus Kartenextraktion Vor- und Nachteile im Vergleich zu anderen Methoden Nutzen und Ableitung für die Kartographie VU THGK Christoph Kubasa

  3. Allgemeine Einführung Definitionen „Ein spezieller Fall eines DHM ist das Digitale Geländemodell, bei dem die natürliche Geländeoberfläche ohne Bebauung und Vegetation wiedergegeben wird.“ Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Reinhardt – GIS 2 Digitale Geländemodelle (Online aufgerufen am 27.05.2013) „In GIS, DTMs provide an opportunity to model, analyse and display phenomena related to topography or other surfaces. A DTM may be understood as a digital representation of a portion of earth‘s surface.“ Weibel, Heller (1990, S.269) VU THGK Christoph Kubasa

  4. Allgemeine Einführung Wichtige Datenarten für die DGM-Erstellung: Daten mit geomorphologischen Bezug Höheninformationen (Punkte, Linien) VU THGK Christoph Kubasa

  5. Allgemeine Einführung Ablauf der DGM-Erstellung Nach: Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Reinhardt – GIS 2 Digitale Geländemodelle (Online aufgerufen am 27.05.2013), eigene Bearbeitung und Ergänzung VU THGK Christoph Kubasa

  6. Höheninformation aus Kartenextraktion Höheninformationen in topographischen Karten Wichtigstes Element in topographischen Karten: Höheninformationen (LINIEN, Punkte) Hilfsmittel zur Vermittlung der dritten Dimension in der ebenen Darstellung des Geländes. Qualität der topographischen Karte abhängig von der Qualität der Höheninformationen (z.B. Äquidistanz). VU THGK Christoph Kubasa

  7. Höheninformation aus Kartenextraktion Genauigkeit von Höhenlinien Geometrische Genauigkeit Morphologische Genauigkeit Minimierung von Charakteristische Höhen- und Wiedergabe der Lagefehler Geländeform VU THGK Christoph Kubasa

  8. Höheninformation aus Kartenextraktion Genauigkeiten von Höhenlinien Bei primärer Datenaufnahme besitzen Höhenlinien eine hohe geometrische Genauigkeit Durch maßstabsbedingte Generalisierung geht geometrische Genauigkeit immer mehr verloren (Strichstärke in der Karte beträgt in der Natur einige Meter) In topographischen Karten wird dennoch versucht, die morphologische Genauigkeit so gut es geht zu erhalten VU THGK Christoph Kubasa

  9. Höheninformation aus Kartenextraktion Kartenvergleich VU THGK Christoph Kubasa

  10. Höheninformation aus Kartenextraktion Kartenvergleich VU THGK Christoph Kubasa

  11. Höheninformation aus Kartenextraktion Möglichkeiten der Digitalisierung Manuelles Digitalisieren Linienweises Digitalisieren von Höhenlinien Vorteil: Keine aufwendigen Vorarbeiten Nachteil: Zeitintensiv und aufwendig VU THGK Christoph Kubasa

  12. Höheninformation aus Kartenextraktion Möglichkeiten der Digitalisierung Automatisches Digitalisieren Digitalisierung eines Höhenlinienauszugs der Karte Hohe Datenpunktdichte Vorteil: schneller Fortschritt, geringe Fehlerquote Nachteil: aufwendige Vor- und Nachbearbeitung Quelle: http://www.ipf.tuwien.ac.at/publications/dh_p_isprs98/dh_p_isprs98.html- Stand: 01.06.2013 VU THGK Christoph Kubasa

  13. Höheninformation aus Kartenextraktion Strukturierung zur DGM-Erstellung Ausgangspunkt nach Digitalisierung: Unstrukturierte Datenpunkte  stehen in keinerlei Bezug zueinander Wunsch: Beziehungen zwischen Datenpunkte aufbauen, um die Oberfläche kontinuierlich beschreiben zu können Zwei Methoden: Rechtwinkeliges Gitternetz (Matrix), TriangulatedIrregular Network (TIN) VU THGK Christoph Kubasa

  14. Höheninformation aus Kartenextraktion Strukturierung zur DGM-Erstellung Rechtwinkeliges Gitternetz Beziehung zwischen den Punkten wird durch Matrixstruktur erreicht Starres Gebilde  kann sich an variable Punktdichte im Gelände nicht gut anpassen VU THGK Christoph Kubasa

  15. Höheninformation aus Kartenextraktion Strukturierung zur DGM-Erstellung TriangulatedIrregular Network (TIN) Strukturierung durch Dreiecksnetze Delaunay-Triangulation: Umkreis der der Dreiecke beinhaltet keinen vierten Punkt Bessere Anpassung an variable Punktdichte im Gelände VU THGK Christoph Kubasa

  16. Höheninformation aus Kartenextraktion Strukturierung zur DGM-Erstellung TriangulatedIrregular Network (TIN) TINs werden nicht digitalisiert, sondern von bereits digitalisierten Daten (Höhenlinien, Höhenpunkte, Bruchlinien, usw.) aufgebaut In Zwischenräumen, wo keine Daten vorhanden sind, werden diese durch Interpolation geschätzt Problem bei Höhenlinien: Datenfreie Zwischenräume der Höhen-linien oft zu groß  zusätzliche Datenpunkte benötigt VU THGK Christoph Kubasa

  17. Höheninformation aus Kartenextraktion Strukturierung zur DGM-Erstellung TriangulatedIrregular Network (TIN) Quelle: http://tellus.csiro.au/TellusDev.html - Stand: 01.06.2013 VU THGK Christoph Kubasa

  18. Höheninformation aus Kartenextraktion Strukturierung zur DGM-Erstellung Nach: Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Reinhardt – GIS 2 Digitale Geländemodelle (Online aufgerufen am 27.05.2013), eigene Bearbeitung und Ergänzung VU THGK Christoph Kubasa

  19. Vor- und Nachteile Vor- und Nachteile + POSITIV Billige Methode Nutzung des großen Bestandes an topographischen Karten - NEGATIV Aufwendig und zeitintensiv Fehler bei Kartenerstellung werden in das DGM übernommen Einsatz nur für kleine Gebiete sinnvoll Geringe Genauigkeit VU THGK Christoph Kubasa

  20. Vor- und Nachteile Vor- und Nachteile VU THGK Christoph Kubasa

  21. Ableitung und Nutzen DGM-Folgeprodukte (Auswahl) Längs- und Querprofile Höhenlinien- und Höhenschichtenkarten Neigungsmodelle und -klassifizierung Exposition Automatische Schattierung Axonometrische Darstellungen Sichtbarkeitskarten VU THGK Christoph Kubasa

  22. Ableitung und Nutzen DGM-Folgeprodukte (Auswahl) Neigungs- und Expositionsmodelle Quelle: http://www.avt.at/de/vermessungswesen/154625/vegetationsanalysen.html - Stand: 02.06.2013 VU THGK Christoph Kubasa

  23. Quellen Literatur aus der LV http://www.unibw.de/inf4/professuren/geoinformatik/lehre/skripten/skripte/skripten_ft_09/gis2_dgm.pdf - Stand: 03.06.2013 http://www.igp.ethz.ch/photogrammetry/education/lehrveranstaltungen/photogrammetry/coursematerial/dtm_generierung_PhotoGZ_FS2010.pdf - Stand: 01.06.2013 http://www.igp.ethz.ch/photogrammetry/education/lehrveranstaltungen/photogrammetry/coursematerial/dtm_interpolation_PhotoGZ_FS2010.pdf - Stand: 01.06.2013 http://www2.hydrotec.de/unternehmen/hydrothemen/hydrothemen1810/arcgis-10 - Stand: 02.06.2013 http://www.at-mix.de/digitalisiertablett.htm - Stand: 02.06.2013 http://www.avt.at/de/vermessungswesen/154625/vegetationsanalysen.html - Stand: 03.06.2013 VU THGK Christoph Kubasa

  24. VU Topographische undHochgebirgskartographieSommersemester 2013 Vielen Dank für dieAufmerksamkeit! Christoph Kubasa0901205

More Related