1 / 12

Das Fach Wirtschaft und Recht mit Wirtschaftsinformatik am WSG-W des Gabelsberger-Gymnasiums

Das Fach Wirtschaft und Recht mit Wirtschaftsinformatik am WSG-W des Gabelsberger-Gymnasiums. Stundentafel Lerninhalte. Die Ausbildungsrichtungen des G8 am Gabelsberger-Gymnasium in Mainburg. NTG. Naturwissenschaftlich – technologisches Gymnasium. SG. Sprachliches Gymnasium. WR.

russ
Download Presentation

Das Fach Wirtschaft und Recht mit Wirtschaftsinformatik am WSG-W des Gabelsberger-Gymnasiums

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Das Fach Wirtschaft und Recht mit Wirtschaftsinformatik am WSG-Wdes Gabelsberger-Gymnasiums • Stundentafel • Lerninhalte Mc 2013

  2. Die Ausbildungsrichtungen des G8 am Gabelsberger-Gymnasium in Mainburg NTG Naturwissenschaftlich – technologisches Gymnasium SG Sprachliches Gymnasium WR Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Gymnasium mit wirtschaftswissenschaftlicher Ausrichtung WSG-W WR Fächer: WR = Wirtschaft und Recht WIn = Wirtschaftsinformatik WR WIn Mc 2013

  3. Das Fach Wirtschaft und Recht am NTG und SG des Gabelsberger Gymnasiums Mc 2013

  4. Die Stundentafel Das Fach Wirtschaft und Recht mit Wirtschaftsinformatik am WSG-Wdes Gabelsberger Gymnasiums Mc 2013

  5. Ziele des Faches Wirtschaft und Recht • Aktive Teilnahme am gesellschaftlichen und politischen Leben ! Unsere Schüler sollen • wirtschaftliche und rechtliche Sachverhalte beurteilen können, • ökonomische und rechtliche Entscheidungen treffen können und so • aktiv am gesellschaftlichen und politischen Leben teilnehmen können. Darüber hinaus sollen unsere Schüler in der Lage sein, dieVeränderungen und Herausforderungen der Zukunft anzunehmen! • Der europäische Einigungsprozess und die Globalisierung prägen zunehmend den Alltag. • Vom Einzelnen wird Einsicht in diese Prozesse und flexible Anpassung gefordert.. vgl. Lehrplan des G8 Mc 2013 5

  6. Staat Löhne, Sozialleistungen Aufträge, Subventionen Steuern Steuern Güter, Dienstleistungen Unternehmen Private Haushalte Entgelte, Umsatzerlöse Produktionsfaktoren Löhne, Gehälter, u.a. Faktoreinkommen Ersparnisse Kredite Banken (Vermögens- Veränderung) Beispiel:Das Modell des Wirtschaftskreislaufs Mc 2013

  7. Unterrichtsbeispiel: Zustandekommen eines Kaufvertrages Antrag (mündlich , schriftlich , telefonisch) Kaufvertrag §433 BGB Annahme Der Kaufvertrag kommt durch zwei gültige, übereinstimmende Willenserklärungen zustande. (Antrag und Annahme) Der Kaufvertrag ist ein Verpflichtungsgeschäft. Hier werden die Pflichten des Käufers und des Verkäufers festgelegt • Zahlung des Kaufpreises • Abnahme der Sache • Übergabe der Sache • Verschaffung des Eigentums a.d.S. • Sache muss frei von Sach– und • Rechtsmängeln sein Mc 2013

  8. Das Fach Wirtschaftsinformatik am WSG -W Das Problem: Bewältigung der Informationsflut in einer vernetzten Wirtschaft • Unternehmen sind untereinander und mit den privaten Haushalten über vielfältige Informationsflüsse verbunden (Werbung, Kaufhandlungen,Kunden- und Produktpflege). • Die Informationsflut für den Einzelnen steigt, in die Entscheidungen sind zunehmend mehr Informationen einzubeziehen. Mc 2013

  9. Das Fach Wirtschaftsinformatik am WSG -W • Die Lösung: Einsatz von computergestützten Informations- und Kommunikationssystemen (= Anwendungssysteme) • Anwendungssysteme helfen, die wachsenden Informationsmengen zu bewältigen (Buchführungssysteme, Produktionsplanungs- und Produktionssteuerungssysteme). • Durch die Zusammenarbeit Mensch-Computer kann die Leistung des Einzelnen gesteigert werden. Vom Einzelnen wird daher erwartet, dass er Anwendungssysteme nutzen und handhaben kann. Mc 2013

  10. Ziele des Faches Wirtschaftsinformatik in der 8. Jahrgangsstufe des WSG-W • Organisationsabläufe in modernen Unternehmen verstehen • Unsere Schüler sollen • die Strukturierung eines Unternehmens in Geschäftsprozesse kennen lernen. • die Informationsflüsse in Geschäftsprozessen erfassen können. • Kenntnis von Techniken der Informationsverarbeitung • Unsere Schüler sollen • Techniken derStrukturierung, Speicherung, Übertragung und Aufbereitung von Informationen beherrschen. • Informationen für Entscheidungsträger bereitstellen/präsentieren lernen. Mc 2013

  11. Zusammenfassung Anzahl der Wochenstunden in den Fächern WR und WIn im gesamten Ausbildungszeitraum Mc 2013

  12. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Mc 2013

More Related