180 likes | 283 Views
Qualitätsentwicklung in den Lernorten der Berufsausbildung Prof. Dr. Dieter Euler. Vermessung der Krise ?. Qualitätsentwicklung (fast) überall …. Q. Q. Pisa. Q. Weiter- bildung. Q. Hoch- schulen. Unter- nehmen. Überblick. Leitfrage: Inwieweit ist es notwendig und möglich,
E N D
Qualitätsentwicklung in den Lernorten der BerufsausbildungProf. Dr. Dieter Euler
Qualitätsentwicklung (fast) überall … Q Q Pisa Q Weiter- bildung Q Hoch- schulen Unter- nehmen
Überblick Leitfrage: Inwieweit ist es notwendig und möglich, eine Qualitätsentwicklung in der Berufsausbildung systematisch zu gestalten? • Thesen über die Praxis der Qualitätsentwicklung in der Berufsausbildung • Konturen zur Entwicklung eines Qualitätsentwicklungssystems für die Berufsausbildung
These 1 • Qualität – ein vergessenes Thema? –Die Diskussionen über die Qualität der Berufsausbildung aus den 70er Jahren sind versiegt!
These 2 • Qualität – ein vergessenes Thema? –Die Diskussionen überdie Qualität der Berufsausbildungaus den 70er Jahren sind versiegt! • Qualität – ein notwendiges Thema! –Der Zustand der Berufsausbildung in den Lernorten erfordert neue Impulse zur Qualitätsentwicklung!
Kritik an der betrieblichen Berufsausbildung • Ausbildungsplanung • Qualifikation des Ausbildungspersonals • Ausbildungsabbruch • Intensität und Relevanz der Ausbildungsprozesse • Validität der Ausbildungsabschlussprüfung • …
Kritik an der schulischen Berufsausbildung • Schule als bürokratische Verwaltung • Unzulängliche Ausstattung • Unzulängliche Berücksichtigung der Heterogenitätder Auszubildenden • Unterrichtsausfall • Begrenzter Praxisbezug des Unterrichts • Didaktisch-methodischer Verbesserungspotenzial • …
These 3 • Qualität – ein vergessenes Thema? –Die Diskussionen überdie Qualität der Berufsausbildungaus den 70er Jahren sind versiegt! • Qualität – ein notwendiges Thema! –Der Zustand der Berufsausbildung in den Lernortenerfordert neue Impulse zur Qualitätsentwicklung! • Qualität – rechtlich ein ‚zahnloser Tiger‘! –Die rechtlichen Vorkehrungen zur Qualitätsentwicklung sind unzulänglich!
Qualitätsbezüge im Berufsbildungsgesetz Ausbildungs- vertrag Ausbildungs- abschlussprüfung Eigungs- voraussetzungen Ziele der Berufs- ausbildung Berufs- bildungs- gesetz Qualitätssicherung ?
These 4 • Qualität – ein vergessenes Thema? –Die Diskussionen überdie Qualität der Berufsausbildungaus den 70er Jahren sind versiegt! • Qualität – ein notwendiges Thema! –Der Zustand der Berufsausbildung in den Lernortenerfordert neue Impulse zur Qualitätsentwicklung! • Qualität – rechtlich ein ‚zahnloser Tiger‘! –Die rechtlichen Vorkehrungen zur Qualitätsentwicklungsind unzulänglich! • Qualitätsentwicklung – ein Konzept mit Vorbildern! –Es gibt Erfahrungen, die für den Aufbaueines Konzepts genutzt werden können!
„Die Anbieter von Berufsbildung stellen die Qualitätsentwicklung sicher. Der Bund fördert die Qualitätsentwicklung, stellt Qualitätsstandards auf und überwacht deren Einhaltung.“ (Artikel 8 Schweizerisches BBG) Bezugspunkte für die Entwicklung eines QE-Systems • Modellversuche • QM-Konzepte mit Zertifizierung • Berufsbildungsrecht
Eckpunkte • Qualitätskriterien und –standards • Verfahren der Qualitätsüberprüfung
Qualitätskriterien und -standards • Normen Begründung + Gültigkeit • Systematik (1): Kontext-, Input-, Prozess-, Produktvariablen • Systematik (2):Kriterien – Indikatoren – Standards • To Do: • Entwicklung und Begründung eines Bezugsrahmens • Validitätsstudien mit relevanten Anspruchsgruppen
Verfahren der Qualitätsüberprüfung • Prinzip: Verknüpfung von Selbst- und Fremdevaluation • Schulen: Integration in Schulentwicklungskonzepte • Kammern / Über- und außerbetriebliche Bildungsstätten:Zertifizierung • Betriebe: Ernsthafte Implementierung der Kammerverantwortung
„Sometimes what counts can‘t be counted and what can be counted doesn‘t count.“ Albert Einstein
xxx „What you measure is what you get“ Peter Drucker „Sometimes what counts can‘t be counted and what can be counted doesn‘t count.“ Albert Einstein
Thesen • Qualität – ein vergessenes Thema? –Die Diskussionen überdie Qualität der Berufsausbildungaus den 70er Jahren sind versiegt! • Qualität – ein notwendiges Thema! –Der Zustand der Berufsausbildung in den Lernortenerfordert neue Impulse zur Qualitätsentwicklung! • Qualität – rechtlich ein ‚zahnloser Tiger‘! –Die rechtlichen Vorkehrungen zur Qualitätsentwicklungsind unzulänglich! • Qualitätsentwicklung – ein Konzept mit Vorbildern! –Es gibt Erfahrungen, die für den Aufbau eines Konzeptsgenutzt werden können!