200 likes | 512 Views
Sprachtypologie, Sprachvergleich und Sprachkontakt. Übersicht: Doppelstunde: Theoretische Grundlagen Doppelstunde: Sprachtypologie und Universalienforschung. Sprachtypologie, Sprachvergleich und Sprachkontakt. 1. Doppelstunde: Theoretische Grundlagen: Definition Sprachtypologie:
E N D
Sprachtypologie, Sprachvergleich und Sprachkontakt Übersicht: Doppelstunde: Theoretische Grundlagen Doppelstunde: Sprachtypologie und Universalienforschung
Sprachtypologie, Sprachvergleich und Sprachkontakt • 1. Doppelstunde: Theoretische Grundlagen: • Definition Sprachtypologie: Linguistische Typologie kann definiert werden als die systematische Erforschung der ‚crosslinguistic variation‘ unter Annahme von allgemeinen Ordnungsprinzipien der Variation.
Sprachtypologie, Sprachvergleich und Sprachkontakt • Morphologische Typologie (Edward Sapir 1921) • Isolierender Typ:z. B. Vietnamesisch: tôi “ich” (1. Ps. Sg.) – chúng tôi “wir” (1.Ps. Pl.) • Agglutinierender Typ: z. B. Türkisch: adam-lar-dan „von den Männern“ mann-PL-ABL • Fusionierender (flektierender) Typ: z. B. Russisch: stol „Tisch“, stol-a, stol-u, stol-y, stol-am • Polysynthetischer (inkorporierender) Typ: z. B. Sibirisches YUPIK ESKIMO: Angya –ghlla –ng –yug –tuq. „Er will ein großes Boot erhalten“ Boot -AUG -ACQ –DES -3Sg.
Sprachtypologie, Sprachvergleich und Sprachkontakt • Wortstellungstypologie (Greenberg 1966) • Order of subject,object and verb within a clause • Order of adposition and noun phrase within the adpositional phrase • Order of dependent genitive relative to the head noun • Order of adjective relative to the head noun
Sprachtypologie, Sprachvergleich und Sprachkontakt • Die häufigsten Wortstellungstypen VSO, AdNP, NG, NA SVO, AdNP, NG, NA SOV, NPAd, GN, AN SOV, NPAd, GN, NA
Sprachtypologie, Sprachvergleich und Sprachkontakt • Table 1. Textual frequency of the six transitive word order patterns in written Polish (Angaben nach Siewierska & Uhlířová (1997:121) Nr. of clauses % relative to total % relative to total of 308 of 1450 SOV 7 2.2% 0.48% SVO 213 69.1% 14.6% VSO 22 7.1% 1.5% VOS 33 10.7% 2.3% OVS 28 9.0% 1.9% OSV 5 1.6% 0.34%
Sprachtypologie, Sprachvergleich und Sprachkontakt Table 2. Textual frequency of the six transitive word order patterns in written and spoken Czech (Angaben nach Siewierska & Uhlířová (1997:123)) % relative to 6101 clauses SOV 6.1% SVO 63.1 % VSO 9.8 % VOS 3.7 % OVS 14.6 % OSV 2.6 %
Sprachtypologie, Sprachvergleich und Sprachkontakt • Zur Geschichte der Sprachtypologie • Die Anfänge typologischen Denkens im europäischen Rationalismus • Gegenwärtige Ansätze von Sprachtypologie und Universalienforschung: • Sprachtypologie und Universalienforschung bei Joseph H. Greenberg • Theorie der Prinzipien und Parameter in der GG • Russische Sprachtypologie (1960-1990) • Das Kölner UNITYP-Projekt
Sprachtypologie, Sprachvergleich und Sprachkontakt • Erklärungs-, Organisationsprinzipien und Methoden der Sprachtypologie und Universalienforschung 1. processing principles 2. Ikonizität 3. Ökonomie 4. Markiertheit 5. Statistische Methoden
Sprachtypologie, Sprachvergleich und Sprachkontakt • Kommunikationstheoretische ‚Vorgaben‘ und außersprachliche tertia comparationis als Grundlage sprachtypenbezogener Kodierung • Sprechsituationen und Kontext • Komunikantenrollen und Beziehungsaspekte • Diskrurstraditionen • Skalen zwischen Nomina und Verben • Dimensionen der adnominalen Modifikation • Dimensionen der verbalen Modifikation • Temporalität und Aspektualität • Universalien und Typologie des Raumes • Deixis, linking clauses • Informationsstruktur und Reliefgebung • Textkohäsion und Textkohärenz
Sprachtypologie, Sprachvergleich und Sprachkontakt • Morphologische Aspekte und Techniken • Agglutination und Flexion • Komposition • Affixposition • Inkorporation
Sprachtypologie, Sprachvergleich und Sprachkontakt • Typologie morphologischer und morphosyntaktischer Kategorien • Satzglieder • Lokalkasus und Adpositionen • Reflexivität • Lokale Deixis • Tempus und Aspekt • Modalität und modale Wörter • Numerus • Determination und das Problem der Artikel in artikellosen Sprachen • Adverbien • Negation
Sprachtypologie, Sprachvergleich und Sprachkontakt • Syntaktische Typologie • Wortstellungstypologie • Diathese, unpersönliche Konstruktionen und Passiv • Kausative • Existentielle Sätze • Resultative Konstruktionen • Prädikative und nominale Possessiva • Interne und externe Possessoren • Relativsätze • Komparative Kostruktionen • Konditionalsätze • Fragesätze • Exhortative und exklamative Konstruktionen
Sprachtypologie, Sprachvergleich und Sprachkontakt • Aspekte der Arealtypologie slavischer Sprachen und Sprachkontakt • Prinzipien der Arealtypologie • Der Balkan- und der Baltischer Arealverbund • Arealtypologie und Dialektologie
Sprachtypologie, Sprachvergleich und Sprachkontakt • Lexikalische Typologie • Lexikalische Typologie und Anthropozentrismus • Universale Einheiten im Lexikon • Verwandtschaftsnamen • Farbtermini • Begriffe der spatialen Dimension • Quantoren • Verben der Wahrnehmung
Sprachtypologie, Sprachvergleich und Sprachkontakt • Phonologische Sprachtypologie • Silbenstruktur in den slavischen Sprachen • Tonalität • Intonation • Metrik • Palatalisation • Quantität
Sprachtypologie, Sprachvergleich und Sprachkontakt • Typologisch besonders markante Parameter • Silben- und akzentzählende Sprachen • Finite vs. Nichtfinite Sprachen • Subjektorientierte vs. Subjektlose Sprachen • Kopfmarkierte vs. Komplementsprachen • Konfigurationalität and Polysynthese • Diskursive Konfigurationalität
Sprachtypologie, Sprachvergleich und Sprachkontakt • Die europäischen Sprachen auf dem Weg zum analytischen Sprachtyp • Analytismus im Deutschen, Englischen und Französischen • Russisch vs.Polnisch • Bulgarisch vs. Serbisch • Tschechisch vs. Polnisch
Sprachtypologie, Sprachvergleich und Sprachkontakt • Allgemeine Grundlagen des Sprachkontakts • Sprachkontakt Russisch – Finnougrische Sprachen • Sprachkontakt Russisch – Belorussisch • Sprachkontakt Polnisch – Tschechisch • Sprachkontakt Sorbisch – Deutsch • Sprachkontakt der balkanischen Sprachen