1 / 11

Prof. Dr. M. Scheer

Metallorganische Chemie der Haupt- und Nebengruppenelemente. Prof. Dr. M. Scheer. www.chemie.uni-regensburg.de/Anorganische_Chemie/Scheer/lehre.html. Metallorganische Chemie der Haupt- und Nebengruppenelemente. Gliederung:. I. Einleitung. 1. Definition. 2. Bedeutung.

samuru
Download Presentation

Prof. Dr. M. Scheer

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Metallorganische Chemie der Haupt- und Nebengruppenelemente Prof. Dr. M. Scheer www.chemie.uni-regensburg.de/Anorganische_Chemie/Scheer/lehre.html

  2. Metallorganische Chemie der Haupt- und Nebengruppenelemente Gliederung: I. Einleitung 1. Definition 2. Bedeutung 3. Historische Entwicklung II. Grundlagen 1. Thermodynamische Stabilität der M-C-Bindung 2. Kinetische Stabilität (Labilität) der M-C-Bindung 3. Darstellungsmethoden metallorganischer Verbindungen Metallorganische Chemie der Hauptgruppenelemente

  3. Metallorganische Chemie der Hauptgruppenelemente Gliederung: 1. Lithiumorganyle 1.1. Darstellung 1.2 Strukturverhältnisse 1.3 Bindungsverhältnisse 2. Berylliumorganyle 2.1 Darstellung und Eigenschaften 2.2 Strukturverhältnisse 3. Magnesiumorganyle 3.1 Darstellung und Eigenschaften 3.2 Bildungsmechanismus Exkurs: ESR-Spektroskopie 3.3 Strukturverhältnisse 3.4 Schlenk-Gleichgewicht

  4. 2,2‘,6,6‘-Tetramethyl-piperidin-(1)-oxyl 2,2‘,6,6‘-Tetramethyl-pyrrolin-oxyl 2,2‘,6,6‘-Tetramethyl-pyrrolin-oxyl TMPO Spin-Trapping-Methode (Stabilisierung von Radikalen) Radikal + „Spin-Trap“  stabilisiertes Radikal (neutrale Verb.) Nitrosoverbindung Nitrosoduren „ND“

  5. Nitroxidradikal g0 = 2,0058 oder 2,4,6-Tri-t-butyl-nitrosobenzen „TNB“ Anilino-Radikal g0 = 2,0034 Darst.: Oxidation von Hydroxylaminen oder Aminen

  6. 2. Bildungsmechanismus von Grignardreagenzien Single Electron Transfer (SET) Nachweis: ESR

  7. Mechanismus: Probleme: a) Ist R noch auf der Metalloberfläche absorbiert? b) entsteht R- und reagiert es nach (5) mit MgX+ zum Grignard ? (2) Langsamster Schritt; alle Teilschritte danach sind sehr schnell.

  8. F. Bickelhaupt et al. (1993) X-ray: O(2) bzw. O(3) sind stärker an Mg koordiniert als O(1) bzw. O(4) Produktverteilung ist nur mit Existenz des Carbanions zu erklären= starke Base, die H‘ über E2-Eliminierung abstrahieren kann. O(2) und O(3) leicht positiviert.

  9. b) In Lösung SCHLENK-Gleichgewicht (1929): solvatisierte Komplexe mit monomer/dimer GG äquilibriert rasch • Nachweis: a) 28Mg (-Strahler, 1/2 = 21.2 h) verteilt sich über alle Verbindungen b) dyn. 1H-NMR: RT:  1 mittleres Signal < -100 °C: getrennte Signale langsamer Austausch c) z.B. Mischung zw. RMgCl, RMgBr oder R‘MgCl, R“MgCl  Austausch der Reste d) Direkter Zugang über 25Mg-NMR Et2Mg  = 99,2 EtMgBr  = 56,2 bei 37 °C MgBr2 = 13,9 mittl. Signal  = 54 ppm bei 67 °C

  10. generell: Bevorzugung von Halogeno-Brücken gegenüber von 2e--3z-Alkylbrücken Mg-“at-Komplexe“ der allg. Formel MxMgyRz: WITTIG (1951) weniger elektropos. Metallion ist im Anion enthalten

More Related