1 / 27

FACHHOCHSCHULE TRIER STUDIENGANG VERSORGUNGSTECHNIK

FACHHOCHSCHULE TRIER STUDIENGANG VERSORGUNGSTECHNIK. „Konzeptstudie einer Fernwärmeversorgung mit Holzhackschnitzelfeuerung am Beispiel der Stadt Daun“ Diplomanden: Christine Berens, Ralph Conrad. Aufgabenstellung und Zielsetzung. a) Ökonomische Aspekte

sanura
Download Presentation

FACHHOCHSCHULE TRIER STUDIENGANG VERSORGUNGSTECHNIK

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. FACHHOCHSCHULE TRIER STUDIENGANG VERSORGUNGSTECHNIK „Konzeptstudie einer Fernwärmeversorgung mit Holzhackschnitzelfeuerung am Beispiel der Stadt Daun“ Diplomanden: Christine Berens, Ralph Conrad

  2. Aufgabenstellung und Zielsetzung a) Ökonomische Aspekte • Kostengleichheit der Wärmelieferungspreise von Fernwärme und Gas-/ Öleinzelfeuerungen • Regionale Wertschöpfung • Langfristig kalkulierbare Energiepreise

  3. Aufgabenstellung und Zielsetzung b) Ökologische Aspekte • Minimierung des Energieverbrauchs durch Ersetzen der einzelnen Feuerungen durch eine Großkesselanlage • Schonung der Ressourcen an fossilen Energieträgern durch Verbrennung von Biomasse • Minimierung des CO2-Ausstoßes durch den Einsatz von CO2-neutraler Biomasse

  4. „Schwerpunkte dieser Arbeit sind nicht die technischen Details. Es sollen die ökonomischen Aspekte einer solchen Anlage untersucht werden.“

  5. Vorgehensweise • Datenerfassung • Erstellen einer Jahresverbrauchskurve • Erarbeitung technischer Konzepte für Netzvarianten und Kesselvarianten • Wirtschaftlichkeitsbetrachtung • Sensitivitätsanalyse • Energie- und Umweltbilanz • Bewertung

  6. Abgrenzung • Beschränkung auf reine Heißwasserlieferungen (Heizwärme, 130°C Vorlauftemperatur) • Alle Wärmeverbraucher außer Privathaushalte • Begrenzung auf drei Fernwärme-Leitungsvarianten -

  7. Standortfrage Drei Standorte stehen zur Auswahl: • Gelände oberhalb des Autohauses Knötgen • Gelände oberhalb des Schulzentrums • Gelände am Bahnhof

  8. Gelände oberhalb des Autohauses Knötgen Gelände am Bahnhof Gelände oberhalb des Schulzentrums

  9. Ausgewählter Standort: • Lage in gemäßigtem Höhenniveau • Gute Verkehrsanbindung • Großes weitläufiges Gelände • Geschützte Lage • Unmittelbare Nähe zu Großverbrauchern • Eigentum der Stadt Daun Gelände oberhalb des Autohauses Knötgen

  10. Vorstellung der Fernwärmeleitungsvarianten Netzvariante 1: Verbraucher im Norden der Stadt (Großverbraucher) Netzvariante 2: Verbraucher im Stadtzentrum (Mittel- und Kleinverbraucher) Netzvariante 3: Verbraucher von Netzvariante 1 und Netzvariante 2 (alle Verbraucher)

  11. Vergleich der Fernwärmeleitungsvarianten

  12. Vorstellung der Feuerungsvarianten Feuerungsvariante 100/0: Abdeckung der Maximal- leistung mit 100% HHS-Kessel Feuerungsvariante 60/40: Abdeckung der Maximal- leistung mit 60% HHS-Kessel und 40% Gaskessel Feuerungsvariante 30/70: Abdeckung der Maximal- leistung mit 30% HHS-Kessel und 70% Gaskessel

  13. Vergleich der Feuerungsvarianten

  14. Jahresdauerlinie, Variante 30/70 (Gas) (HHS)

  15. Wirtschaftlichkeitsbetrachtung • Berechnung basiert auf VDI 2067 • Ermittlung der Investitionskosten und der spezifischen Jahreskosten (Annuität) für alle 9 Anlagenvarianten • Vergleich der Energielieferpreise in €/kWh

  16. Kostenübersicht der Varianten

  17. Übersicht Energielieferpreise*

  18. Ergebnisse Wirtschaftlichkeitsbetrachtung • Keine großen Kostenunterschiede der Energie- lieferpreise zwischen den drei Netzvarianten • Erkennbare Kostenunterschiede bei den Feuerungsvarianten aller Netzvarianten • Günstigste Feuerungsvariante ist immer Variante 30/70 Folge: Weiter Untersuchungen nur für die Feuerungsvarianten von Netzvariante 3

  19. Bezugsvariante (Gas/Öleinzelfeuerungen) • Abschätzung des Energielieferpreises mittels begründeter Annahmen • Vergleich mit den Energielieferpreisen der Fernwärmevarianten (statisch) • Vergleich unter Variierung der Kostenbestandteile (Sensitivitätsanalyse)

  20. Sensitivitätsanalyse In dieser Einflussgrößenbetrachtung werden folgende Kostenbestandteile im Abschreibungszeitraum variiert: • Gasbezugspreis (jährliche Preissteigerung) • HHS-Bezugspreise • Bezug von Fördergeldern

  21. Ist-Zustand

  22. Übersicht Kostengleichheit

  23. Ergebnis Sensitivitätsanalyse • Je höher die Gaspreissteigerung ist, desto früher rechnet sich die Fernwärmeversorgung • Je höher der Gasanteil, desto höher die Preissteigerung über den Abschreibungszeitraum

  24. Ökologische Betrachtung Vorteil: Hohes Einsparpotential bei den HHS-Feuerungsvarianten in Bezug auf die CO2-Emis-sionen (jährl. Einsparung von bis zu 11.022 t) Nachteil: Luftschadstoffwerte für CO, NOx, SO2 und Staub sind bei den HHS-Varianten höher, je mehr HHS anteilig verbrannt werden Vorteile der HHS-Varianten überwiegen!

  25. Klimaschutz

  26. Abschließende Bewertung • Kostengleichheit zwischen einer Fernwärmeversorgung und Einzelfeuerungen ist schwer zu realisieren • Investitionskosten der HHS-Feuerungen und des Fernwärmenetzes sind sehr hoch • Anlagenvarianten mit höchstem Gasanteil an der Maximalleistung sind am wirtschaftlichsten

More Related