1 / 3

Beispiel 1

Beispiel 1. Ein neues Produkt soll durch eine Werbeagentur bekannt gemacht werden werden. Wenn es der Werbeagentur geling dieses Produkt bei mehr als 70 % potentieller Kunden bekannt zu machen, erhält sie eine Prämie des Herstellers. Es werden 50 Kunden befragt.

scot
Download Presentation

Beispiel 1

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Beispiel 1 Ein neues Produkt soll durch eine Werbeagentur bekannt gemacht werden werden. Wenn es der Werbeagentur geling dieses Produkt bei mehr als 70 % potentieller Kunden bekannt zu machen, erhält sie eine Prämie des Herstellers. Es werden 50 Kunden befragt. Ermitteln Sie eine Entscheidungsregel, wenn die Hersteller mit einem Risiko von höchstens 5 % der Agentur zu Unrecht eine Prämie zahlt. Lösung: (rechtsseitiger Test) H0 : p  0,7; : p > 0,7; A={0; 1; 2; 3 … k} ={k+1; … 50} X: Anzahl Kunden, die Produkt kennen: XB50; 0,7 bei wahrer Nullhypothese P(Xk+1) = 1- P(X k) 0,05  P(Xk)  0,95  k=40 Wenn mindestens 41 Kunden das Produkt kennen, erfolgt die Prämienzahlung mit einem Risiko von max 5%. Lösung: P(X41) = 1- P(X40) = 0,04 = 1 Das Risiko der Prämienzahlung ist bei oben ermittelter Entscheidungsregel 4% Ermitteln Sie den Fehler 1.Art Lösung: (Fehler 2.Art) H0 : p  0,7 : p > 0,7 z.B. p=0,75 A={0; 1; 2; 3 … 40} ={41; … ; 50} X: Anzahl Kunden, die Produkt kennen; XB50; 0,75 bei falscher Nullhypothese P(X40) = 0,836 Das Risiko der Agentur, die Prämie nicht zu bekommen beträgt bei dieser Testkonstruktion 84%. (Sehr hoch) Wie groß ist das Risiko der Agentur die Prämie nicht zu bekommen, obwohl 75% der Kunden das Produkt kennen

  2. Die Testkonstruktion entspricht dem Interesse des Produzenten und nicht den Interessen der Agentur. (Risiko 4%) Wie kann man bei Beibehaltung der Nullhypothese und der Gegenhypothese das Risiko für die Agentur senken. (Risiko 84%) 1.Möglichkeit: Signifikanzniveau erhöhen, z.B.  =0,25 H0 : p  0,7; H1 : p > 0,7; A={0; 1; 2; 3 … k} ={k+1; … 50} X: Anzahl Kunden, die Produkt kennen; XB50; 0,7 P(Xk+1) = 1- P(X k) 0,25  P(Xk)  0,75  k=37 Fehler 2.Art: H0 : p  0,7; H1 : p > 0,7, z.B. p=0,75 A={0; 1; 2; 3 … 37} ={38; … ; 50} X: Anzahl Kunden, die Produkt kennen; XB50; 0,75 P(X37) = 0,489 =  (Senkung des Fehlers um etwa 1/3) 2.Möglichkeit: Stichprobenumfang erhöhen, z.B. : n =100 (bei gleichem Risiko max 5% für den Produzenten) H0 : p  0,7; H1 : p > 0,7; A={0; 1; 2; 3 … k} ={k+1; … 100} X: Anzahl Kunden, die Produkt kennen; XB100; 0,7 P(Xk+1) = 1- P(X k) 0,05  P(X k)  0,95  k=77 Fehler 2.Art: H0 : p  0,7; H1 : p > 0,7, z.B.: p= 0,75 A={0; 1; 2; 3 … 77} ={78; … ; 100} X: Anzahl Kunden, die Produkt kennen; XB100; 0,75 P(X77) = 0,714 =  (Senkung des Fehlers um etwa 13%)

  3. Beispiel 2 Gegenhypothese: Lady X hat übernatürliche Fähigkeiten, d.h. p > 0,5 (p < 0,5 hat keinen Sinn !) Nullhypothese: H0 Lady X hat keine übernatürlichen Fähigkeiten, ihre Angaben entstehen durch „Raten“, d.h. p =0,5 Auswertung: z.B. für p =0,6 (geringe übernat.Fähigk.) X: Anzahl richtige Angaben; XB10; 0,6 A ={0, 1, … 7} Fehler 2.Art: ‘ = P(X  7) = 0,833 Auswertung: X: Anzahl richtiger Angaben; XB10; 0,5 ={8, 9, 10} Fehler 1.Art: ‘ = P(X 8) = 0,055 . Besitzt Lady X übernatürliche Fähigkeiten ? (nach R.A.Fisher 1928) Lady X behauptet am Geschmack zu erkennen, ob erst Tee in der Tasse war und die Milch zugegeben wurde oder ob es umgekehrt war. Sie probiert 10 Tassen und macht 8 mal eine richtige Angabe. Was wählen wir als Nullhypothese ? Welcher Fehler, der beim Ablehnen der Nullhypothese entsteht, ist schwerwiegender ? Auswertung: z.B. für p =0,9 (große übernat.Fähigk.) X: Anzahl richtige Angaben; XB10; 0,9 A ={0, 1, … 7} Fehler 2.Art: ‘ = P(X  7) = 0,070 Mit einem geringem Risiko ( 5,5%) würden wir Lady X für begabt halten, obwohl sie es nicht ist. Das Risiko „die Begabung von Lady X nicht zu erkennen“ hängt von der Größe ihrer Begabung ab.

More Related